zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Es geht um die langsame Annäherung zwischen dem Palästinenser-Jungen Fahed und dem israelischen Kampfpiloten Yonoi, der während des Libanonkriges 1982 von der PLO abgeschossen und gefangengenommen wurde. Fahed bewacht den Soldaten, bis beide ein Zweckbündnis und schließlich ein Roadmovie eingehen.

Leuchten im Museum. Für alte Schätze wie diese Gaslaternen ist im "normalen" Berliner Getriebe häufig kein Platz mehr.

Gaslaternen, Theater, Traditionscafés: Was in Berlin Geschichte atmet, verschwindet heute oft allzu schnell. Das mag im Einzelnen ökonomischen Zwängen geschuldet sein. Insgesamt zeugt es von einer grundnervösen Geisteshaltung, die einer Metropole unwürdig ist.

Von Udo Badelt

John von Düffels „Alle sechzehn Jahre im Sommer“ am Hans Otto Theater Potsdam.

Von Frederik Hanssen

Der Dramatiker John von Düffel spricht im PNN-Interview über Euphorie, traurige Menschen und den Untergang der alten BRD. Sein Stück "Alle sechzehn Jahre im Sommer" erzählt den gesellschaftlichen Wandel anhand von Fußball-Weltmeisterschaften. Am Freitagabend ist Premiere im Hans-Otto-Theater.

Der Schauspieler Sven Lehmann ist tot. Er war einer der herausragenden Akteure des Berliner Theaters und der deutschsprachigen Bühne.

Sven Lehmann ist tot. Er war einer der herausragenden Akteure des Berliner Theaters und der deutschsprachigen Bühne. Trotz seiner schweren Krankheit stand er fast bis zuletzt noch auf der Bühne.

Von Christine Wahl
Von der Euphorie in die Isolation: Die Protagonisten in John von Düffels Stück erleben den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland.

Der Dramatiker John von Düffel spricht im PNN-Interview über Euphorie, traurige Menschen und den Untergang der alten BRD. Sein Stück "Alle sechzehn Jahre im Sommer" erzählt den gesellschaftlichen Wandel anhand von Fußball-Weltmeisterschaften. Am Freitagabend ist Premiere im Hans-Otto-Theater.

Mann kann das auch. Jens Baier im Kinderladen „Prinz Güntzel“ ist einer von rund 1500 Erziehern in Berlin.

3,2 Prozent – so niedrig war 2012 der Anteil männlicher Fachkräfte an deutschen Kitas. Über eine derart niedrige Zahl tröstet auch der Anstieg um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nicht hinweg. Der Aktionstag „Mehr Männer in Kitas“ versucht Stereotype aufzulösen.

Von Sandra Dassler
Ein Schritt in die richtige Richtung: Fünf Thesen für ein neues Potsdam. Die Plastik «Der Jahrhundertschritt» des Künstlers Wolfgang Mattheuer steht seit vergangenem Jahr im Hof des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Die Kultur-Experten Gerrit Gohlke und Wilhelm Neufeldt haben fünf Thesen für ein neues Potsdam aufgestellt. Ihr Ziel: eine kulturelle Bürgerstadt. Standards zu setzen finden sie wichtiger, als eine Kunsthalle zu bauen.

Von Gerrit Gohlke

Immer mehr Kulturfeste locken nach Brandenburg. Auch zu Ostern haben Ausflügler die Qual der Wahl.

Von Hella Kaiser

Aus der schwülen Jahrhundertwende-Erzählung "Wellen" ist unter der Leitung von Barbara Bürk ein aktuelles Stück geworden. Am Freitagabend hatte die Adaption des Keyserling-Romans Premiere am Hans Otto Theater.

Von Lena Schneider

Eine gleichzeitig tänzerische, musikalische und malerische Aufführung erlebt man nicht alle Tage. Am Montag ist die Aditi Mangaldas Dance Company mit „Now ist“ und „Timeless“ mit gleich zwei Performances zu Gast im Hans Otto Theater (Schiffbauergasse).

Gute Lage. Hannes Häfele findet Potsdam als IT-Standort attraktiv.

Hannes Häfele ist der Chef beim Softwareriesen Oracle in der Schiffbauergasse – jüngst hat das Unternehmen seinen Mietvertrag um fünf Jahre verlängert

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })