Düsseldorf Henkel setzt mit einem großen Tauschgeschäft seine Expansion in Nordamerika und Asien fort. Der Konsumgüterhersteller, dem unter anderem die Marken Persil, Fa und Pritt gehören, gibt seine Beteiligung an dem US-Konzern Clorox ab.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.10.2004
Geb. 1954
Wirtschaftsminister Clement und Hessens Landesregierung schalten sich ein/Europaweit sollen 10 000 Arbeitsplätze in Gefahr sein
Den Ölpreis treibt vor allem eins: die Spekulation, dass es zu einem Versorgungsengpass kommt. Und mit jeder schlechten Nachricht aus einem Land, das Öl produziert, wird der Engpass wahrscheinlicher.
Düsseldorf Der Wirtschaftsstandort Deutschland erlebt seit über zehn Jahren einen stetigen Niedergang, der sich trotz des weltweiten Konjunktur-Booms und der Reformen der Agenda 2010 im ersten Halbjahr 2004 nahezu ungebremst fortgesetzt hat. Das ist das zentrale Ergebnis einer gestern veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung, in der die Arbeitsmarkt- und Wachstumsperformance von 21 Staaten verglichen wird.
Arbeitskräfte aus EU-Beitrittsländern sollen ohne Beschränkung nach Deutschland kommen dürfen
Berlin - Die Deutsche Bahn stellt ihre Pläne zum Stellenabbau auf den Prüfstand. Das sagte Norbert Hansen, Chef der Eisenbahnergewerkschaft Transnet, nach einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung des Konzerns am Donnerstag.
Geb. 1946
An drei Standorten hat sich Siemens mit der IG Metall auf ErgänzungsTarifverträge geeinigt: In Bocholt (schnurlose Festnetztelefone), Kamp-Lintfort (Handys) und Bruchsal (Flachbaugruppen für Telefonanlagen). KOMPROMISSE In Bocholt und Kamp-Lintfort arbeiten die Beschäftigten 40 statt 38,5 Stunden für gleichen Lohn.
Industrie hält weitere Tabaksteuererhöhung für unsinnig – Finanzminister droht Einnahmeverlust
Berlin Die Telekommunikationsfirmen in Deutschland werden in diesem Jahr wieder deutlich stärker wachsen als der Rest der hiesigen Wirtschaft. Der Umsatz der Branche werde voraussichtlich um 3,3 Prozent auf 62,9 Milliarden Euro steigen, ergab die aktuelle Marktanalyse des Branchen-Verbands VATM.
Auch die 52-Dollar-Marke wird ohne Problem genommen – die Börsen beeindruckt das kaum
Siemens setzte in Kamp-Lintfort einen Beschäftigungspakt durch, jetzt ist das Werk nicht ausgelastet