zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Für alle, die aus München zuziehen, ist Wohnen in Potsdam noch immer ziemlich billig. Doch wer nicht gerade als Sehrgut-Verdiener aus der bayrischen Metropole kommt, der muss bei Potsdamer Mieten, Haus- und Grundstückspreisen ordentlich schlucken.

Von Sabine Schicketanz

In Potsdam wird mehr gebaut als je zuvor, doch der Druck auf dem Wohnungsmarkt wächst weiter. Wie aus dem aktuellen Wohnungsmarktbericht hervorgeht, sind im vergangenen Jahr knapp 2000 Wohnungen neu auf den Markt gekommen, rund 1400 davon als Neubauten – eine Rekordzahl, die sich vor allem aus der Fertigstellung der Semmelhaack-Siedlung am Bahnhof und von Neubauten im Bornstedter Feld erklärt.

Von Peer Straube

Kleinmachnow - Bei Kleinmachnower Elternvertretern stößt die Ankündigung auf wenig Gegenliebe: Bürgermeister Michael Grubert (SPD) will den Bau einer neuen Vier-Feld-Turnhalle auf dem Campus der evangelischen Hoffbauerstiftung nur mit 206 500 Euro unterstützen, die Schule hatte um einen Zuschuss in Höhe von 875 000 Euro gebeten. „Die Schüler dort sind vor allem Kleinmachnower Kinder“, ärgerte sich ein Vater bei der Gemeindevertretersitzung am Montag, die Einsparung schade zuerst ihnen.

Ingrid Semmrich und ihre Familie lebten bis zum Bombenangriff 1945 im Stadtschloss – als ganz normale Mieter

Von Jana Haase

Eine zwei Hektar große Brache am Glindowsee wartet auf einen Investor: Glindows Ortsvorsteher Sigmar Wilhelm kann nicht verstehen, „dass ein solches Filetgrundstück 20 Jahre nach der Wende immer noch brach liegt".

Von Henry Klix

Die Entwürfe für den Langen Stall und ein Holländer-Karree am Bassinplatz fanden keinen Gefallen beim Potsdamer Gestaltungsrat

Von Guido Berg
Näher ans Wasser. Noch führt vor der Oberbaumbrücke nur der Bürgersteig am Fluss entlang. Die neue Uferpromenade soll hier am Wasser auf einem Steg verlaufen.

Bis Ende 2013 soll ein durchgehender Uferweg zwischen Jannowitzbrücke und Schleusenufer entstehen. Der Fluss bleibt überall öffentlich zugänglich. Investoren müssen Zugänge zur Promenade schaffen.

Von Christoph Stollowsky
Stoßzeit. Jeden Morgen sind die Bahnhöfe voller Menschen, die zur Arbeit wollen. Tendenz steigend. Foto: p-a/dpa

Die Wege der Pendler werden immer länger und komplizierter. Und auch ihre Zahl nimmt zu, vor allem in Berlin

Von Ralf Nestler

Studie: Der Anteil der über 80-Jährigen verdoppelt sich bis zum Jahr 2030 in Berlin und Brandenburg

Von Matthias Matern
Reihenweise Spitzenwerte. Ein Reihenhaus in Potsdam kostete im Jahr 2010 so viel wie nirgendwo sonst in Ostdeutschland. Bis zu 350 000 Euro werden verlangt. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der TLG Immobilien hervor.

Laut jüngstem Bericht der TLG Immobilien hat die Landeshauptstadt Spitzenwerte bei Preisen für Häuser, Baugrund und Mieten. Der Grund dafür: seit 1999 ist die Einwohnerzahl um mehr als 20 Prozent gewachsen.

Von Sabine Schicketanz

Schwielowsee - Ortsansässige Unternehmer sowie Bürger mit Zweitwohnsitz und Arbeitsplätzen in der Gemeinde sollen künftig zu Vorzugspreisen auf den öffentlichen Parkplätzen von Schwielowsee parken dürfen. Das sieht eine geänderte Parkgebührensatzung vor, die am 14.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })