zum Hauptinhalt

Ein Jahr ist vergangenen, seit Russlands wohlhabendster Oligarch verhaftet wurde. Der daraus resultierende wirtschaftliche Schaden wächst parallel zu der wachsenden Neigung des Kremls, in sein altes staatsgläubiges Gebaren zurückzufallen.

Bei Volkswagen werden Forderungen nach dem Rücktritt von Konzernchef Bernd Pischetsrieder lauter. Dringender scheint jedoch, dass der ehemalige Konzernchef und jetzige Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch geht.

Damit kein Irrtum aufkommt: José Manuel Barrosos Rücknahme seiner Kandidatenliste für die EUKommission liegt weder an angeblich beleidigenden Bemerkungen des italienischen Kandidaten Rocco Buttigliones über Homosexualität noch an Interessenkonflikten, die entstehen könnten, wenn die Ex-Geschäftsfrau Neelie Kroes Wettbewerbskommissarin wird. Die Opposition des EU-Parlaments gegen die Kommission ist rein ideologisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })