
„Druck raus – Leben rein“. So lautet das Motto des diesjährigen Sommerfestes der Studierenden der Potsdamer Hochschulen, das am 1.

„Druck raus – Leben rein“. So lautet das Motto des diesjährigen Sommerfestes der Studierenden der Potsdamer Hochschulen, das am 1.
Die Interdisziplinäre Tagung zur digitalen Stadt in analogen Räumen „Stadt der Ströme“ findet vom 12. bis 14.

Wie Potsdam den Internationalen Kindertag feiert
Auf den Straßen, auf den Gleisen.

Potsdamer Zeithistoriker liefert Grundlage für Bühnenfassung des Untergangs der DDR-Obrigkeit

Ingo Berk inszeniert Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“ und bleibt dabei lau bis ratlos
Premiere ist am 1. Juni – aber noch läuft der Kartenverkauf für das Friedrich-Musical zäh
Magdowski räumt Nachholbedarf bei Inklusion ein

Drei Uraufführungen und insgesamt 21 Neuinszenierungen spielt das Hans Otto Theater 2012/2013
Profiboxer raste mit 231 km/h durch Berlin

Mit 231 km/h raste Arthur Abraham in seinem Ferrari im vergangenen September über die Stadtautobahn. Jetzt wurde der Boxer in Abwesenheit zu Bußgeld und Fahrverbot verurteilt.
Im neuen Programm des Potsdamer Hans Otto Theaters sind in der Spielzeit 2012/13 drei Uraufführungen und insgesamt 21 Neuinszenierungen vorgesehen.
Ob die Verschiebung der Altersstruktur, die verstärkte Individualisierung oder die immer weiter voranschreitende Digitalisierung: Es sind solche Entwicklungen, die zu großen und globalen, langfristigen und tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft führen. Der Zukunftsforscher Matthias Horx spricht hier von Megatrends.
Jutta Wachowiaks Monolog „Dame vor Spiegel“
Zuschuss soll die Rettung sichern – andernfalls schließt das Haus im Herbst

Jutta Wachowiak spielt in der Reihe „Theaterstars an Bord“ des Theaterschiffs den Monolog „Dame vor Spiegel“
So sehen sie also aus, die Opernstars von morgen: Ein Hauch von „Fame“ weht durch das Loft-Studio in der vierten Etage des Berliner „Radialsystems“ beim Ostbahnhof.

Premiere des musikalisch-szenischen Lebensbildes über Anna Louisa Karsch im Schlosstheater
Das christliche Motiv „Vergebung statt Rache“ kommt heute selten zum Tragen. Pfarrer Uwe Holm und seine Frau bekannten sich dazu: Obwohl viele Pfarrersfamilien der DDR Repressalien ausgesetzt waren, gaben sie nach dem Sturz der sozialistischen Diktatur 1990 dem geächteten ehemaligen Staatschef Erich Honecker und seiner Frau Margot Zuflucht.

Einzigartig in der Bundesrepublik: Drittes Fest der Pflegenden in der „fabrik“ als Dank für aufopferungsvollen Einsatz
Beim Berliner Theatertreffen gastiert Regisseur Lukas Langhoff mit Ibsens „Volksfeind“, einer Inszenierung aus Bonn. Eine Begegnung mit dem ungewöhnlichen Stadttheatermacher.
Lange Nacht der Freien Theater.

Frank Reich zur Situation der Freien Theater und über Verrücktes zur Langen Nacht
Günther Jauch lüftet im Potsdamer Hans Otto Theater sein Erfolgsgeheimnis – ein bisschen

Bundespräsident? Welche Partei sollte ihn denn nominieren? Moderator Günther Jauch übt sich beim 31. Mediengipfel in seiner Heimatstadt Potsdam wieder mal in Bescheidenheit.

Der Schauspieler Josef Bierbichler las aus seinem Roman „Mittelreich“ in der Druckerei Rüss
Ob Mozart sich auch für Fußball interessiert hätte? Am heutigen Montag um 10 Uhr ist mit „1:0 für Mozart“ im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) ein sportlich-musikalisches Crossover zu erleben.
Das Oderbruch ist eines der schönsten Ausflugsziele Selbst die Biber sind zurück – um sich zu vermehren

Zum Tag der offenen Ateliers am Sonntag lohnt ein Abstecher in das gruselig-fröhliche Kunsthaus 17

Kinder mit und ohne Behinderung spielen Theater
Bei Filmfestivals haben die Filmstars ihren großen Auftritt. Aber nur wenige schaffen es von der Filmhochschule bis dahin
Drittes „Fest der Pflegenden“ in der Schiffbauergasse

Investor Ballymore ist in Finanznot – und ein Shoppingcenter-Konzern gilt als möglicher neuer Hauptgeldgeber. Offenbar wird ein abgespecktes Konzept für den Theaterneubau diskutiert.

Poesiepop vom Feinsten: Ruben Wittchow hat seine zweite Platte auf den Weg gebracht
Der Opernintendant wirft hin, das Theater zittert, Umbauten allerorten – was wird aus Kölns Kultur?

Die ersten Besucher der „Friederisko“-Ausstellung im Neuen Palais sind dem König sehr nahe gekommen – so wie es gewollt ist
Auf den Punkt gebarcht: Die Filmstadt Potsdam ist der Geweinner. 13 Filmpreise für Dresen, Emmerichs Version von Shakespeare und HFF-Absolventenfilm

Ex-Teenie-Star stellt neuestes Liebesdrama vor.

Am Freitag ist „Ilsebill“ von Pierre Schäfer und Friederike Hellmann im T-Werk zu erleben
Die „Märkische Leselust“ kann manchmal bis nach Weimar reichen, da wo die Dichterfürsten thronten. In klassischer Zeit wuchs selbst dort noch manches Pflänzlein heran, eine Art freilich nicht: Märkische Rübchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster