Frankreichs neuer Finanzminister Nicholas Sarkozy ist einer der beliebtesten und charismatischsten Politiker des Landes. Dass er die Ängste der Franzosen in bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes schürt, ist angesichts seiner Ambitionen auf das Präsidentenamt kaum überraschend: Sarkozy gehört zwar eigentlich zum liberalen Teil der regierenden UMP.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.05.2004
EADS-Chef Rainer Hertrich über den neuen Super-Airbus, das Fliegen der Zukunft und den Luft- und Raumfahrt-Standort Europa
EDITORIALS Estland und Litauen haben in der vergangenen Woche, kaum waren sie Mitglied in der Europäischen Union geworden, ihre Absicht kundgetan, schnellstmöglich der Eurozone beizutreten. Auch von Slowenien und Zypern ist zu erwarten, dass sie schon bald einen Beitritt zum Wechselkursmechanismus II, einer Art Warteraum für die EuroMitgliedschaft, beantragen werden.
Bund-Länder-Arbeitsgruppe lehnt Zusammenlegung ab
Kundenzahl zu hoch angesetzt
Die britischen Konservativen haben vergangene Woche Margaret Thatcher und ihre Regierungsübernahme vor 25 Jahren gefeiert. Die frühere Premierministerin hat Großbritannien in ihrer elfjährigen Amtszeit zu einem modernen und erfolgreichen Land gemacht.
und warum er auch Deutschland nutzt
Vorstandschef Ackermann denkt über Zukäufe nach und beteuert „bestes Einvernehmen“ mit dem Aufsichtsrat
Die Stiftung von Microsoft-Gründer Bill Gates kämpft gegen Aids – und die Tabus der indischen Gesellschaft
Die EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist das größte Luft und Raumfahrtunternehmen in Europa und das zweitgrößte weltweit. Die EADS ist in den Bereichen Zivil- und Militärluftfahrt, Raumfahrt, Verteidigungssysteme und Serviceleistungen tätig.
Die USA haben den Sars-Erreger vielen Labors zur Verfügung gestellt – und den Überblick über potenzielle Infektionsherde verloren
(kk/HB). Der hohe Ölpreis und die Diskussion über eine mögliche Zinserhöhung in den USA werden auch diese Woche die Märkte beschäftigen.
(mm/rob/scc/HB). Beim ersten größeren deutschen Börsengang seit mehr als zwei Jahren wollen die beteiligten Banken offenbar keine Risiken eingehen.
Von Henrik Mortsiefer Banker müssen sich manchmal auf die Zunge beißen, weil ihr Gewerbe Diskretion bis zur Schmerzgrenze verlangt. Bei der Deutschen Bank wird diese Grenze gerade hart getestet.
Europa-Start des erfolgreichen iTunes Music Store verzögert sich – iPod-Kunden müssen warten
Nicht jeder Musikliebhaber gibt gerne 16 Euro für eine CD aus. An die neuesten Hits kann man auch billiger gelangen – über das Internet.