
In der Reithalle des Hans Otto Theaters ist die Auszeichnung zum 18. Mal vorgenommen worden - im Zeichen der Solidarität für die Ukraine.

In der Reithalle des Hans Otto Theaters ist die Auszeichnung zum 18. Mal vorgenommen worden - im Zeichen der Solidarität für die Ukraine.

Das Ballett Quatro zeigt am Sonnabend in Berlin das Stück „Radio & Juliet“. Der künstlerische Leiter Ivan Zhuravlev über seine Flucht und die impovisierte Tournee.

Das Ballett Quatro aus der Ukraine zeigt im Theater am Potsdamer Platz Edward Clugs Choreografie „Radio & Juliet“ – und sammelt Geld für seine Landsleute.

Christoph Schroth, einer der prägendsten Theatermacher Ostdeutschlands, ist tot. Die Potsdamer Intendantin hat mehrfach mit ihm gearbeitet - ein Nachruf.

Gayle Tufts moderiert im Nikolaisaal „Die lange Nacht der Komponistinnen“, am Jagdschloss Stern erfährt man allerlei Interessantes rund um die königliche Jagd - in der Stadt ist aber noch viel mehr los.

Am Wochenende beginnt ein Programm, das die Vielfalt in der Landeshauptstadt sichtbar machen und den Austausch fördern soll.

Zwölf Künstler:innen lassen ein gemeinsames Licht der Hoffnung in diesen unruhigen Kriegszeiten leuchten. Mehrere Veranstaltungen sind bereits ausverkauft.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: Der junge Lessing, der im Marquisat wohnte und in sechs Wochen ein Stück verfasste, das Theatergeschichte schrieb.

Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“ ist psychologisch fein gespielt, aber wer hier Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit sucht, sucht umsonst.

Corona, Publikumsschwund, Energiekrise: Eine dreifach überschattete Saison. Bettina Jahnke erklärt, wie sie das Hans Otto Theater durch diese Zeit steuert.

Diva mit Barfußmädchenseele: Eine Retrospektive ehrt Asta Nielsen, den großen Star des deutschen Stummfilms. Sie starb im Mai vor 50 Jahren.

Zum zweiten Mal findet das Festival in der fabrik statt. Den immersiven Auftakt machte eine Deutsche Erstaufführung: „Flökt - a flickering flow“.

Ob „Käthe Kollwitz“ oder „Die Verlobte“: Die Charakterdarstellerin gab vielen Defa-Filmen ihr Gesicht. Jetzt wird sie für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Klimafestival in der Fabrik, Science Fiction im T-Werk und am Sonntag der Tag des Offenen Denkmals - das ist in der Stadt in den kommenden Tagen los.

Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.

In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Christa Müller, die Filmdramaturgin bei der Defa war und als Autorin Lyrik und Erzählungen veröffentlichte.

Im Kaffeehaus abschalten, mit der „Nostalgiekamera“ das Leben festhalten – und einmal selbst zum Opernsänger werden. Unsere Empfehlungen zum Ausprobieren.

Das Hans Otto Theater gibt Einblicke in zwei Neuproduktionen, City-Musiker Georgi Gogow ist im sans titre zu Gast - Potsdam hat am Wochenende wieder einiges zu bieten.

Die SPD-Politikerin über Pandemie, Energiekrise und den Universitätsstandort Cottbus.

Abgeschaltete Beleuchtung, mehr LED-Technik, gesenkte Raumtemperatur: Potsdams Kultureinrichtungen setzen auf umfangreiche Maßnahmen, um die hohen Mehrkosten für Strom stemmen zu können.

Ob Ostsee oder Schlachtensee: Auch unsere Kolumnistin war im Sommer mit dem Neun-Euro-Ticket unterwegs. Ihr Fazit: Die drei Monate gingen zu schnell vorbei.

Rund 400 Menschen nahmen am Freitag an einer Kundgebung im Lustgarten teil. Im Anschluss zogen die Demonstranten an allen Ministerien und der Staatskanzlei vorbei.

Ihnen fehlen noch zündende Ideen für das erste Wochenende nach den großen Ferien? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Das kulturelle Angebot in Potsdam kommt am Wochenende mit einigen Schmankerln daher. Dieser Überblick hilft, die richtige Wahl zu treffen.

Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 18. August 2022.

Auch die am Waschhaus angedockte Oxymoron Dance Company feiert den Geburtstag des Hauses: Mit einem Motto von Ernst Bloch und Anja Koziks Choreografie „Eines Nachts“.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 16. August 2022.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.

Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.

40 DJs, Live Acts und Künstler:innen stehen am Wochenende bei den Havelbeats 2022 auf der Bühne. Ein musikalisches Kontrastprogramm liefert die Villa Schöningen.

Kommt eine Temperatursenkung für Turnhallen? Ob auf dem Hans Otto Theater und dem Nikolaisaal Solaranlagen errichtet werden können, wird derzeit geprüft.

Nach harscher Kritik am Gas-Notfallplan der EU hat Spanien Maßnahmen zum Energiesparen beschlossen. Wie sieht Spaniens Plan konkret aus?

Christiane Niewald und Daniela Zuklic sind das neue Leitungsteam am Thalia-Kino. Ein Gespräch über Frauen als Chefinnen, Potsdam als Filmstadt und Kino im Krisenmodus.

Viele öffentliche Gebäude sollen nachts dunkel bleiben – das „Festival of Lights“ soll im Herbst allerdings wie geplant stattfinden.

Die Stadt schaltet die Außenbeleuchtung von Rathaus, Bildungsforum und den städtischen Museen ab - und appelliert an Privateigentümer, ebenfalls Energie zu sparen.

Am Kurfürstendamm entsteht ein neues Stadtviertel – mit Büros, einem Theater, Läden, Lokalen und mehr. Die Fertigstellung verzögert sich. Ein Baustellenbesuch.

Theater Brandenburg: Intendant Alexander Busche setzt in der nächsten Saison auf überraschende Musiktheaterprojekte und eine Wiederentdeckung.

Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 19. Juli 2022.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 12. Juli 2022.

Der Zirkus Montelino lädt am Sonntag zu einer „Begegnung am fremden Ort“ ein - auch geflüchtete Artistinnen und Artisten aus der Ukraine machen mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster