zum Hauptinhalt

Mit seiner endgültigen Zusage hat der designierte Bundestrainer Christoph Daum nicht nur die tagelange Ungewissheit beendet, sondern zehn Tage vor dem Länderspiel in England auch bei Teamchef Rudi Völler für Erleichterung gesorgt. "Mir war klar, dass Christoph das machen wird.

Bayer Leverkusen droht in der Fußball-Champions-League das vorzeitige Aus. Wenige Stunden nachdem Bayer-Trainer Christoph Daum die Spekulationen um seine Zukunft als Bundestrainer beendet hatte, unterlag der Bundesligist dem Cupverteidiger Real Madrid mit 2:3 (2:1) und hat damit in der Gruppe A schon drei Punkte Rückstand auf Platz zwei.

Auf den Sieger wartete die schönste Fernseh-Reporterin Bulgariens, die Armen Nazarian in eine rot-weiß-grüne Fahne hüllte und dann so an sich drückte, dass zwischen sie und den strahlenden Klein-Herkules gerade noch ein Mikrofon passte. Und dahinter bauten sich Gratulanten auf, die feine dunkle Anzüge trugen, aber aussahen, als gehörten sie zu einer besonders ehrenwerten Gesellschaft.

Mit ihrem Olympiasieg in 53,02 Sekunden gelang Priwalowa der Triumph, der ihr als 100-m-Europarekordlerin (10,77) immer versagt blieb. Die 31-jährige Russin katapultierte sich damit gleich in ihrer ersten Saison als Hürdenläuferin an die Weltspitze.

Uefa droht den G14-KlubsDie Fronten zwischen der Europäischen Fußball-Union (Uefa) und der "G14", einer Vertretung der größten Klubs des Kontinents, verhärten sich. Wenige Tage, nachdem der Zusammenschluss der 14 europäischen Fußballklubs offiziell besiegelt wurde, droht die Uefa den Vereinen, unter ihnen Bayern München, Borussia Dortmund, Real Madrid, AC Mailand und Manchester United, in einem Brief mit Konsequenzen.

Als der letzte Ball des Kubaners Yasser Gomez klatschend in den Handschuh eines jungen Mannes namens Mike Neill fiel, da wurde Tommy Lasorda von seinen Emotionen überwältigt. Der 70 Jahre alte Coach, in den baseballverrückten Vereinigten Staaten eine lebende Legende mit der Strahlkraft eines Franz Beckenbauer in Deutschland, rannte trotz seiner künstlichen Hüften über das gesamte Spielfeld, die Fahne mit den Stars and Stripes über der Schulter und Tränen der Rührung in den Augen.

Ein Tor in letzter Minute verpatzte das Europacup-Jubiläum des FC Bayern München in Paris und drückte beim Mitternachts-Bankett mächtig auf die Stimmung. "Jetzt ist halt wieder der Druck da, den wir nicht haben wollten", ärgerte sich Manager Uli Hoeneß nach der unglücklichen 0:1-Niederlage im 250.

Die Fußball-Feste in der Champions League sorgen beim Hamburger SV für Katerstimmung. "Der Kopf ist leer, das nervt nur noch", klagte Mittelfeldspieler Marcel Ketelaer und gab damit die Gemütsverfassung der Hanseaten nach der 0:1 (0:1)-Heimpleite gegen Panathinaikos Athen wider.

Tanja Damaske erlebte statt der ersehnten Medaille einen neuen Albtraum: Nach dem zweiten Achillessehnenriss innerhalb von 13 Monaten droht der Speerwurf-Europameisterin vom OSC Berlin vielleicht sogar das Ende ihrer Karriere. "Wenn sie dieses Jahr Revue passieren lässt und dann aufhört, wird das keinen überraschen", meinte Wurf-Cheftrainer Karl-Heinz Leverköhne, der telefonisch vom neuerlichen Pech der 28-Jährigen informiert wurde.

Noch im vergangenen Jahr hatte John Coates, Präsident des olympischen Komitees Australiens, stolz erklärt, sein Land werde froh sein, die Welt in ein dopingfreies Jahrtausend zu führen. Mit der Aberkennung der Goldmedaille für die rumänische Turn-Olympiasiegerin Andrea Raducan - dem ersten Doping-Fall beim Turnen in der Geschichte der Olympischen Spiele - hat sich nun auch der fünfte Kontinent die Finger am Olympischen Feuer verbrannt.

Im Augenblick des Triumphes gedachte Nils Schumann eines Ereignisses, das acht Jahre zurückliegt. Es waren die Olympischen Spiele in Barcelona, und Schumann hatte vor dem Fernseher gesessen und sich gewünscht, später einmal Teil dieses Ereignisses sein zu können.