zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Neue Chance für Ruinenensemble. Der Rundhausschuppen in Pankow-Heinersdorf ist der letzte Bau dieser Art, der in Deutschland errichtet wurde. Er entstand 1893. Foto: Imago

In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Lage auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt ist dramatischer denn je: Wie aus dem letzten Bericht der Stadt dazu hervorgeht, standen von den 84 224 Wohnungen in Potsdam zum Jahresende 2010 lediglich 1175 leer, die auch vermietbar waren. Das entspricht einem Anteil von 1,1 Prozent und liegt damit unterhalb der Fluktuationsreserve von drei Prozent.

Potsdam-Mittelmark - Auch im Haushaltsjahr 2012 wird der Landkreis Potsdam-Mittelmark spezielle Bildungsangebote für Senioren sowie sogenannte generationenverbindende Angebote fördern. Antragsformulare dafür sind über die Homepage des Landkreises Potsdam-Mittelmark abrufbar sowie im Fachdienst Soziales und Wohnen erhältlich.

Amed war wenige Monate alt, als seine Familie aus einer kurdischen Stadt im Nordirak vor dem Bürgerkrieg nach Berlin floh. „Meine Eltern wollten uns vier Kindern in Deutschland bessere Chancen bieten“, sagt Amed.

Nitya Ramchandran ist im „Quendel“ mit ihrer Ausstellung „My country is my shoes“ zu sehen

Von Heidi Jäger

Zur geplanten Bebauung der Humboldtstraße in der Potsdamer MitteEigentlich selbstverständlich, wenn eine Verwaltung die Dachlandschaft ihrer Stadt umsorgt. Die Entscheidung zum Kupferdach auf dem Stadtschloss ist ein Beispiel dafür.

Nach einem sechsmonatigen Abstimmungsmarathon hat der Investor Klaus Groth am Dienstag aus den Händen des Potsdamer Baubeigeordneten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) die Baugenehmigung für sein 80-Millionen-Euro-Vorhaben erhalten.

Von Guido Berg
Der Norden Neuköllns ist in den vergangenen Jahren vom "Problemviertel" zu einem Szenekiez avanciert. Die soziale Spaltung der Stadt zu stoppen ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft.

Michael Müller tritt ein schweres Amt an. Als Senator für Stadtentwicklung hat er nicht nur Großprojekte wie die Neugestaltung des Flughafen Tempelhofs zu verantworten. Die größte Herausforderung wird es sein, die soziale Spaltung der Stadt zu stoppen.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })