zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Handwerker können ihr Know-how auch als Pädagogen einsetzen – selbst bei schwierigen Fällen.

Von Daniela Martens

Elisabeth Binder wünscht sich weniger düstere Ecken am Hansaplatz. Außerdem noch Delikatessen, ein richtig schönes Café, eine Minigolfbahn und . . . Sie ist nicht allein mit diesem Wunsch.

Von Elisabeth Binder

Das Netz wächst und bietet auch für die Potsdamer immer neue Angebote. Autofahrer können von der Couch aus ihren neuen Wagen im Amt an- oder bei der Polizei gestohlen melden, die Kirche twittert und auch das Rathaus schreibt auf Facebook

Von Tobias Reichelt

In einem Bühnenstück setzt sich das Berliner Theater 89 mit den letzten Tagen der SED-Herrschaft auseinander. Die Idee dazu lieferte Hans-Hermann Hertle vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF), der gleichzeitig die wissenschaftliche Beratung des Stückes übernahm.

Vielleicht hätte man sich das ganze Theater doch lieber sparen sollen. Wenn die Stadtpolitik tatsächlich vor der Bürgerbefragung die vier verschiedenen Bad-Varianten auf zwei eindampft, hat sie damit den Sinn des – rund 140 000 Euro teuren – Werkstattverfahrens ad absurdum geführt.

Von Peer Straube

Klaus Schlesinger beleuchtete das Leben auf beiden Seiten der Mauer: Premiere einer neuen Biografie

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })