
Am Anfang traf man sich zu Skat und Tanz, später Jazz und Fotozirkel. Das Babelsberger Kulturhaus, jetzt in Trägerschaft der Awo, feiert heute Abend ein fröhliches Jubiläum.

Am Anfang traf man sich zu Skat und Tanz, später Jazz und Fotozirkel. Das Babelsberger Kulturhaus, jetzt in Trägerschaft der Awo, feiert heute Abend ein fröhliches Jubiläum.
Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Versailles ist besiegelt. Für die französische Schlösserstadt ist es eine Premiere, für Potsdam ist Versailles die achte Partnerstadt.

Benoît Dratwicki, künstlerischer Leiter des Centre de Musique Baroque de Versailles, über die Achse Potsdam - Versailles und die schwierige Aufgabe, französische Barockmusik zu vermitteln
Leser der Potsdamer Neueste Nachrichten können bei der Generalprobe für die zweite Operninszenierung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2016 dabei sein. Wir verlosen 10 mal 2 Freikarten für die ansonsten nicht-öffentliche Generalprobe für die Premiere, die am Freitag, dem 24.
Sie kam und fegte den Staub aus der Schiffbauergasse. Regisseurin Kerstin Kusch brachte am Freitagabend eine durch und durch beschwingte Inszenierung von William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ auf die Freilichtbühne im Gasometer des Hans Otto Theaters.

Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ feiert heute im Hans Otto Theater Open-Air-Premiere
Kleinmachnow - In der Literaturszene ist sie längst bekannt. Seit fünf Jahren lebt die Schriftstellerin Gabriela Jaskulla in Kleinmachnow.
In die Welt der Pariser Salons entführen die Musikfestspiele am morgigen Dienstag beim „Salon Romantique“ sowie am Donnerstag beim „Salon Satie“ im Festsaal des Palais Lichtenau (Am Palais Lichtenau). Um jeweils 20 Uhr präsentieren Elodie Fonnard und David Saudubray sowie Annelien Van Wauwe, Marc Bouchkov und Lukas Blondeel Musik von Ernest Chausson und Henri Duparc beziehungsweise Erik Satie, Claude Debussy und Darius Milhaud.
Eine liebevolle Komödie über Teenagerliebe und jüdische Traditionen auf dem Jüdischen Filmfestival

Die 75-jährige Olga Kolesnikowa hat ihren Mann verloren, nun muss sie auch aus ihrer Wohnung raus. Armut im Alter ist belastend für Betroffene – und immer mehr Potsdamern droht dieses Schicksal.

Stefan Herheim gibt Rätsel auf, Mariss Jansons schafft Klarheit: „Pique Dame“ in Amsterdam.
Was ist los am Wochenende in Potsdam und Brandenburg? Die PNN geben einen Überblick.
Gräben, Brücken, ein Wasserfall: Unter Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné entstand ein Park Sanssouci, von dem sich der heutige deutlich unterscheidet. Eine Spurensuche.

Yvonne Groneberg inszeniert Maxi Obexers „Illegale Helfer“ am Hans Otto Theater

Wenn die Universität Potsdam in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, schaut sie auch auf ihre Absolventinnen und Absolventen. Rund 80 Prozent von ihnen sind als Fachkraft in der Region geblieben. In dieser PNN-Serie in Kooperation mit der Uni berichten einige nun von ihrem Werdegang. Heute: Jens-Uwe Sprengel über angewandte Mathematik und experimentellem Schauspiel.

Der Kirchenkreis Steglitz besteht aus 14 evangelischen Gemeinden mit insgesamt 52.000 Mitgliedern. Thomas Seibt leitet dort seit sechs Jahren als Superintendent die Geschicke protestantischen Lebens. Ein Gespräch.

Nach zwei Jahren Pause findet am Wochenende das Weberfest wieder statt - mit neuem Konzept: Das Fest soll weniger böhmisch, dafür aber umso lokaler sein.
Um einen wenig bekannten Genozid geht es am morgigen Dienstag bei den Potsdamer Gesprächen im Filmmuseum in der Breiten Straße. Um 18 Uhr wird dort der Dokumentarfilm „Hawar – Meine Reise in den Genozid“ der Journalistin Düzen Tekkal gezeigt.

Die 26. Tanztage in der „fabrik“ gingen mit einem Besucherrekord und einem grandiosen Wir-Gefühl zu Ende. Ein Fazit.

Seit mehr als 20 Jahren leitet Nicola Galliner das Jüdische Filmfestival. Angefangen hat alles mit acht Filmen – jetzt kommt auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorbei.

Kunstverein Potsdam zeigt in seinen neuen Räumen Zensiertes aus der DDR
Mehr Filme in Potsdam: Zum heutigen Auftakt des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Brandenburg

Mehr Filme in Potsdam: Am Wochenende startet das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg. Vor einigen Monaten stand das Festival aber noch auf der Kippe.
„90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden“ von Eyal Halfon bietet eine scheinbar simple Lösung für den Nahostkonflikt: Ein Fußballspiel. Die nachdenkliche Satire hat auf dem Jüdischen Filmfestival in Potsdam Weltpremiere.

Inklusion und Tanz: „To belong“ des belgischen Choreografen Koen de Preter
Mehr als 40 Filme beim Jüdischen Filmfestival
Am 11. Juni wird die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Versailles unterzeichnet. Und das wird Ende Juni gefeiert.

15 Jahre Neues Kammerorchester Potsdam – Christian Seidel wird für sein Engagement geehrt
Frühere Chefdramaturgin des Hans Otto Theaters Irmgard Mickisch verstorben
Buchpreisträger Lutz Seiler im Filmmuseum
Die Potsdamer Tanztage gehen in die zweite und abschließende Woche. Am heutigen Montag und am Dienstag zeigt der junge libanesische Choreograf Ali Chahrour seine Inszenierung „Maout Leila – Leilas Abschied“ – über die moslemisch rituelle Totenbestattung.
Heute wieder „Affe, Schaf und Känguruh“

Ritual und Ekstase: Die Brasilianerin Lia Rodrigues zeigt bei den Tanztagen ihre aktuelle Produktion „For the sky not to fall“
Anhaltender Beifall und Standing Ovations im vollen Hans Otto Theater bei der Eröffnung der Potsdamer Tanztage. Mit dem zirzensischen Spektakel „Il n’est pas encore minuit“ wurden sie von der französischen Compagnie XY, einem 22-köpfigen Tanz- und Akrobatenensemble aus Lille, eröffnet.

Der Willkommenskultur-Hype ist vorbei: Das Hans Otto Theater aber beweist den unzeitgemäßen Mut, nicht davon abzulassen
Das Wissenschafts- und Restaurierungszentrum ist fast fertig. Der Umzug verzögert sich dennoch etwas

Vier Jahre war er Ensemblemitglied des Hans Otto Theaters: Ein Abschiedstreffen mit dem Schauspieler Alexander Finkenwirth
Michendorfer Volksbühne zeigt „Das Fenster zum Flur“. Nicht schlecht, aber mit Subtext ginge es besser
Zum Zehnjährigen: Das Hans Otto Theater zeigt in seiner neuen Spielzeit viele zeitgenössische Stücke.
Das geplante Stück "Illegale Helfer" am Hans Otto Theater machte bereits Schlagzeilen, weil es ein Potsdamer AfD-Politiker verbieten lassen wollte. Es wird nicht das einzige Stück in der nächsten Spielzeit sein, das sich mit dem Thema Flucht beschäftigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster