
In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.
In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.
Zu: „Preiswertes Wohnen am Alten Markt“, von Hans-Jürgen Scharfenberg, 17.12.
Beelitz – Im Jahr 2025 will Beelitz 15 000 Einwohner haben und sich als lebenswerte Kleinstadt gegen den demografischen Wandel mit Wegzug und Überalterung stellen. Dieses Ziel hat Bürgermeister Bernd Knuth (Bürger für Beelitz) zum Jahreswechsel formuliert.
Zu: „Wir werden in keiner Weise bevorzugt“, 8.12.
Zu: „Klipp rückt von Staudenhof-Abriss ab“, 9.12.
Linke-Fraktionschef Scharfenberg sieht Proteste als „produktiv“ für Debatte um hohe Mieten in Potsdam
2011 war für Potsdam ein widersprüchliches Jahr, sagt Jann Jakobs. Der Oberbürgermeister will daraus Lehren ziehen – und gelassener werden.
Die Lage auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt ist dramatischer denn je: Wie aus dem letzten Bericht der Stadt dazu hervorgeht, standen von den 84 224 Wohnungen in Potsdam zum Jahresende 2010 lediglich 1175 leer, die auch vermietbar waren. Das entspricht einem Anteil von 1,1 Prozent und liegt damit unterhalb der Fluktuationsreserve von drei Prozent.
2011 war für Potsdam ein widersprüchliches Jahr, sagt Jann Jakobs im PNN-Interview. Der SPD-Oberbürgermeister will daraus Lehren ziehen – und gelassen werden
Potsdam-Mittelmark - Auch im Haushaltsjahr 2012 wird der Landkreis Potsdam-Mittelmark spezielle Bildungsangebote für Senioren sowie sogenannte generationenverbindende Angebote fördern. Antragsformulare dafür sind über die Homepage des Landkreises Potsdam-Mittelmark abrufbar sowie im Fachdienst Soziales und Wohnen erhältlich.
Amed war wenige Monate alt, als seine Familie aus einer kurdischen Stadt im Nordirak vor dem Bürgerkrieg nach Berlin floh. „Meine Eltern wollten uns vier Kindern in Deutschland bessere Chancen bieten“, sagt Amed.
S-Bahn war nur in knapp 93 Prozent aller Fahrten im Plan. Unterschriftenliste für Volksbegehren übergeben
Peer Straube macht sich Gedanken über das Unfassbare
Zum Jahresende schließt das Büro der Mega AG in Werder / Trotz Pleite zieht man eine Erfolgsbilanz
Nitya Ramchandran ist im „Quendel“ mit ihrer Ausstellung „My country is my shoes“ zu sehen
Zur geplanten Bebauung der Humboldtstraße in der Potsdamer MitteEigentlich selbstverständlich, wenn eine Verwaltung die Dachlandschaft ihrer Stadt umsorgt. Die Entscheidung zum Kupferdach auf dem Stadtschloss ist ein Beispiel dafür.
Hilfsbereite Profs, knüppelvolle Seminare, sezierte Hirne: Wie drei Erstsemester in Berlin die Universität erleben. In Teil 2 können sie schon von ersten Prüfungen, Highlights und Enttäuschungen berichten.
Nach einem sechsmonatigen Abstimmungsmarathon hat der Investor Klaus Groth am Dienstag aus den Händen des Potsdamer Baubeigeordneten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) die Baugenehmigung für sein 80-Millionen-Euro-Vorhaben erhalten.
Kleinmachnow - In der Kleinmachnower Goethestraße können nun 42 barrierefreie Wohnungen gebaut werden. Das haben die Gemeindevertreter auf ihrer Sitzung am vergangenen Donnerstag beschlossen.
Der Erhalt des Staudenhofes ist sinnvoll
Die Zukunft des Staudenhofes wird genau geprüft
sieht sich als Opfer eines Schrottimmobilien-Deals.
Entschlossen war der Blick des Ex-Models, als der Richter sein Urteil fällte. Sie soll 90 000 Euro Strafe zahlen - doch damit ist der Rechtsstreit noch nicht zu Ende.
Schilfhof 22 und Helmholtz-Gymnasium am Donnerstag im Gestaltungsrat
Marion Wagner gründete in Potsdam ihren „Verlag für Kurzes“ und wartet bereits mit vier Büchern auf
Kreischef will 2014 eine rot-rote Stadtregierung – doch Scharfenberg macht weiter harte Opposition
Kreisausschuss und Potsdamer Hauptausschuss tagten erstmals gemeinsam. Kooperation vereinbart
Städte profitieren von der Nähe zu Berlin – im Gegensatz zu Orten wie Eisenhüttenstadt. Dort sinkt die Bevölkerung um 40 Prozent.
Machbarkeitsstudie soll Erhalt von Plattenbau prüfen, obwohl dies geltenden Beschlüssen widerspricht
Der Immobilien-Unternehmer Theodor Semmelhaack über den Gewoba-Deal, Architektur und sozialen Wohnungsbau in Potsdam
10 000 Übernachtungen seit der Eröffnung. Ehemalige Zöglinge spendeten 5000 Euro
Neue Bildungseinrichtung in der Haeckelstraße warb am Samstag mit einem Tag der offenen Tür
Michael Müller tritt ein schweres Amt an. Als Senator für Stadtentwicklung hat er nicht nur Großprojekte wie die Neugestaltung des Flughafen Tempelhofs zu verantworten. Die größte Herausforderung wird es sein, die soziale Spaltung der Stadt zu stoppen.
Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee will ihren Unternehmen kostengünstigen Parkraum verschaffen. Von einer neuen Parkgebührensatzung sollen auch Bürger mit Zweitwohnsitz und Arbeitsplätzen in der Gemeinde profitieren.
Gewerbegebiet Kirchsteigfeld: Bauausschuss verweigert Votum über Rodungen
Gewoba erhöht Pachtzinsen um bis zu 16 Prozent – linke Szene wehrt sich gegen die Entscheidung
Berliner „Antan-Recona Investment“ investiert acht Millionen Euro in 6000 Quadratmeter Handelsfläche
Sei in, sei drin, sei dabei – so stellt sich Berlin gerne dar. Tatsächlich aber werden neue Grenzen gezogen: ob in Clubs wie dem Berghain oder in der Arztpraxis.
Konzept des Seniorenzentrums Bethesda vorgestellt
Eine Stadt, die unterging, ein Ortsteil, dem die Jugend weglief und ein DDR-Jugendklub, der nur noch Geschichte ist, aber auch die Freude darüber, dass das Leben hinter und mit der Mauer der Vergangenheit angehört – zu solchen Themen haben Jugendliche dieses Jahr geforscht. Am Samstag stellten sie beim 7.
öffnet in neuem Tab oder Fenster