Für die Potsdamer in Neu Fahrland gibt es schlechte Aussichten für den immer wieder geforderten Lebensmittelsupermarkt. Die Neu Fahrländer Insel als potenziellen Standort schließt der Entwurf für das Einzelhandelskonzept aus: Weil dort im Umkreis von 500 Metern praktisch niemand wohne, könne ein Discounter nur auf Autokunden setzen – und mache damit den bestehenden Zentren Konkurrenz, erläuterte Erik Wolfram von der Stadtverwaltung.
Wohnen in Potsdam

Teltows Buschwiesenkaree lockt nun Senioren, für die auch noch ein Gesundheitszentrum geplant ist

Der Frühling macht sich in Berlin bemerkbar, die Stadt bereitet sich bereits darauf vor: Mit einem Frühjahrsputz auf Berlins Straßen und ersten Garteneinkäufen im Baumarkt. Nur die Berliner Stadtreinigung wartet lieber noch ein bisschen.

Der spanische Fußballer Iker Mártinez will mit dem RSV Eintracht aufsteigen und fühlt sich auch sonst sehr wohl - wenn der Winter nicht wäre
Aus Neu Fahrlands altem Gewerbearael soll ein Wohn- und Geschäftsquartier werden

Erst SED-Bezirksleitung, dann Landtag. Das Areal des Potsdamer Kreml ist seit der Wiederauferstehung des Stadtschlosses verwaist - doch das soll nicht so bleiben.

Die Kosten für Bauland im Speckgürtel steigen um bis zu 20 Prozent, Spitzenreiter bleibt Kleinmachnow

Ein privater Investor baut das klassizistische Bauwerk am Stadtkanal wieder auf – und zieht selbst ein.

Potsdam-Mittelmark: Güterfelde will leise Gullideckel Ortsvorsteher sucht Hilfe bei Land und Rathaus
Stahnsdorf - Sie sind rund, sie sind aus Metall und sie scheppern, sobald ein Auto darüberrollt – die Rede ist von den Gullideckeln auf den Hauptstraßen im Stahnsdorfer Ortsteil Güterfelde. Weil viele Deckel immer tiefer im Straßenasphalt versinken und das Scheppern immer lauter wird, sucht Ortsvorsteher Dietrich Huckshold (Wir Vier) jetzt Hilfe beim Stahnsdorfer Rathaus und beim Landesbetrieb für Straßenwesen.
Das neue Einzelhandelskonzept: Potsdams Handelsbilanz fällt positiv aus
Die Bewerbung des früheren Stadtwerke-Chefs Peter Paffhausen als Kandidat der Linken für das Stadtparlament ist bei der Parteibasis auf Vorbehalte gestoßen. Bei der Aufstellung der Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 25.

Einsätze, Übungen und Überstunden: Viele der in Beelitz stationierten Soldaten warten, dass Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ihr Versprechen einer familienfreundlichen Bundeswehr einlöst. 260 der 1000 Soldaten hier in Brandenburg haben Kinder. Ein Besuch.

Baby und Johnny tanzen wieder durch Berlin: Eine Show im Admiralspalast will „Dirty Dancing“ neu erfinden. Die Hebefigur sieht plötzlich ganz einfach aus.

Potsdams Finanzausschuss billigt Pläne des Kämmerers. Nun könnte es auf die Linken ankommen
900 Euro Strafe zahlen

Der Potsdamer Makler Robert Neubauer lässt sich von Kunden aufs Kreuz legen – und kocht beim Promi-Dinner

Die Idee ist gut - doch ob der Ankündigung des Landes, etwas gegen die explodierenden Mieten zu tun, auch Taten folgen, bezweifelt der Mieterverein.

Keine ungebremste Mietsteigerung mehr? Im Speckgürtel von Berlin ist der Wohnraum knapp - und teuer. Jetzt will Infrastruktuminister Vogelsänger handeln.
Am Bahndamm sollen bis zu 200 Wohnungen entstehen – der Gestaltungsrat kritisiert erste Entwürfe
Werder (Havel) - Anwohnern der Kolonie Zern im Werderaner Ortsteil Kemnitz droht weiter der Rückbau ihrer Häuser. Um das zu verhindern, hat Ortsvorsteher Joachim Thiele jetzt den Werderaner Bürgermeister Werner Große (CDU) aufgefordert, das Planverfahren um das Wohn- und Erholungsquartier voranzutreiben.
Bewerbung zur Blütenkönigin bis 7. März möglich
Ab Sommer entsteht in dem Block am Alten Markt ein Wohnungsverbund wie in Potsdam-West
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Wählergruppe BiK hat sich gegen die geplante Ansiedlung eines Paketverteilzentrums der Deutsche-Post-Tochter DHL ausgesprochen. Angesichts der Bemühungen der Gemeinde zur Lärmminderung, der Klage gegen laute Flugrouten und dem Wunsch nach einer Temporeduzierung auf der nahen Autobahn, wirke die Ansiedlung eines Paketverteilzentrums absurd, sagte Roland Templin.
Golm - Kurz vor dem mutmaßlichen Abschluss des Genehmigungsverfahrens zur Erneuerung der durch Golm führenden Hochspannungsleitung haben sich am vergangenen Samstag Stadtverordnete fast aller im Stadtparlament vertretenen Parteien für eine Verlegung der Stromtrasse ausgesprochen. Bei einem öffentlichen Frühstück im Golmer Gemeindehaus in der Reiherbergstraße, zu dem die Bürgerinitiative „Golm unter Strom“ eingeladen hatte, forderten die Politiker von dem Stromnetzbetreiber Edis, im Zuge der geplanten Erneuerung der Leitung entweder die Kabel in die Erde zu verlegen oder zumindest die Freileitung um den Ort herumzuführen.
Baudezernent Matthias Klipp über die nahezu abgeschlossene Sanierung des Holländischen Viertels, die neuen Bewohner und wegfallende Parkplätze
Für ihre Sprachkurse im Flüchtlingsheim wurde Elisabeth zur Ehrenamtlerin des Monats gekürt

334 deutsche Städte und Gemeinden haben Experten verglichen und festgestellt: Obwohl die Mieten in Potsdam anziehen, liegen die Quadratmeterpreise unter dem Bundesdurchschnitt.
Das Ensemble Collegium Musicum erwartet mehr Unterstützung von der Stadt. Bisher gibt es nur geringe Projektförderung

Elena Dragan hat bereits eine große Tochter, die in der Ukraine studiert, und eine kleine in der ersten Klasse. Jetzt geht die Potsdamerin, die aus der Ukraine stammt, selbst wieder zur Schule.

Fast 18 Jahre lang hat er die größte Mercedes-Niederlassung der Welt geleitet: Berlin. Am Mittwoch verabschiedet er sich mit einer Gala in den Ruhestand. Und 400 Gäste kommen.
Bis 2050 könnte die Plattenbausiedlung komplett klimaneutral sein – und das bei niedrigen Mieten
Fast jeder fünfte Potsdamer ist heute 65 Jahre oder älter. Mit dem Alter kommen immer mehr Probleme, die das Leben erschweren.
Bisher kommen nur wenige Rumänen und Bulgaren nach Potsdam. Ob das so bleibt, ist noch unklar

Die "überdurchschnittliche Kaufkraft" am Standort Zehlendorf Mitte sei attraktiv, begründet ein Unternehmen sein Kommen. Es passiert gerade sehr viel zwischen Clayallee und Teltower Damm, vor allem aber müssen die kleinen Unternehmen ums Überleben kämpfen.

Der SV Babelsberg 03 will nicht länger Talente verlieren und beantragt die Anerkennung eines Nachwuchsleistungszentrums
Mieterverein drängt auf „Bündnis für Wohnen“

Weil es immer weniger freie Wohnungen gibt, treibt die Stadt Neubauprojekte für Jung und Alt voran

Der Grünen-Baudezernent will den Stadtverordnetenbeschluss zum Abriss des DDR-Wohnblocks rückgängig machen. Am Erwerb des Mercure-Hotels durch die Stadt hält er fest.
Nahtoderfahrungen im Straßenverkehr, Anschläge per SMS: PNN-Redakteurin Katharina Wiechers ist auf einer Pressereise im afghanischen Kabul. Lesen Sie hier ihren Blog.
Selbst jene, die sich das nicht vorstellen konnten, können heute mit dem Schloss leben