Geteiltes Echo auf Schröders Vorstoß – Schiere Unternehmensgröße allein zählt nicht
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.05.2004
Die Deutsche Bank könnte auch später einsteigen – von einer Volksaktie ist ohnehin keine Rede
Von Dieter Fockenbrock Der Kanzler macht Bankenpolitik. Eine große Privatbank für Deutschland wünscht sich der Sozialdemokrat Gerhard Schröder.
(tas). Im Düsseldorfer MannesmannProzess bleibt die Staatsanwaltschaft in ihrem Bemühen stecken, das Gericht doch noch von der Schuld der sechs Angeklagten zu überzeugen.
Aus Asien kommen weitere schlechte Nachrichten für DaimlerChrysler: Die bislang profitable japanische Lastwagen-Tochter Mitsubishi Fuso rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzeinbruch. Ferner durchsuchte die Polizei am Donnerstag die Konzernzentrale in Tokio und verhaftete fünf frühere und zwei noch amtierende Fuso-Manager.
Aufsichtsrat Lense: Es gibt keinen Grund zum Auswechseln/Bernhard wollte als Mercedes-Chef Jobs verlagern
Vor dem Börsengang eines Unternehmens wird festgelegt, wie viel die zukünftigen Aktionäre für die neuen Anteilsscheine bezahlen müssen. Das so genannte Bookbuilding (siehe Artikel auf Seite 15) ist eine beliebte Methode, um einen angemessenen Preis – den Emissionskurs – zu bestimmen.
Gerhart Boré
Ayla Aysin Baliktay
(ded/fgl). Der Bundestag hat am Donnerstag ein Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit verabschiedet.
(pk). Nach dreitägigen Verhandlungen haben sich die italienische Regierung und Gewerkschaften auf einen Fahrplan zur Rettung der vom Konkurs bedrohten Fluglinie Alitalia geeinigt.
(Tsp). Der Donnerstag war kein guter Tag an den Börsen.
Die Abgabe wird fällig, wenn zum 30. September die Zahl der offenen Lehrstellen nicht mindestens 15 Prozent über der Bewerberzahl liegt.
(ded/hej/pt/HB). Die Spirituosenindustrie wird gegen die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Sondersteuer auf alkoholhaltige Mischgetränke, die so genannten Alcopos, klagen.
Die CDU-Finanzminister möchten das Alterseinkünftegesetz in den Vermittlungsausschuss bringen – Angela Merkel nicht
Dersu Scheffler
(alf/ce). Die deutsche Wirtschaft setzt die Bundesregierung unter Druck: Sie will sich nur am vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen, wenn die rotgrüne Koalition ihr Gesetz zur Ausbildungsplatzumlage zurückzieht.
Konzern verlagert Produktion
Europäische Zentralbank lässt Leitzins unverändert/Auftragseingang und Aktien fallen
Automanager soll sich kommende Woche dem Aufsichtsrat präsentieren