
Wer zuckerkrank ist, sollte sich ausgewogen ernähren. Spezial-Lebensmittel sind dagegen überflüssig.
Wer zuckerkrank ist, sollte sich ausgewogen ernähren. Spezial-Lebensmittel sind dagegen überflüssig.
Autobahndreieck Nuthetal für 34 Millionen Euro ausgebaut / Heute offizielle Eröffnung
Freie Fahrt von und nach Berlin: Das Dreieck Nuthetal bei Potsdam war das letzte Nadelöhr auf den sechsspurig ausgebauten Autobahnen A 115 und A 10. Pünktlich zur bevorstehenden Sommerreisewelle ist das Problem behoben
Bei Stauwarnungen stand es jahrelang ganz oben auf der Liste: Das Dreieck Nuthetal bei Potsdam war das letzte Nadelöhr am südlichen Berliner Ring. Am Mittwoch wird nun das erweiterte und sanierte Autobahndreieck eröffnet.
Barbara Kuchenbuch verlässt nach 38 Jahren das Hans Otto Theater / „Kirschgarten“ ist ihr Ausstand
Gestern wurde die Panorama-Plattform auf St. Nikolai provisorisch eröffnet / Zugang für Gäste ab Juli
Werder (Havel) zieht positive Bilanz des 130. Baumblütenfestes / Polizei schätzt Verlauf als normal ein
VfL-Handballer verabschieden sich am Samstag mit einem Heimspiel gegen Cottbus aus der Saison
Kriegsblindgänger wird entschärft: Ab 8 Uhr soll die Innenstadt gesperrt werden / 5000 Anwohner und 24 000 Pendler sind betroffen
Kriegsblindgänger wird entschärft: Ab 8 Uhr soll die Innenstadt gesperrt werden / 5000 Anwohner und 24 000 Pendler sind betroffen
Senat erarbeitet Generalplan mit Konsequenzen
Kleinmachnows Kirchengemeinde sieht Baupläne gefährdet – Bauausschuss stellt Standort infrage
Prognose: Bis 2050 wird es etwa 2,5 Grad wärmer. Der Senat erarbeitet einen Generalplan mit Konsequenzen.
Kleinmachnows Kirchengemeinde sieht Baupläne gefährdet – Bauausschuss stellt Standort infrage
Christina Siegfried belebt mit ihrem Paperback-Papiertheater Unterhaltungskunst aus dem 19. Jahrhundert
Jahresprogramm von Schloss Caputh und den Caputher Musiken
Jochim Sedemund über unterbezahlte Musiker der Kammerakademie und entstprechende Konsequenzen
Sie denken verschieden und lieben sich doch: Andrang beim ersten deutsch-polnischen Stammtisch
Der Comedian Oliver Polak ist Jude, kommt aus Papenburg und hat darüber ein Buch geschrieben – Montag liest er in Potsdam
Potsdam bewirbt sich mit 23 Sanierungsprojekten um Konjunkturfördergelder des Bundes
Drama auf kleinem Waldsee bei Kloster Lehnin / Feuerwehrtaucher fanden die Leichen nach Mitternacht
„Die kleine Cammer-Music“ mit neuer Reihe
Potsdam - Nach der Auto- und Stahlindustrie hat die Wirtschaftskrise offenbar auch die regionale Tourismusbranche erfasst. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg jetzt veröffentlichte, wurden im November in Brandenburg 3,3 Prozent weniger Übernachtungen gebucht als im Vorjahresmonat.
Der Handball-Regionalligist 1. VfL Potsdam erwartet morgen die HSG Hohn/Elsdorf
Matthias Schrei alias Die Blockflöte des Todes in der Waschhaus-Lounge
St. Petersfisch auf Kartoffel-Krabben-Ragout. Mit dem Strandhaus hat Berlin endlich wieder ein gehobenes Fischrestaurant mit großer offener Show-Küche.
Eigentlich wohne ich in Los Angeles in den USA. Doch meine letzte Woche habe ich in Potsdam verbracht und ein wenig in Irland.
Manfred Stolpe ist schwer krank. Er wurde bereits im Dezember zum zweiten Mal operiert. "Weitere Operationen sind nicht geplant," sagte er.
Die Russisch-Orthodoxe Gemeinde feiert heute auf dem Kapellenberg das Weihnachtsfest
In der Bibliothek findet jeder etwasBücher sind etwas Wunderbares, vor allem in der Adventszeit. Deshalb machten sich die vierten Klassen unserer Schule auf, die Landesbibliothek in Potsdam zu besuchen.
In der 1. Fußball-Kreisklasse hatte sich zwei Tage vor Weihnachten Herbstmeister Werderaner FC Viktoria den Titel in der Halle gesichert.
Potsdams einziger Fischer hat Hochsaison: Rund 1000 Karpfen muss er bis Silvester aus dem Wasser holen
Nach Neujahr erwarten Tierheime in Brandenburg mit einem Zulauf an abgegebenen Haustieren
Einer stellt sich dem Grauen - Gespräch mit dem Medienkritiker Oliver Kalkofe, der am 8. Januar in Potsdam seine Tour „Kalkofe Live 2009“ startet
Verlängerter Weihnachtsmarkt fand geteiltes Echo, nur die Besucher waren alle zufrieden
den Bethlehem-Stern
„Philharmonische Trompeten“ in der Erlöserkirche
"Ich dachte, Weihnachten kommt erst noch": Am Wochenende waren die Läden in Berlin wieder voll. Bis zum Jahreswechsel soll es auch so bleiben.
Seit vielen Jahren ist es in meiner Familie Brauch, am Heiligen Abend einen Christstern zu kaufen und meiner Mutter zu schenken. Und so betrat ich auch dieses Jahr kurz vor Toresschluss ein Blumengeschäft und fragte nach einem Christstern.
Letzte Chance zum Bummeln: Nach Sonntag schließen die meisten Weihnachtsmärkte. Am Gendarmenmarkt denkt man schon an nächstes Jahr: Es gibt Streit um den Eintrittspreis von einem Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster