zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Der Streit über den Verlauf einer Straße könnte die Entwicklung der Brache am Bahnhof Rehbrücke zum Wohn- und Gewerbegebiet gefährden – und in der Folge womöglich auch Verzögerungen beim Neubaugebiet am Tramdepot an der Heinrich-Mann-Allee bedeuten. Die Stadt hatte vorgeschlagen, die Verlängerung der Straße nicht durch das geplante Neubaugebiet, sondern entlang der Bahnstrecke führen zu lassen – vor allem aus Lärmschutzgründen.

Von Katharina Wiechers
Aber bitte mit Service. Als Besucher einfach nur Popcorn und ’ne Cola mit in den Kinosaal schleppen? Im neuen Zoo-Palast muss das nicht sein.

Auch wenn die Wiedereröffnung des Zoo-Palastes in der City West jetzt groß gefeiert wird: Neue Lichtspielhäuser für Berlin wird es kaum geben.

Von Andreas Conrad

7275 Menschen ohne deutschen Pass lebten 2012 in Potsdam. Die Landeshauptstadt kommt damit auf einen Ausländeranteil von 4,6 Prozent – diese Quote ist in den vergangenen Jahren relativ stabil.

Nan Goldin ist wieder da, Jeffrey Eugenides bereut, dass er weggegangen ist. Beide kamen mit dem DAAD nach Berlin. Seit 50 Jahren gibt es das Programm. Zum Jubiläum haben wir prominente Künstler zu ihrem Aufenthalt befragt.

Mit Ecken an der Ecke. Nach Entwürfen Daniel Libeskinds entsteht das Haus an der Chaussee- /Ecke Schawartzkopffstraße.

Er hat das Gelände von Ground Zero in New York neu geplant und das Jüdische Museum in Berlin errichtet. Jetzt baut Architekt Daniel Libeskind eine Nummer kleiner, aber kaum weniger spektakulär - und wieder in Berlin. Nahe dem BND-Gelände entsteht ein Wohnhaus.

Von Elisabeth Binder
Neue Chefärzte am Bergmann-Klinikum. Privatdozentin Dr. med. Annett Gauruder-Burmester baut in Potsdam ein neues interdisziplinäres Beckenbodenzentrum auf. Dabei kann sie auf die Unterstützung von Privatdozent Dr. med. Gralf Popken setzen, der künftig die Klinik für Urologie leiten wird. Beide haben mindestens eine Erfahrung gemeinsam: Sie sind in ihrer Freizeit mit Gleitschirmen geflogen.

Das Bergmann-Klinikum beschäftigt ab Februar zwei neue Chefärzte, die Erfahrungen mit Gleitschirmen haben

Von Guido Berg
Arzt - ein freier Beruf. Aber auch nicht ganz frei: Über die Kassenarztsitze entscheidet die Kassenärztliche Vereinigung. Und neuerdings sollen Ärzte nur noch in sozial schwächere Gegenden ziehen. Das passt nicht allen.

Ärzte dürfen künftig nur noch in sozial schwächere Gegenden umziehen. So sollen die Mediziner in der Stadt gerechter verteilt werden. Das gefällt nicht allen - Senator Czaja erwartet deshalb Klagen gegen die neue Regelung.

Von Fatina Keilani

Darauf muss erst mal einer kommen: Zwei Hochhäuser nach Wilhelm Buschs Max und Moritz zu benennen. Ein humoriger Investor an der O2 World macht’s.

Von Ralf Schönball

Es geht um mindestens 160 Millionen Euro zusätzlich: Die wachsende Landeshauptstadt muss in den kommenden Jahren unter anderem sechs neue Schulen bauen – inklusive Sportstätten und Horten. Nun muss geklärt werden, wie das Paket finanziert wird

Hält die Häuslebauer nicht ab: Flüge über dem Berliner Speckgürtel.

Entgegen aller Befürchtungen brummt das Immobiliengeschäft rund um den BER. Fluglärm schreckt Häuslebauer nicht ab. Die Grundstückspreise steigen sogar.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })