Mit „Haus Wehner“ in Beelitz begann Aktion „Historischer Adventskalender“
Wohnen in Potsdam
Räume für Gewerbe, Wohnen und Forschung
Noch nie war der Wohnraum in Potsdam so knapp wie jetzt. Gleichzeitig steigt die Zahl derjenigen Potsdamer, die sich die Miete nicht mehr leisten können
Bürgerbegehren kurz vor dem Erfolg. Bürgermeisterin nennt Argumente der Initiatoren unqualifiziert
Der Streit über den Verlauf einer Straße könnte die Entwicklung der Brache am Bahnhof Rehbrücke zum Wohn- und Gewerbegebiet gefährden – und in der Folge womöglich auch Verzögerungen beim Neubaugebiet am Tramdepot an der Heinrich-Mann-Allee bedeuten. Die Stadt hatte vorgeschlagen, die Verlängerung der Straße nicht durch das geplante Neubaugebiet, sondern entlang der Bahnstrecke führen zu lassen – vor allem aus Lärmschutzgründen.
200 Potsdamer besuchten den Info-Abend über die Flüchtlings-Unterkunft in Potsdam-West – bei manchen Anwohnern zeigten sich Ängste
Der Potsdamer Michael Haedke will den einstigen Herrensitz in Satzkorn sanieren

Auch wenn die Wiedereröffnung des Zoo-Palastes in der City West jetzt groß gefeiert wird: Neue Lichtspielhäuser für Berlin wird es kaum geben.

Für Drogenabhängige bot der Sitz mitten in der City, am Potsdamer Platz, zu viele Reize. Daher zieht die Selbsthilfe-Stiftung jetzt in ein altes Gut in Malchow.
In Potsdam-West haben Anwohner am Wochenende viele Ideen für das Zusammenleben mit Flüchtlingen gesammelt
Unterwegs mit Grubes Ortsvorsteher Stefan Gutschmidt zur Lösung eines Problems in Nattwerder – genau genommen in Einhaus an der Wublitz

Ein Interview mit dem Ortsvorsteher von Grube und Nattwerder, Stefan Gutschmidt, anlässlich von 20 Jahren Eingemeindung nach Potsdam.

zur Integration ausländischer Potsdamer vor
7275 Menschen ohne deutschen Pass lebten 2012 in Potsdam. Die Landeshauptstadt kommt damit auf einen Ausländeranteil von 4,6 Prozent – diese Quote ist in den vergangenen Jahren relativ stabil.
Brandenburger Designer sind bodenständig und lieber leise als marktschreierisch. Deshalb ist es gut, dass es die Designtage in Potsdam gibt.

Jungschauspielerin Jasna Fritzi Bauer überzeugt in Bettina Blümners "Scherbenpark" als zornige junge Frau - als ein Mädchen, das kein Opfer sein will.

In Zeiten extrem niedriger Sparzinsen suchen Anleger nach soliden Alternativen. Wohnungsgesellschaften bieten bis zu vier Prozent Rendite – bei überschaubaren Risiken.
für weitere Kooperation
Region Teltow - Einige Altanschließer in der Region Teltow können auf Rückzahlungen hoffen. Erstmals hat sich Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD), der auch Vorsitzender des Wasser- und Abwasserzweckverbands „Der Teltow“ ist, gesprächsbereit gezeigt, einige Betroffene zu entlasten.
Nan Goldin ist wieder da, Jeffrey Eugenides bereut, dass er weggegangen ist. Beide kamen mit dem DAAD nach Berlin. Seit 50 Jahren gibt es das Programm. Zum Jubiläum haben wir prominente Künstler zu ihrem Aufenthalt befragt.

Er hat das Gelände von Ground Zero in New York neu geplant und das Jüdische Museum in Berlin errichtet. Jetzt baut Architekt Daniel Libeskind eine Nummer kleiner, aber kaum weniger spektakulär - und wieder in Berlin. Nahe dem BND-Gelände entsteht ein Wohnhaus.

Das Bergmann-Klinikum beschäftigt ab Februar zwei neue Chefärzte, die Erfahrungen mit Gleitschirmen haben

Werderaner Jugendband kämpft um Umweltpreis
Beelitz - Das historische Bahnhofsgebäude in Beelitz-Heilstätten kommt erneut unter den Hammer. Versteigert wird es bei der Winter-Auktion des Berliner Auktionshauses Karhausen am 6.
Zu: „Umgestaltung der Breiten Straße: Monolog in der Mitte“, 18.10.

Die Juso-Hochschulgruppe Potsdam fordert kurzfristig 500 neue Wohnheimplätze in Potsdam. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Studis gegen Wohnungsnot“ sagte David Kolesnyk von den Jusos, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Potsdam und Berlin von Jahr zu Jahr schlimmer werde.

Hilde und Hubert Piesker feiern eiserne Hochzeit und ziehen noch mal um
Neues Konzept für Wohnen, Gesundheit und Pflege
Stadtverwaltung reagiert auf steigenden Druck auf dem Wohnungsmarkt

Zwei Hochhäuser mit 420 Wohnungen nach Wilhelm Buschs Max und Moritz benennen? Ein launiges Projekt an der Media-Spree in Berlin tut es einfach.

Ärzte dürfen künftig nur noch in sozial schwächere Gegenden umziehen. So sollen die Mediziner in der Stadt gerechter verteilt werden. Das gefällt nicht allen - Senator Czaja erwartet deshalb Klagen gegen die neue Regelung.
Darauf muss erst mal einer kommen: Zwei Hochhäuser nach Wilhelm Buschs Max und Moritz zu benennen. Ein humoriger Investor an der O2 World macht’s.
Nuthetal – Das Gewerbegebiet am Bahnhof Potsdam-Rehbrücke soll endlich entwickelt werden. Das Bebauungsplanverfahren steht kurz vor dem Abschluss, im Dezember soll die Gemeindevertretung über die Auslegung der Planunterlagen entscheiden.
Grundstein für „Villa Hegel“ gelegt. Am ehemaligen Konzerthaus-Standort entstehen 48 Eigentumswohnungen, 16 davon sind schon verkauft
Studenten der Fachhochschule Potsdam haben Pläne für das Gelände am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten vorgelegt
Es geht um mindestens 160 Millionen Euro zusätzlich: Die wachsende Landeshauptstadt muss in den kommenden Jahren unter anderem sechs neue Schulen bauen – inklusive Sportstätten und Horten. Nun muss geklärt werden, wie das Paket finanziert wird

Groth Gruppe errichtet ab November markantes Stadthaus mit 66 exklusiven Eigentumswohnungen.

Entgegen aller Befürchtungen brummt das Immobiliengeschäft rund um den BER. Fluglärm schreckt Häuslebauer nicht ab. Die Grundstückspreise steigen sogar.
Die Idee birgt politischen Zündstoff: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Pro Potsdam soll Siedlungen in der Innenstadt an private Investoren verkaufen. Ausgedacht hat sie sich Wolfhard Kirsch, Stadtverordneter der Fraktion Bürgerbündnis und selbst Bauunternehmer.
Mehrere Wohnblöcke im Potsdamer Stadtteil Schlaatz sollen aufgestockt werden. So könnten 160 neue Wohnungen entstehen.