Das Verhältnis von DaimlerChrysler und der koreanischen Hyundai wird auf eine neue Grundlage gestellt. Der deutsch-amerikanische Konzern wird seine 10,5 Prozent an den Koreanern mit Gewinn verkaufen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.05.2004
Geldexperte der Verbraucherzentrale Viele ausländische Banken bieten hohe Zinsen für Festgeld an. Aber wie sicher ist mein Geld dort?
sollen künftig aus einer Hand betreut werden – und eine einheitliche Leistung erhalten. Ab 2005 werden Arbeitslosen und Sozialhilfe für arbeitsfähige Personen zum neuen Arbeitslosengeld II zusammengelegt, das dann auf das Niveau der Sozialhilfe absinkt.
Mit Neuemissionen hatten die Anleger in der Vergangenheit wenig Glück (siehe Grafik). Um künftige Flops zu vermeiden, hat die Schutzgemeinschaft der Kleinanleger (SdK) Forderungen aufgestellt, die Unternehmen bei ihrem Börsengang erfüllen sollten.
Zwischen Vorstandschef Ackermann und Aufsichtsratsvorsitzendem Breuer gibt es einen Strategiestreit. Wenn nicht Schlimmeres
Stromkonzern erprobt Kraftwerk ohne Emission
Postbankchef kritisiert Bundesregierung
Bahnchef Hartmut Mehdorn will noch vor der nächsten Bundestagswahl einen Teil des Konzerns an einen Investor verkaufen. Das würde einige Milliarden in die Staatskasse spülen.
Der Bundesrat will den Staatskonzern nur ohne das Schienennetz privatisieren
Wirtschaftsminister kündigt für das kommende Jahr Arbeitsangebote für alle Jugendlichen an
In den USA werden die jüngsten Zahlen über die Umsätze im Einzelhandel und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe bekannt gegeben. Die Aktionäre von AdidasSalomon und die Anteilseigner von BMW treffen sich zur Hauptversammlung.
680000 Fahrzeuge der S- und E-Klasse müssen in die Werkstatt/Elektronik könnte falsche Signale senden
Wincor Nixdorf und Mifa gehen kommende Woche aufs Parkett – eine Versuchung für Anleger