Warenhäuser, Innenstädte und Parkplätze
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.10.2004
auf deutschem Biermarkt
Gehorsamspflicht, Züchtigungsrecht, Zeitehe oder Polygamie – wie ist es in islamischen Ländern um die Rechte von Frauen bestellt? Christine Schirrmacher und Ursula SpulerStegemann, zwei deutsche Wissenschaftlerinnen haben das auf dem Koran beruhende islamische Gesetz erbarmungslos und kenntnisreich auseinander genommen.
Es beginnt in der Redaktion des Beiruter Fernsehsenders AlAlam und endet in der sudanesischen Wüstenstadt Kassala, die am Ende einer tausend Kilometer langen Straße liegt, die Osama bin Laden finanziert hat. Michael Lüders, der Autor von „Im Herzen Arabiens", hat Islamwissenschaften studiert und war „Zeit"-Korrespondent für den Nahen Osten.
Gewerkschaft will mit Karstadt-Konzern nur über Sonderzulagen verhandeln
Die meisten arabischen Länder haben keine wettbewerbsfähige Wirtschaft
Richter des BGH halten Pin-Codes für sicher/Verbraucherschützer kritisieren, dass Experten das System nicht prüfen dürfen
Haft, innere Emigration, Exil oder auch Karrieren im staatlichen Apparat: Die Biografien der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die das „Lexikon arabischer Autoren“ vorstellt, verraten viel über die dramatische politische Wirklichkeit in der arabischen Welt. Die beiden in Köln lebenden Autoren porträtieren die 389 bedeutendsten arabischen Schriftsteller von 1800 bis heute.
Arabische Küche ist mehr als Kichererbsenpüree und Couscous – das ahnten wir bereits. Gewissheit bringt dieses üppig ausgestattete Buch, das auch ein Kochbuch ist.
Berlin Die deutsche Exportwirtschaft läuft auf Hochtouren. Für das Jahr 2004 rechnet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit einem Exportwachstum von neun Prozent.