zum Hauptinhalt
Verteidigungsminister Sergei Shoigu in Moskau

© IMAGO/Russian Look

Thema

Sergei Schoigu

Sergei Schoigu war von November 2012 bis Mai 2024 Verteidigungsminister von Russland. Er gilt als Vertrauter von Präsident Wladimir Putin. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zu Sergej Schoigu.

Aktuelle Artikel

Der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Interview mit der NBC-Journalistin Megyn Kelly in Kaliningrad, Russland, 2. März 2018.

Beim Umgang mit staatskritischen, russischen Journalisten hat Putin offenbar seine Taktik geändert. Militärexperten zufolge setzt der Kreml nun wohl auf Selbstzensur, statt Strafverfahren.

Von Miriam Rathje
Der Befehlshaber der russischen Schwarzmeerflotte Viktor Sokolow salutiert in Sewastopol (Archivbild).

Russland präsentiert den Admiral Viktor Sokolow in einem TV-Interview, nachdem die Ukraine berichtet hatte, er sei bei einem Raketenangriff ums Leben gekommen. Kiew will das nun prüfen.

Laut US-Medien könnte Washington dieses Waffensystem schon bald in die Ukraine liefern. 

Die russischen Verteidigungslinien in der Ukraine sind darauf ausgerichtet, die ukrainische Offensive zu erschweren. Oberst Reisner erläutert, worauf es jetzt ankommt.

Seine Privatarmee kämpfte für Russland in der Ukraine: Jewgeni Prigoschin mit Wagner-Söldnern am 20. Mai in Bachmut.

Nach dem mysteriösen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Zukunft der Wagner-Söldner ungewiss. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
  • Anja Wehler-Schöck
Sergej Schoigu (r), Verteidigungsminister von Russland, und Waleri Gerassimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte.

Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.

Von Tristan Fiedler
Putin im Call mit Südafrikas Präsident Ramaphosa.

Über den Inner Circle des russischen Präsidenten zu schreiben, sei wie Science-Fiction, sagt Ivan Krastev. Was Putin jetzt vorhat – und warum der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld endet.

Von Albrecht Meier
Ziemlich beste Freunde? Sergei Surowikin wurde von Putin degradiert und soll von Prigoschins Aufstand im Vorfeld gewusst haben.

Der Söldnerführer stützte sich bei seinem „Gerechtigkeitsmarsch“ auf die Solidarität wichtiger Militärs. Beinahe schien sein Plan aufzugehen.

Ein Gastbeitrag von Mikhail Komin
Russlands Präsident Wladimir Putin bei einem Selfie mit einem jungen Mädchen in Dagestan.

Während der Corona-Pandemie hielt Russlands Präsident Putin selbst bei Staatsbesuchen einen maximalen Abstand. Aufnahmen seines Besuchs in Derbent lassen Beobachter stutzen.

General Sergej Surowikin (l), Oberster russische Militärbefehlshaber in der Ukraine, und Sergej Schoigu, Verteidigungsminister von Russland, bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Putin während seines Besuchs russicher Truppen an einem unbekannten Ort in der Ukraine.

Laut westlichen Geheimdiensten wussten ranghohe russische Militärs von Prigoschins Meuterei-Plänen. Wollten sie dem Wagner-Chef helfen oder Putin schützen?

Von Benjamin Reuter
Putin hat mehrfach wiederholt, dass er alles entschuldigen kann außer Verrat. 

Wagner-Chef Prigoschin soll in Minsk gelandet sein. Was ihm dort drohen könnte und wie Lukaschenko von der Lage profitiert, erklärt der belarussische Ex-Diplomat Pavel Slunkin im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
Auf dieser Videoaufnahme steht ein gepanzertes russisches Fahrzeug in einer Straße in Rostow am Don.

Das Schicksal des aufständischen Wagner-Chefs ist vorläufig besiegelt: Er bleibt straffrei und muss ins Exil. Doch die schnelle Einigung verwundert – und befeuert Spekulationen um seine wahren Intentionen.

Von
  • Maria Kotsev
  • Viktoria Bräuner
Auf diesem vom Prigoschin-Pressedienst via AP veröffentlichten Foto spricht Jewgeni Prigoschin (M), der Chef des Militärunternehmens Wagner Group-

Wagner-Söldner sollen Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium schließen. Sollte das so kommen, wird es für deren Chef Prigoschin gefährlich. Umso heftiger fällt seine Kritik aus.

Von Benjamin Hirsch
Söldner-Chef Prigoschin mit zwei seiner Soldaten in der ukrainischen Stadt Bachmut.

Moskau unter Beschuss und ein wütender Söldner-Chef – in Russland sorgen die jüngsten Kriegsereignisse für Unruhe. Welche Folgen das hat, erklärt Russland-Experte Mark Galeotti im Interview.

Von Benjamin Hirsch
Der Gründer der privaten Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, verlässt einen Friedhof vor der Beerdigung des russischen Militärbloggers Maxim Fomin.

Söldner-Chef Prigoschin kritisiert die russische Militärführung wie sonst kaum jemand in Russland. Doch was sind seine politischen Ambitionen dahinter?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })