
Mit einem Fest eröffnet der Theaterkahn „Helene“ am Sonntag seine zweite Saison. Früher transportierte das Schiff Kabel, nun ist es im Historischen Hafen vor Anker gegangen.

Mit einem Fest eröffnet der Theaterkahn „Helene“ am Sonntag seine zweite Saison. Früher transportierte das Schiff Kabel, nun ist es im Historischen Hafen vor Anker gegangen.
Handwerker können ihr Know-how auch als Pädagogen einsetzen – selbst bei schwierigen Fällen.

150 Karikaturen über den Preußenkönig werden ab 24. Mai im Großen Militärwaisenhaus gezeigt
„Friederisiko“ zeigt die Pracht des Neuen Palais, Friedrichs offizielle Seite – und sein liebstes Pferd
„Friederisiko“ zeigt die Pracht des Neuen Palais, Friedrichs offizielle Seite – und sein liebstes Pferd.
150 Karikaturen über den Preußenkönig werden ab 24. Mai im Großen Militärwaisenhaus gezeigt.
Von Tulpen, Dampfern und Liedern.
Elisabeth Binder wünscht sich weniger düstere Ecken am Hansaplatz. Außerdem noch Delikatessen, ein richtig schönes Café, eine Minigolfbahn und . . . Sie ist nicht allein mit diesem Wunsch.
Kleinmachnow - Eigentlich trifft der Name Medusentor nicht ganz zu, findet Rudolf Mach, Vorsitzender des Kleinmachnower Heimatvereins. Denn über dem Medusenkopf mit den typischen Schlangenhaaren und dem weit aufgerissenen Mund thront der Kopf einer Minerva – der römischen Göttin der Weisheit und des Handwerks.
Am 21. Mai gibt es den bundesweiten Aktionstag „Kultur gut stärken“ / Potsdam zieht als erste Stadt mit
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte gehen in die 21. Saison und sind auch in Potsdam zu erleben
MIT BLUMEN Asiatisches Kirschblütenfest: Gärten der Welt, Eisenacher Str. 99, Marzahn, Sonntag 12-17 Uhr, 5,50/2,50 Euro, Kinder bis 5 gratis.
Dieter Wiedemann über 17 Jahre als HFF-Chef, über Film als politische Emigration, merkwürdige Zufälle und verworfene Kreuzfahrten
In der Reihe „Theaterstars an Bord“ wird die bekannte Schauspielerin Jutta Wachowiak ab 19. Mai auf dem Theaterschiff zu erleben sein.

Kleinmachnows lokale Kultur-Agenda und der Jugendklub bringen einen neuen Vorschlag
Städtische Wohn- und Bauholding veröffentlicht erstmals Geschäftsführergehälter – Stadtwerke und Klinikum folgen im Sommer

Ein Fotobuch über Jutta Hoffmann: Am Dienstag kommt die Schauspielerin ins Filmmuseum

Schillers „Don Carlos“ hat am Donnerstag am Hans Otto Theater Premiere
Das Integrationstheater Teufelssee um Regisseur Axel Tröger wagt sich an Shakespeare
Schiller treibt hier den Konflikt zwischen der Glückssuche des Einzelnen und den Zwängen der sozialen Umwelt auf die Spitze. Sein „Don Carlos“, der am Donnerstag im Hans Otto Theater um 19.
Mit der Uraufführung des Dokumentarfilms „Max Raabe in Israel“ wird das 18. Jüdische Filmfestival Berlin Berlin & Potsdam am 4.

Neuer Zirkus mit der Company Triplex und ihrem Stück „Flight cancelled“ ab Freitag in der „fabrik“

Gemeinde Michendorf plant kommunal-private Stiftung und eine Kunstkommission
Das Netz wächst und bietet auch für die Potsdamer immer neue Angebote. Autofahrer können von der Couch aus ihren neuen Wagen im Amt an- oder bei der Polizei gestohlen melden, die Kirche twittert und auch das Rathaus schreibt auf Facebook
So viel Ängste, so viel Lebensgier: Die Uraufführung von „Krebsstation“ am Potsdamer Hans Otto Theater.

Ausflugstipps für das Osterwochenende.

Die Komödie „Das Spiel von Liebe und Zufall“ von Marivaux hat im Schlosstheater Premiere
Zum Tod von Helmut G. Fritzsch
Die Rezeption Friedrichs II. auf deutschen Bühnen von der Kaiserzeit bis heute – ein Spiegelbild deutscher Befindlichkeiten.
Milde bedeutet Verderben“, sagt Pawel Nikolajewitsch Rusanow am Anfang von „Krebsstation“. Milde und Verderben, das sind zwei Konstanten, die den berühmten Roman von Alexander Solschenizyn durchziehen.
Nicht jeder Verein kann nötigen Eigenanteil leisten
Literatur, Theater und Musik, und das in geballter Form! So präsentiert sich die Potsdamer Kultur in dieser Woche.
„Friedrich streichelte Voltaire mit königlicher Samtpfote. Voltaire schien vergessen zu haben, dass es eine Tigertatze war, deren Hieb ihn zerschmettern konnte.
In einem Bühnenstück setzt sich das Berliner Theater 89 mit den letzten Tagen der SED-Herrschaft auseinander. Die Idee dazu lieferte Hans-Hermann Hertle vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF), der gleichzeitig die wissenschaftliche Beratung des Stückes übernahm.
Vielleicht hätte man sich das ganze Theater doch lieber sparen sollen. Wenn die Stadtpolitik tatsächlich vor der Bürgerbefragung die vier verschiedenen Bad-Varianten auf zwei eindampft, hat sie damit den Sinn des – rund 140 000 Euro teuren – Werkstattverfahrens ad absurdum geführt.
Klaus Schlesinger beleuchtete das Leben auf beiden Seiten der Mauer: Premiere einer neuen Biografie
Loriots Sketcche, Luises Musik.

George Tabori, Peter Stein, Claus Peymann und Frank Castorf haben ihn bekommen. Nun wird Sophie Rois mit dem Berliner Theaterpreis ausgezeichnet.

Event der Schiffbauergasse ausgezeichnet / Stadt stoppt Ausschreibung für Standortmanagement

Eine 13. Klasse des Helmholtz-Gymnasiums hat das Musical Linie 1 im Nikolaisaal inszeniert
öffnet in neuem Tab oder Fenster