Berlin - Die Deutschen sollen länger arbeiten – auch unbezahlt, damit es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht, fordern die Chefs der Spitzenverbände der Wirtschaft in einer Umfrage des Tagesspiegel. „Wir müssen länger und flexibler arbeiten – und das ohne Lohnausgleich.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.05.2004
Finanzkonzern will 2004 „vernünftiges“ Ergebnis erwirtschaften – Banktochter schreibt erstmals Gewinn
Unionsländer wollen sich nicht an eventuellen Strafen wegen des Bruchs des Stabilitätspaktes beteiligen – ihre Etats seien in Ordnung
Berlin – Nachdem sich die ostdeutsche IG Metall nicht auf einen neuen Bezirksleiter für BerlinBrandenburg-Sachsen aus den eigenen Reihen verständigen konnte, soll nun Olivier Höbel aus Niedersachsen den Posten übernehmen. Er würde damit Nachfolger von Hasso Düvel (59), der zum Juli in den Vorruhestand geht.
2,1 Prozent mehr Gehalt und mehr Ausbildungsplätze für Jugendliche/ Clement: So wird die Ausbildungsabgabe überflüssig
Daniel Rhee-Piening
Volkswirte erwarten großen Zinsschritt
Gesetz des Wirtschaftsministers zum Arbeitslosengeld II scheitert im Bundesrat. Nun ist fraglich, ob das Konzept 2005 starten kann
Mehr Umsatz und optimistischer Ausblick
Die Vereinbarung regelt Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Beschäftigten und legt arbeitsrechtliche Normen fest. Das Tarifvertragsgesetz regelt, wie die Vereinbarung zustande kommt.
Die Dresdner Bank hat im ersten Quartal des laufenden Jahres wieder einen Gewinn erzielt, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Minus von 186 Millionen Euro angefallen war. Die Tochter der Allianz erwirtschaftete von Januar bis März durch einen strikten Sparkurs und eine deutlich reduzierte Vorsorge für faule Kredite einen Gewinn von 156 Millionen Euro.
Zu Beginn des kommenden Jahres soll die Arbeitslosenhilfe abgeschafft werden – wie betroffene Arbeitslose darüber denken