
Bremen gehört in die Bundesliga wie der Fisch ins Wasser. Doch an diesem Samstag droht der zweite Abstieg. Elf Dinge, die wir vermissen würden.
Bremen gehört in die Bundesliga wie der Fisch ins Wasser. Doch an diesem Samstag droht der zweite Abstieg. Elf Dinge, die wir vermissen würden.
Wegen der Corona-Krise verliert die Bundesliga offenbar 150 Millionen Euro TV-Gelder - und die „Sportschau“ weiter an Zuschauern.
Eigentlich wollte die Liga mit ihren exklusiven Spielen für sich werben. Nach Bayerns Sieg beim BVB stellt sich jedoch die Frage: Womit noch? Ein Kommentar.
Maskenmänner als Mutmacher: In England, Italien und Spanien schauen die Beteiligten ganz genau auf die Bundesliga. Ein Überblick.
Die Bundesliga geht weiter – vor leeren Kulissen, ohne echten Torjubel und mit heiklem Hygienekonzept. Wie riskant ist das Experiment für den Fußball?
In der Bundesliga gelten künftig strenge Verhaltensregeln. Das wird in jedem Falle aber zu Irritationen führen. Eine Glosse.
Die Politik hat entschieden: Schon in wenigen Tagen darf die Bundesliga wieder spielen – wann genau es losgeht, entscheidet die DFL am Donnerstag.
Die Fan-Interessensgemeinschaft „Unsere Kurve“ macht sich für frei-empfangbare Fernsehübertragungen von Profi-Fußballspielen ohne Stadionzuschauer stark.
Das war's wohl mit dem Neustart der Bundesliga, sagen die einen nach den Coronavirus-Fällen beim 1. FC Köln. Unser Konzept greift, sagt die DFL. Eine Analyse.
Arbeits- und Sportminister sind vom Geisterspiel-Konzept der Bundesliga überzeugt, Polizei und Bevölkerung nicht. Der Donnerstag dürfte entscheidend werden.
Sollte die Fußball-Bundesliga im Mai wieder starten, könnten die Freitagsspiele im Live-Fernsehen ausfallen. Betroffen wären noch 14 Partien.
Eurosport zahlt heute nicht? Noch ist nicht klar, ob die Bundesligavereine im Mai mit allen Zahlungen aus Fernsehrechten rechnen können.
Im Mai will die Bundesliga wieder mit Geisterspielen starten. Doch bei Bundesregierung und Ministerpräsidenten ist der Fußball nicht oben auf der Agenda.
Interessenten an der Fußball-Bundesliga wie Sky, Dazn oder Amazon dürften unterschiedlich auf die verschobene Ausschreibung der Medienrechte reagieren.
Bundesliga-Fußball findet derzeit nur virtuell statt. Unser Autor findet nicht, dass das ein Ausgleich für das echte Spiel ist. Ein Kommentar.
Elias Nerlich und Maximilian Mittelstädt unterliegen klar in der Bundesliga Home Challenge. Der virtuelle Wettbewerb ist aber schon jetzt ein Erfolg.
Die DFL sieht die Bundesligisten in ernster Gefahr und plädiert für Geisterspiele. Die Pause könnte dennoch länger dauern als bisher beschlossen.
Sky gibt die Bundesliga-Konferenzen an den kommenden beiden Spieltagen frei. Nach Ansicht von Sportpolitikern reicht das nicht aus.
Wird das rheinische Derby zwischen Gladbach und Köln zum Geisterspiel? Am heutigen Dienstag dürfte darüber die Entscheidung fallen.
Fußball live gratis? Hinter den Kulissen wird über kostenfreie TV-Übertragungen bei möglichen Geisterspielen der Fußball-Bundesliga diskutiert.
Die Rasenballsportlerinnen: Auch im Frauenfußball macht RB Leipzig jetzt ernst. Drei ehemalige Potsdamerinnen helfen dabei mit. Für Turbine entsteht Konkurrenz in Ostdeutschland um die Vorherrschaft und um Talente.
Die Bundesliga wird ohne Friedhelm Funkel, dem letzten seiner Generation, nicht bunter werden. So viel ist sicher. Zum Abschied des letzten Trainers.
Es gibt keinen Grund, Teenager nicht in der Bundesliga spielen zu lassen. Die aktuelle Regel wird ihren Leistungen nicht gerecht. Ein Kommentar.
Die Bundesliga ist zurück, mit dem wahrscheinlich ausgeglichensten Meisterschaftskampf der vergangenen Jahre. Ein Kommentar.
RB Leipzig dreht das Spiel gegen den FC Augsburg und holt sich damit die Herbstmeisterschaft. Köln gewinnt das Kellerduell gegen Bremen.
Zweimal geraten die Schalker beim FC Augsburg in Rückstand. Doch am Ende dürfen die Gäste doch noch über drei Auswärtspunkte jubeln.
Dass Mönchengladbach plötzlich Tabellenführer der Bundesliga ist, will niemand überbewerten. Aber nur Zufall ist der Erfolg nicht. Eine Analyse.
Echte Spannung oder ein strauchelndes Favoriten-Duo? Unser Autor traut der ausgeglichenen Bundesliga noch nicht. Ein Kommentar.
Erst das Supercup-Spiel in Dortmund, dann die Bundesliga. Am Sportstreamingdienst Dazn kommen Fans nicht mehr vorbei.
In der Bundesliga könnten Gelb-Sperren für Trainer eingeführt wären. Das wäre die Lösung für ein uraltes Problem. Ein Kommentar.
Die Verhandlungen zogen sich hin, nun vermeldet Borussia Mönchengladbach Vollzug: Marcus Thuram wechselt in die Bundesliga.
Wer in der Bundesliga mitspielen will wie Union, der braucht Geld. Aber natürlich gibt es Grenzen. Ein Kommentar zur Diskussion um den neuen Hauptsponsor.
In der Bundesliga wurden Son und Firmino ein wenig unterschätzt. In England reiften sie zu Stars, nun treffen sie im Champions-League-Finale aufeinander.
Ein 0:0 im Rückspiel reicht, der 1. FC Union Berlin schafft den Sprung in die Bundesliga zu Hertha BSC. Der VfB Stuttgart wird zweitklassig.
Die Bundesliga sucht noch Europapokal-Teilnehmer. Dabei gibt es eine Eventualität, die dem deutschen Fußball sogar acht Startplätze bringen würde.
In der Bundesliga und Premier League ist es unerwartet spannend. Großen Anteil daran hat einer, der die Verfolger in die Spur brachte. Ein Kommentar.
Trainerwechsel in der Bundesliga sind nicht mehr nur vom aktuellen sportlichen Erfolg abhängig. Klingt gut, wirkt aber manchmal oberflächlich. Ein Kommentar.
Borussia Dortmund hat in München deutlich verloren. Die Liga muss sich nun wohl von der Spannung verabschieden. Ein Kommentar.
Nach vier sieglosen Spielen in Serie hat Borussia Mönchengladbach wieder drei Punkte eingefahren. In Mainz reichte ein Tor von Nico Elvedi.
Der Deutsche Volleyball-Meister kam in den vergangenen Jahren nur aus Berlin oder Friedrichshafen. Das könnte bald anders werden. Und das wäre gut so.
öffnet in neuem Tab oder Fenster