Frankfurt (Main) /New York An den Aktienmärkten dürfte auch in den kommenden Tagen die Unsicherheit nicht weichen. Vor allem der Ölpreis dürfte die Anleger nervös machen, nachdem die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) sich am Wochenende nicht auf eine Ausweitung der Fördermengen einigen konnte.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.05.2004
Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin Mein Sohn hat jetzt seine Lehre abgeschlossen, wohnt aber noch bei uns. Kann er weiter über unsere Haftpflicht- und Hausratversicherung versichert bleiben oder braucht er eigene Policen?
Investmentbank Morgan Stanley hält Börseneinführung im Jahr 2006 für realistisch – trotz schlechter Unternehmenszahlen
Berlin – Die Deutsche Bank wird die weltweit größte Internetsuchmaschine Google bei ihrem geplanten Börsengang begleiten. Google reichte bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC Unterlagen ein, in der neben den beiden führenden Emissionsbanken Morgan Stanley und Credit Suisse First Boston 29 weitere Investmentbanken benannt wurden.
Der Berliner Ökonom Michael Burda über schlechte Politik, die Reformunfähigkeit der Bundesagentur für Arbeit und die Pkw-Maut
Die Bahn muss sich wegen der Finanznot des Bundes in den kommenden Jahren auf geringere Investitionszuschüsse des Staates einstellen. Bis 2008 werden jährlich 2,5 Milliarden Euro investiert.
Düsseldorf Der Vorstandschef der WestLB, Thomas Fischer, rechnet mit einer zügigen Konsolidierung der Landesbanken. Am Ende des Konzentrationsprozesses könne die Anzahl der Institute von elf auf „drei plus eins“ gesenkt werden, sagte Fischer dem „Handelsblatt“.
„Der erste Aufschlag war gut. Das kann eine fruchtbare Amtszeit werden.
SPD-Pläne für Bürgerversicherung gehen Verband nicht weit genug/DIW-Forscher plädieren für Pauschalprämienmodell
Mit privaten Zusatzpolicen, Bonusmodellen oder Beitragserstattungen kämpfen AOK und Co. um ihre Kunden – mit Erfolg
: Alle großen Kassen belohnen ihre Versicherten, wenn diese gesundheitsbewusst leben. Die Programme unterscheiden sich in Details, die Grundzüge sind aber überall gleich: Wer Sport treibt, mit dem Rauchen aufhört, abspeckt oder regelmäßig an medizinischen Vorsorgeuntersuchungen teilnimmt, erhält dafür Bonuspunkte.