Shell-Deutschland-Chef Döhmel sieht Entspannung auf dem Markt und weniger Nachfrage aus China
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 31.10.2004
Der BGH entscheidet, ob Ebay-Kunden ein Umtauschrecht bekommen müssen
Ein Jahr ist vergangenen, seit Russlands wohlhabendster Oligarch verhaftet wurde. Der daraus resultierende wirtschaftliche Schaden wächst parallel zu der wachsenden Neigung des Kremls, in sein altes staatsgläubiges Gebaren zurückzufallen.
Bei Volkswagen werden Forderungen nach dem Rücktritt von Konzernchef Bernd Pischetsrieder lauter. Dringender scheint jedoch, dass der ehemalige Konzernchef und jetzige Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch geht.
Elvis feiert in England ein Comeback als Werbe-Ikone – sogar die Tories soll er in Schwung bringen
Herr Posen, John F. Kerry will im Fall eines Wahlsieges den Haushalt sanieren und die Wirtschaft stärken.
Berlin – Vor dem Hintergrund der von der IG Metall für Montag angekündigten Ausweitung der Warnstreiks in den westdeutschen VWWerken haben beide Seiten schärfere Töne angeschlagen. Wenn es zu länger anhaltenden Streiks komme, schließt VW-Personalvorstand Peter Hartz einen Personalabbau nicht aus, sagte er der „Welt am Sonntag“.
Der Sieger der US-Wahl muss die gewaltigen Schulden abbauen – sonst hat nicht nur Amerika, sondern die ganze Welt ein Problem
Damit kein Irrtum aufkommt: José Manuel Barrosos Rücknahme seiner Kandidatenliste für die EUKommission liegt weder an angeblich beleidigenden Bemerkungen des italienischen Kandidaten Rocco Buttigliones über Homosexualität noch an Interessenkonflikten, die entstehen könnten, wenn die Ex-Geschäftsfrau Neelie Kroes Wettbewerbskommissarin wird. Die Opposition des EU-Parlaments gegen die Kommission ist rein ideologisch.