
Von der Disco bis zum Turmaquarium: In ihrem Gastbeitrag entwickelt die Leiterin des Wirtschaftshof Spandau vielfältige Ideen für die Gestaltung des Postgeländes an der Klosterstraße.

Von der Disco bis zum Turmaquarium: In ihrem Gastbeitrag entwickelt die Leiterin des Wirtschaftshof Spandau vielfältige Ideen für die Gestaltung des Postgeländes an der Klosterstraße.

Die Compagnie XY will durch Akrobatik fröhlichen Widerstand leisten – und eröffnet die Tanztage
Es wird eine gute Woche für Potsdams Kulturleben – das steht schon am heutigen Montag fest. Sehens- und hörenswertes häuft sich, man muss sich mühen, nichts zu verpassen.
Sie sind jung und wollen frei sein im Denken, ihre Ideale heißen Marx, Nietzsche und Freud. Die vier Freunde, eine Clique aus Bürgertum, Boheme und Proletariat, erleben eine intensive Phase freiheitlicher Ideen.
Potsdams älteste Breakdance-Crew, die Rocking Skillz, feiert in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum – mit einem Wettbewerb im Jugendclub 18 am Stern.
Die Garnisonkirchen-Stiftung darf sich über eine Spende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) freuen. Das Geldinstitut, das seit Jahren Projekte von Vereinen und Organisationen aus Potsdam und dem Umland unterstützt, fördert einen vom ZDF am 11.
Zwei Potsdamer haben einen alternativen Kultursalon gegründet. Sie wollen Wohnzimmer, Gärten und Dachböden zur Bühne machen. Der Auftakt war bereits erfolgreich.

Schwimmer Torben Schmidtke gehört zu den Hoffnungsträgern für die Paralympischen Spiele in Rio. Bei den 100 Meter Brust möchte er es wieder im Endspurt richten. Ein Porträt.

Wunderheiler und Verschwörungstheoretiker: Ein AfD-Abgeordneter spricht über seltsame Parteifreunde: Alexander Gauland hält das für nicht angemessen.

Bettina Brezinski ist freischaffende Schauspielerin und Karatetrainerin in Steglitz-Zehlendorf. Wer sie trifft, erfährt viel über das prekäre Leben junger Talente, die zwar jede Menge Ehrgeiz haben, aber nur wenige Aufträge.
Die Gästeliste klingt in Teilen schon etwas albern: Der Monsterritter Ruprecht, der feuerspuckende Drache Birgon oder Charming Charley, der mobile Folterknecht zum Totlachen. Sie alle kommen ab heute in den Volkspark im Bornstedter Feld, zum alljährlichen Ritterfest.

Die Potsdamer AfD-Fraktion kritisierte das Stück über Flüchtlingshelfer am Hans Otto Theater, das im Juni Premiere hat. Nun distanzieren sich die Abgeordneten von ihrer eigenen Forderung.

Das Festival lit:potsdam wartet mit Literatur-Stars auf – und debattiert weiterhin aktuelle Themen. Ein Überblick.

In der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg gibt es neue Unruhe. Das könnte auch so weitergehen. Denn Fraktionschef Alexander Gauland vermittelt eher den Eindruck, als ob Brandenburgs Politik zu klein für ihn ist.

Die AfD-Fraktion im Potsdamer Stadtparlament will, dass ein Stück am Hans Otto Theater über Flüchtlingshelfer abgesetzt wird, das noch nicht einmal aufgeführt wurde. Eine entlarvende Forderung, meint Sabine Schicketanz.

Die Vielfalt der Potsdamer Chor-Landschaft gewährleisten Von Klaus Büstrin

Im Sommer ist Schluss am Potsdamer Platz, dann zieht das Ost-West-Musical weiter. Was aus dem Theater am Potsdamer Platz werden soll, ist weiterhin völlig ungewiss.
Chorleiter Ud Joffe und Björn O. Wiede erheben Vorwürfe. Es geht um die Vergabe der Gelder

Mit einer Jubiläumsausstellung wird auf die Restaurierung von Schloss und Park Rheinsberg zurückgeblickt. Bekannt ist das kleine Refugium in Nordbrandenburg durch Preußenkönig Friedrich II., der hier seinen künstlerischen Neigungen nachging

Am Hans Otto Theater improvisieren Schauspieler, Tänzer und Dramaturgen in einem Workshop mit Flüchtlingen.

Der bekannte Kreuzberger Gastronom Hartmut Guy kehrt nach 26 Jahren zum Kabarett zurück.

Musical in Deutschland: Weil der Unterhaltungskonzern Stage Entertainment an der Kunst sparen muss, schlägt jetzt die Stunde der Stadttheater

Zum Potsdamer Literaturfestival lit:potsdam kommen zahlreiche bekannte Autoren. Einer von ihnen ist Daniel Kehlmann ("Die Vermessung der Welt"), der sogar etwas länger in Potsdam bleiben wird.

Ein düsterer Ritt durchs Fegefeuer – der nur halb begeistert
Schüler des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums haben gemeinsam mit der Landesvermessung einen mehrsprachigen Stadtplan für Flüchtlinge erstellt. Und der kann sich sehen lassen.

Glücksfördernd, verständigungsstiftend, interdisziplinär: Der Klangkünstler Ulrich Miller stellt am Waschhaus seine neue Veranstaltungsreihe „Hunnewapp“ vor
Der 39-jährige Theatermacher Kamal Bader musste aus Syrien vor dem Militär fliehen. In Potsdam motiviert er Kinder jetzt, für ihre Träume zu kämpfen.
Das Benefiz-Theater „Libanon On Stage“ gastiert am Wochenende mit „Die vier Zedern“ in Potsdam.

Mario Adorf, Meret Becker, Bruno Ganz und Harald Juhnke: Alle ließen sich von ihm einkleiden. Günter Adam ist einer der letzten Maßschneider in der Stadt. Nach 51 Jahren hört er nun auf.

Wie Berlin aussieht, ist Einstellungssache. Eine Betrachtung über Vergangenes und Gegenwärtiges im gebauten Raum der Hauptstadt.
Wie immer beginnt die Woche literarisch – und zwar im Literaturladen Wist (Dortustraße 17). Diesen Montag liest dort Michael Eberth aus „Einheit“, seinen Berliner Theatertagebüchern, die von seiner Zeit als Chefdramaturg am Deutschen Theater Berlin erzählen, dem ehemaligen Staatstheater der DDR.
Der Schauspieler und Neu-Potsdamer Fabian Hinrichs ist vielleicht einer der intellektuellsten Schauspieler derzeit. Am Sonntag liest er aus Pessoas „Buch der Unruhe“.
Was ist los am Wochenende in Potsdam und Brandenburg? Die PNN haben ein paar Tipps.
Heute vor 71 Jahren wurde Potsdam durch einen britischen Luftangriff zerstört. Luise Lunow, damals 13 Jahre, erinnert sich an das Inferno.
Das Filmmuseum feiert am Samstag seinen 35. Geburtstag. Ein Rückblick auf die Zeit, als das Haus begann, Kultur zu schaffen
Neues Globe Theater lädt zum Infoabend ein
Flüchtlings-AG gibt neue Broschüre heraus

Die Evangelische Grundschule Potsdam baut ein neues Schulgebäude für Kunst, Theater und Musik.

Robert Neumann inszeniert mit „Asip und Jenny“ am HOT ein Jugendstück über Flucht und Einsamkeit
„Paul und Paula“-Star Angelica Domröse wird 75. Erfolge feiert sie auch nach dem Defa-Kultfilm
öffnet in neuem Tab oder Fenster