Bornstedter Feld – Nach Demos am Brauhausberg und Vorstößen in der Stadtverordnetenversammlung für einen Erhalt der Schwimmhalle am Brauhausberg ist nun auch Potsdams Norden aufgewacht und versucht eine Gegenströmung zu entfachen. Der Norden brauche unbedingt ein Freizeitbad, so Matthias Finken vom „Bürgerforum Potsdam Nord“.
Wohnen in Potsdam
Wie sieht die Innenarchitektur der Zukunft aus? Alles wird variabler in der Zimmerlandschaft – sagen Trendforscher des Projektes „e-wohnen 2022“ in Berlin
Drei Erstsemester berichten von ihrem Studienstart an Potsdams Hochschulen
Bei einem Workshop am Samstag sollen Jugendliche über die Entwicklung von Potsdam nachdenken
Beelitz erlebt „Run“ auf Wohn- und Geschäftsräume in der Altstadt – vor allem im früheren Hotel Wehner
Potsdam diskutiert noch - Werder schafft Tatsachen: Am Dienstag war Grundsteinlegung für die Blütentherme in Werder. Bei allen Risiken überwiegt die Vorfreude auf das neue Bad.

„Gespannt aufs Sezieren“: Drei Erstsemester berichten über ihren Start an der Uni. Teil 1 der neuen Tagesspiegel-Serie.

Gewog sucht nach Partnern und Finanzquellen für Projekt in der Rehbrücker Gartenstadt
Potsdam-Mittelmark - Das in diesem Jahr erstmals aufgelegte Kreisentwicklungsbudget ist ein Erfolg gewesen. Diese Bilanz hat jetzt das Landratsamt gezogen.
ErstsemesterpartyNach der heutigen Begrüßung der Erstsemester um 18.30 Uhr am Kulturstandort Schiffbauergasse gibt es eine zünftige Erstsemesterparty.
Teltow - Die Stadt Teltow hat Wort gehalten und am Donnerstagnachmittag weitere zwölf Stolpersteine in der Max-Sabersky-Allee vom kommunalen Bauhof verlegen lassen. Ursprünglich sollten die messingfarbenen Erinnerungssteine für die Familien Glaser, David und Dreyfuss schon in der letzten Woche vom Kölner Künstler Gunter Demnig in die Erde gebracht werden.
Werder (Havel) – Die Werderaner CDU-Fraktion plädiert für die Entwicklung des letzten noch unbebauten Wohngebietes in der Innenstadt. Laut einer Beschlussvorlage für den Hauptausschuss sollen für das 9,3 Hektar große Areal zwischen Elsebruchweg und Brandenburger Straße die Voraussetzungen für eine Bebauung geschaffen werden.

Burschenschaften bleiben unter sich und vertreten äußerst konservative Werte. Doch warum wird man trotzdem Mitglied? Unser Autor hat nachgefragt und einige Antworten gefunden.
Geriatriepatienten sind hochbetagt und kommen mit vielen verschiedenen Leiden in die Rehabilitation. Ihr Therapieziel: weiterhin fit genug zu sein, um in der eigenen Wohnung bleiben zu können. Das klingt einfach, doch ist es nur mit schwerer Arbeit zu erreichen

Strahlende Bürowände, blinkende Reklametafeln: Was für viele zu jeder Metropole gehört, bringt andere um Schlaf und Gesundheit. Die O2-Arena muss nun nachts ihre Leuchttafel abschalten. Ab Mittwoch wird dagegen das Licht wieder für Freude sorgen.

Freundschaftsinselverein will bei Betreuung von Haus und Garten in Bornim einsteigen, denn die Gestaltung der Insel zwischen den beiden Havelarmen geht ebenfalls auf den Staudenprofessor Karl Foerster zurück.

Die Stadtentwicklung beschäftigt die Politik angeblich mehr als jedes andere Zukunftsprojekt. Tatsächlich herrscht aber seit Jahrzehnten ein Tunnelblick. Stadtplaner Harald Bodenschatz hat aufgeschrieben, woran es hapert und was geschehen muss.
München - Unter dem Motto „Die Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte – aktuelle Projekte und Perspektiven“ präsentiert sich die Stadt Potsdam derzeit auf der Immobilienmesse Expo Real in München. Während im vergangenen Jahr noch die ersten Ausschreibungen für die Potsdamer Mitte in München präsentiert wurden, können in diesem Jahr bereits die ersten Projekte vorgestellt werden, teilte die Stadtverwaltung mit.
Der neue Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über Einsparungen, seine Ziele, Schwächen der Uni und sein neues Büro

Clemens Maria Haas gründete 2008 „Das Orchester“ und fährt jetzt mit ihm nach Afghanistan. In den vergangenen Wochen hat er sich intensiv auf diese Tour vorbereitet.

Wenn der 100-jährige Werner Berth von seiner Zeit als „Wettermacher“ im DDR-Fernsehen redet, kommt Glanz in seine Augen und seine Gesten werden lebhaft. 20 Jahre habe er in über 1200 Sendungen das Wetter vorhergesagt und sei dabei so bekannt geworden, dass ihn die Leute in Gaststätten entdeckt und auf der Straße angesprochen hätten.
Das Papier des Rechnungsprüfungsamtes (RPA) datiert vom 19.01.

Premiere im Kabarett Obelisk: „Gutmensch ärgere Dich nicht“ von Ranz & May
Oberbürgermeister zieht ein Jahr nach Wiederwahl Bilanz / Potsdamer SPD für mehr Bürgerbeteiligung
Mit dem Bambini-Lauf begann am Samstag das Marathon-Wochenende in Berlin. Die Kinder laufen aus Spaß, eine Zeitmessung gibt es nicht.
Nachschlag zur Berliner Wahl Jetzt ist die Wahl vorbei. Ich habe, wie viele andere in Berlin, politische Debatten verfolgt und wäre gern wählen gegangen.
Müntefering in Kleinmachnow zu Kommunen im demografischen Wandel
Massive Verkehrsbehinderungen für Auto oder Bus – besser sind S- und U-Bahn oder das Rad
Wer Auto oder Bus fährt, muss mit massiven Verkehrsbehinderungen rechnen. Besser ist, die S- und U-Bahn oder das Rad zu nehmen.
Partei will Regeln für mehr Beteiligung bei Rathaus-Entscheidungen / Parteitag soll Konzept beschließen

Zu Besuch in der Landstadt Gatow und in der Allee der Kosmonauten, den Kiezen mit der höchsten und der niedrigsten Wahlbeteiligung

Der Papst kommt, die Wahl auch. Höchste Zeit für einen Blick ins Sündenregister der Stadt. Ehrliche Buße und rasche Umkehr sind jederzeit möglich – aber nicht zu erwarten.

Martina Wilczynski ist Brandenburgs vielleicht bekannteste Bloggerin und moderiert im Lokalradio
Verwaltung sichert fast 14 000 Betreuungsplätze

Knatsch um Kongsnaes: CDU fordert Veränderungssperre, Anwohner kritisieren Aufbaupläne und alle drohen sich mit Klagen

Laut einer Studie sei das Wohnsegment in Potsdam „überdurchschnittlich stark“ vertreten. Die Beliebtheit der brandenburgischen Landeshauptstadt als Wohnort wachse stetig.

Plus 4,4 Prozent in Berlin, ein leichter Anstieg in Potsdam: Neue Zahlen belegen, wie die Mieten steigen.

Seit 20 Jahren gibt es das Studentenwerk Potsdam
Eigentlich wurde die temporäre Kunsthalle in der DDR erfunden: Eine Berliner Galeristin entdeckt die „Raumerweiterungshalle“ neu, mit einer Ausstellung in Prenzlauer Berg. Wir erzählen die Geschichte eines architektonischen Unikums