
Oxymoron-Tänzer Prince Ofori und seine M.I.K. Family kamen ins Fernsehfinale von „Got to dance“

Oxymoron-Tänzer Prince Ofori und seine M.I.K. Family kamen ins Fernsehfinale von „Got to dance“
Lausitz internationalNoch bis Sonntag findet in mehreren Orten in der Lausitz das „Internationale Folklorefestival Lausitz“ statt. Am Freitag ist das Dörfchen Drachhausen Gastgeber für die Ensembles aus der ganzen Welt, die Musik, Tanz und Folklore auf diversen Bühnen zeigen, auf Bauernhöfen und Dorfstraßen.
Thomas Kumlehn über Siegward Sprotte in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen späteren Umgang mit den biografischen Fakten

Der Maler Siegward Sprotte war ein "aktiver Mitläufer". Thomas Kumlehn erklärt im PNN-Interview die Rolle des Malers in der Zeit des Nationalsozialismus - und seinen späteren Umgang mit den biografischen Fakten.
Argan ist ein Leidender, der sich – wie so viele Menschen – seine zahlreichen Gebrechen nur einbildet. Bestärkt wird er von seiner Frau Béline, die auf ein Erbe hofft, sowie von Ärzten und Apothekern, die üppige Einnahmen wittern.

Die Potsdamer Theatergruppe Poetenpack zeigt Molières „Menschenfeind“ als Sommer-Open-Air im Q-Hof
Freitag 30. August, 19 UhrTaiye Selasi, Ingo SchulzeGlobalisierte HeimatFeierliche Eröffnung des Festivals zu Schiff mit Lesungen, Gesprächen und Musik präsentiert von Jörg ThadeuszMS Sanssouci, 39,50 Euro (inklusive Getränke und Essen)Samstag 31.
Der Verein „lit:pots“ bietet Ende August ein Literaturfestival mit namhaften Autoren zu Wasser und auf dem Land
Nacht, reflektierend.
Herta Müller, Ingo Schulze, Birk Meinhardt: Mit großen Namen geizen sie nicht, die Macher des neuen Potsdamer Literaturfestivals lit:pots. Auch im künstlerischen Beirat tummelt sich Prominenz.

Mit Wagner und Verdi wagt die Sängerin Ilona Nymoen eine Premiere in Kleinmachnow

Berühmt sind die Adler, die ihre Geländer zieren. Zum Start unserer Sommerserie über Berliner Brücken lesen Sie hier Geschichte und Geschichten von der Weidendammer Brücke in Mitte.

Führungsstil und Arbeitspensum: Viele Mitarbeiter am Potsdamer Hans Otto Theater sind unzufrieden. Auch Potsdams Kulturbeigeordnete ist alarmiert.
Die Geschichte des Potsdamer Theaters nach dem Zweiten Weltkrieg war viele Jahrzehnte lang von Provisorien geprägt. Da das Schauspielhaus in der Straße Am Kanal der Zerstörung anheim fiel, residierte das Landestheater Brandenburgs ab 1946 zunächst im Neuen Palais.
Bernd Richter, Leiter des Kommunalen Immobilien Service der Stadt Potsdam, über die Gründe für das ausgeblichene Dach des Hans Otto Theaters
Zum vierten Mal wurde die Potsdamer Schiffbauergasse in die „Stadt für eine Nacht“ verwandelt. Tausende Besucher kamen und ließen sich auf diese wundersame Welt auf Zeit ein.
Traditionell ist es nun einmal so, hat der Sommer erst Einzug gehalten, nimmt mit den steigenden Temperaturen das kulturelle Angebot ab. Doch vom viel gefürchteten Sommerloch ist in dieser Woche wahrlich noch nichts zu spüren.
Unter dem Thema „Alles wie geWohnt?“ diskutiert Reiner Nagel auf der „Stadt für eine Nacht“ am Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse am Samstag ab 22 Uhr mit Matthias Klipp, Grüner Baudezernent der Landeshauptstadt Potsdam, Friderun Schreiber, Initiatorin des Mehrgenerationenprojektes Konvoi Potsdam e.
Am Wochenende wird in der Schiffbauergasse die vierte „Stadt für eine Nacht“aufgebaut. Ein Open Air Spektakel im Erlebnisquartier zwischen Theater und Schirrhof – mit über 80 Veranstaltungen
Eines der wichtigsten historischen Häuser in der Beelitzer Altstadt soll vor dem Verfall gerettet werden
15 Uhr Eröffnung auf dem Schirrhof mit dem Ensemble TrickMove: aus Tänzern, Akrobaten und Trickern. Auch um 15 Uhr: Workshop im Museum Fluxus+ und die Buchbesprechung „Lesbisches Quartett“ im Frauenkulturzentrum Primadonna.
Bravoumjubelte Premiere des Einakters „Proserpin“ von Joseph Martin Kraus im Schlosstheater
Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg finden in den Sommerferien wieder Kinderführungen statt. Jeden Dienstag um 14.
Kulissen in XXL: Der Großdrucker Big Image ist von Stahnsdorf nach Potsdam gezogen. Die Nähe zum Filmstudio Babelsberg war nur einer der Gründe für den Wechsel.
Vier Tage „Localize, das Festival für Stadt, Kultur und Kunst“ im Bahnhof Pirschheide und 2000 Besucher kamen
Wie sind Sie zum Liebesglück gekommen? Strategisch-zupackend oder romantisch-träumend?
Michendorf - Sie inszeniert in Rostock, Krefeld, Chemnitz, Magdeburg und Heidelberg und will jetzt nach Michendorf. Die Berliner Regisseurin Christine Hofer wird voraussichtlich die künstlerische Leitung an Michendorfs Kleiner Bühne langfristig übernehmen.
Was für ein Gockel und was für ein Naivling. Was für ein Püppchen und was für eine herrliche Zicke. Was die vier verbindet? Das Dilemma Liebe. Oder das, was sie dafür halten. Im Hans Otto Theater hatte Shakespeares Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung“ Premiere.
Kleine Hütten, große Backsteingebäude, miteinander verbunden durch enge Gassen und dem Gefühl, gemeinsam etwas Großes zu sein. Am 22.
Karl-Heinz Kämmerling, geb. 1930 in Dessau, lehrte zuerst als Professor für Klavier am Mozarteum Salzburg, seit 1963 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Das alte Potsdamer Stadtschloss war ein Konglomerat aus vielen Vorgängerbauten, bis ihm Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff auf Geheiß Friedrichs II. in den Jahren 1744 bis 1751 seine endgültige Form verlieh.

In Potsdam ist viel los: Die Stadt der Kinder wird aufgebaut und im Volkspark heftig trainiert
Na bitteschön, kaum zeigt sich am Himmel über Potsdam die Sonne mal länger als ein paar Stunden, läuft auch das städtische Kulturprogramm wieder zur Höchstform auf. So bieten sich in dieser Woche nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, sondern vor allem die Vielfalt macht es.
„Peters Hochzeit“ – ein Singspiel im Volkston zu den Musikfestspielen im Schlosstheater aufgeführt

Für „Potsdam brennt ringsherum“ sprachen Katrin Haneder und Sebastian Sommerfeld mit Zeitzeugen der Bombennacht 1945 - mit erstaunlichem Ergebnis
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften wollen Potsdamer und Berliner Forscher Neugier wecken
Märchen von Stefan HeymSeine geistreichen Märchen sprechen von der Banalität und Boshaftigkeit der Realität und erheitern dennoch – sowohl kluge Kinder als auch Erwachsene. Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, Neustädtische Heidestraße 28, liest und spielt am Samstag um 19.
Zu Plattners Sammlung gehören Arbeiten prominenter, einst in der DDR lebender Künstler. Viele der Werke sind nach der Wende entstanden, dennoch wird die Kollektion von ostdeuscher Kunst der vergangenen 60 Jahre landläufig als „DDR-Kunst“ bezeichnet.
Die diesjährige Jahresversammlung der Max-PlanckGesellschaft findet vom 5. bis 6.

Fotografen, Schauspieler und Schriftsteller haben an das Bogota ihr Herz verloren. Hier dokumentieren wir die Stimmen der Empörung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster