zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Jägervorstadt - Die Siemens-Villa wird nun doch keine Kindertagesstätte. Der Investor, der das Haus in der Gregor-Mendel-Straße kaufen und an den Betreiber Fröbel vermieten wollte, habe sich überraschend zurückgezogen, teilte die Fröbel-Gruppe am gestrigen Freitag in Berlin mit.

Von Katharina Wiechers
Brennt auch - sollte man trotzdem nicht anzünden: Dixie-Klos.

Für das vielfach vorbestraftes Duo gab es am Montag vor dem Potsdamer Amtsgericht eine Bewährungsstrafe. Die beiden Männer waren unter anderem schon wegen Diebstählen, Raub und dem Verbreiten kinderpornografischer Schriften bekannt.

Sonnenuntergang an der Admiralbrücke in Kreuzberg

Rudel bilden. Fakten schaffen. Freiheit genießen. Das ist seit Jahrzehnten Kreuzberger Lebensart. Kein Kiez ist so sehr damit verbunden, wer man ist und wer man sein möchte. Für viele ist das auch eine Zumutung. Und Umzug manchmal die einzige Lösung.

Von Stephan Haselberger

Zuerst war die Potsdamer CDU komplett gegen eine Bettensteuer, jetzt ist sie dafür. Die Linke lehnte bisher eine Erhöhung der Grundsteuer ab, sieht im Wahlkampf aber nun aber ebenfalls die Möglichkeit zum Kompromiss. Die Verwaltung hält sich noch bedeckt, welchen Weg zur Finanzierung neuer Schulen sie bevorzugt.

Von Katharina Wiechers

Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in der Templiner Vorstadt auf einer alten Müllkippe eine Holzhaus-Siedlung für Arbeitslose. Nun weicht sie Stück für Stück einer Grünfläche

Von Guido Berg
Bei einer Behörde in Bad Belzig klingelt ständig das Telefon.

Bei einer Behörde in Bad Belzig klingelt ständig das Telefon. Den Stecker ziehen dürfen die Beamten aber nicht. Seit eineinhalb Jahren ermittelt die Polizei wegen "Nachstellung" gegen Unbekannt.

Viel nachzuholen. Der Potsdamer Gottfried Bielenstein will eine Töpferwerkstatt in einem Heim für Behinderte in Lettland aufbauen. Ende März will er wieder ins Baltikum fahren.

Der Potsdamer Töpfer Gottfried Bielenstein will in Lettland eine Töpferwerkstatt für Behinderte aufbauen. Das Projekt ist für ihn auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte

Von Jana Haase
In Klaus von Krosigks neuestem Beitrag für das Chronik-Heft des Heimatmuseums Zehlendorf erfährt der Leser wieder viele Geschichten zur Kulturlandschaft im Südwesten Berlins.

Klaus von Krosigk, ehemaliger Leitender Gartenbaudirektor Berlins, hat für den Zehlendorfer Heimatverein über die Kulturlandschaft im Südwesten geschrieben. Unser Autor hat sich das Chronik-Heftchen angesehen und stellt es hier vor.

Probenräume oder Ateliers sind rar. In der Alten Brauerei ist bald Schluss, andere Häuser stehen infrage - und die Bands und Künstler vor dem Aus.

Von
  • Marco Zschieck
  • Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })