zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

ErstsemesterpartyNach der heutigen Begrüßung der Erstsemester um 18.30 Uhr am Kulturstandort Schiffbauergasse gibt es eine zünftige Erstsemesterparty.

Teltow - Die Stadt Teltow hat Wort gehalten und am Donnerstagnachmittag weitere zwölf Stolpersteine in der Max-Sabersky-Allee vom kommunalen Bauhof verlegen lassen. Ursprünglich sollten die messingfarbenen Erinnerungssteine für die Familien Glaser, David und Dreyfuss schon in der letzten Woche vom Kölner Künstler Gunter Demnig in die Erde gebracht werden.

In voller Montur. Frauen sind in der Minderheit, was die Verbindungen angeht. In Berlin gibt es nur eine Frauen-Verbindung - der Rest der 35 ist in fester Männerhand.

Burschenschaften bleiben unter sich und vertreten äußerst konservative Werte. Doch warum wird man trotzdem Mitglied? Unser Autor hat nachgefragt und einige Antworten gefunden.

Von Björn Stephan

Geriatriepatienten sind hochbetagt und kommen mit vielen verschiedenen Leiden in die Rehabilitation. Ihr Therapieziel: weiterhin fit genug zu sein, um in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Das klingt einfach, doch ist es nur mit schwerer Arbeit zu erreichen

Von Markus Langenstraß
Die Lichter der Großstadt. Hier am Rosenthaler Platz in Mitte.

Strahlende Bürowände, blinkende Reklametafeln: Was für viele zu jeder Metropole gehört, bringt andere um Schlaf und Gesundheit. Die O2-Arena muss nun nachts ihre Leuchttafel abschalten. Ab Mittwoch wird dagegen das Licht wieder für Freude sorgen.

Von
  • Hannes Heine
  • Christoph Stollowsky
Staudenzüchters Paradies. Das Foerster-Haus und der zugehörige berühmte Senkgarten in der Straße Am Raubfang in Bornim. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz will ein Museum und eine Gedenkstätte für Karl Foerster einrichten.

Freundschaftsinselverein will bei Betreuung von Haus und Garten in Bornim einsteigen, denn die Gestaltung der Insel zwischen den beiden Havelarmen geht ebenfalls auf den Staudenprofessor Karl Foerster zurück.

Von Hella Dittfeld
Abgeschnitten. Der Hauptbahnhof liegt inmitten Berlins, aber von den angrenzenden Stadtteilen ist er städtebaulich isoliert.

Die Stadtentwicklung beschäftigt die Politik angeblich mehr als jedes andere Zukunftsprojekt. Tatsächlich herrscht aber seit Jahrzehnten ein Tunnelblick. Stadtplaner Harald Bodenschatz hat aufgeschrieben, woran es hapert und was geschehen muss.

Von Harald Bodenschatz

München - Unter dem Motto „Die Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte – aktuelle Projekte und Perspektiven“ präsentiert sich die Stadt Potsdam derzeit auf der Immobilienmesse Expo Real in München. Während im vergangenen Jahr noch die ersten Ausschreibungen für die Potsdamer Mitte in München präsentiert wurden, können in diesem Jahr bereits die ersten Projekte vorgestellt werden, teilte die Stadtverwaltung mit.

Die sieben Todsünden einer Stadt.

Der Papst kommt, die Wahl auch. Höchste Zeit für einen Blick ins Sündenregister der Stadt. Ehrliche Buße und rasche Umkehr sind jederzeit möglich – aber nicht zu erwarten.

Von Lars von Törne
Teures Bauen. Vor allem Wohnungen werden in Potsdam gebaut, doch billiger wird mieten nicht – im Gegenteil.

Laut einer Studie sei das Wohnsegment in Potsdam „überdurchschnittlich stark“ vertreten. Die Beliebtheit der brandenburgischen Landeshauptstadt als Wohnort wachse stetig.

Von Marco Zschieck

Eigentlich wurde die temporäre Kunsthalle in der DDR erfunden: Eine Berliner Galeristin entdeckt die „Raumerweiterungshalle“ neu, mit einer Ausstellung in Prenzlauer Berg. Wir erzählen die Geschichte eines architektonischen Unikums

Von Anna Pataczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })