Im Moment des Frustes vergaßen die argentinischen Fußballer das Fairplay.
Alle Artikel in „Sport“ vom 30.06.2006
Der nächste Gegner der deutschen Nationalelf heißt Italien. Die "Squadra Azzura" setzte sich am Abend mit 3:0 gegen die Ukraine durch.
Im Viertelfinale gegen Argentinien wird dieselbe Elf auflaufen, die schon gegen Schweden erfolgreich war.
Seit Beginn der WM vor drei Wochen sind zahlreiche Flugzeuge über den Stadien von Polizeihubschraubern abgedrängt worden. Das Verteidigungsministerium spricht von 13 Vorfällen.
Beim Deutschen Fußball-Bund ist man für den Fall eines möglichen Abgangs von Bundestrainer Jürgen Klinsmann gewappnet.
Der Präsident der Ukraine, Viktor Juschtschenko, wird nach dem WM-Viertelfinale gegen Italien nicht in Hamburg bleiben. In der Hansestadt fehlen schlicht freie Hotelzimmer für den Gast und seinen Tross.
Die als Hooligans verdächtigten Ordner auf dem Fan-Fest in Berlin sind nach Angaben der Berliner Polizei doch unbescholtene Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma.
Die Suspendierung von Jan Ullrich aus dem T-Mobile-Team hat den deutschen Radsport erschüttert. Einige ausgewählte Reaktionen.

Im Interview spricht der frühere tschechische Nationalspieler und Bundesliga-Fußballer über das Golden Goal bei der Europameisterschaft, seine Unlust auf Interviews und sich selbst als Schalke-Fan.
Jan Ullrich und Ivan Basso werden im Dopingskandal verdächtigt – Ausschluss von der Tour möglich?
Mit seinen Paraden im italienischen Tor wehrt sich Gianluigi Buffon auch gegen Vorwürfe um Betrug und Geldgier
Jürgen Kohler über seine Viertelfinal-Erfahrungen, Jürgen Klinsmann und das Endspiel gegen Argentinien
Der mürrische ukrainische Trainer Blochin greift nicht nur auf dem Platz zur absoluten Verteidigung
Philipp Lahm könnte zum Prototyp des modernen Außenverteidigers werden
Gerd Müller nimmt es gelassen, dass sein Torrekord nach 32 Jahren gebrochen wurde
Vier deutsche Nationalspieler erinnern sich an ihre Duelle mit den Argentiniern. Für Uwe Seeler war es 1958 ein ganz außergewöhnliches Spiel. Wolfgang Weber bekam 1966 den Siegeswillen der Südamerikaner zu spüren, als er hart gefoult wurde. Auch Klaus Allofs ist im Rückblick auf das Finale der WM 1986 nicht gerade erfreut. Und Guido Buchwald war 1990 im Endspiel schon nach zehn Minuten klar, dass Deutschland Weltmeister wird.
Beckenbauer gibt Blatter in der Frage der Fifa-Präsidentschaft Recht
Die Deutschen glauben an sich, weil das System Klinsmann keine Zweifel kennt
Eigentlich gibt es kein besseres Kompliment für Franz Beckenbauer. Fifa-Präsident Joseph Blatter, der sich mit dem deutschen WM-Organisationschef vor dem Turnier über nahezu jedes Detail der Planung stritt, spricht Beckenbauer nun öffentlich die Fähigkeit ab, den Fußball-Weltverband zu leiten.