Berlin Die Chipbranche, die als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung gilt, ist sich uneins, wie stark sich das Wachstum 2005 verlangsamen wird. Intel, der größte Chiphersteller der Welt, gab am Mittwoch einen verhaltenen Branchenausblick für die kommenden drei Monate.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.10.2004
Im Jahr 1960 wurde die Volkswagenwerk GmbH privatisiert und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seitdem gibt es das „VWGesetz“ .
Berlin - Ratlosigkeit löste am Mittwoch eine neuerliche Forderung des scheidenden Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, im Bundestag und bei Arbeitnehmervertretern aus. Dem Magazin „Stern“ hatte Rogowski zuvor zu Protokoll gegeben, dass er die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in Aufsichtsräten in Deutschland schlichtweg für einen „Irrtum der Geschichte“ halte.
EU-Kommission will Übernahme-Schutz für Volkswagen kippen / Kanzler Schröder: Klage ist unnötig wie ein Kropf
Europaweite Aktion/Steinbrück und Clement beraten über das Werk Bochum
Berlin/Essen - Mit Mahnwachen und Unterschriftenaktionen vor Warenhäusern in ganz Deutschland haben die Karstadt-Mitarbeiter am Mittwoch gegen die Sanierungspläne von Karstadt-QuelleChef Christoph Achenbach protestiert. Über die verhandeln die Gewerkschaft Verdi und die Konzernleitung seit Montag, aber konnten sich seither kaum annähern.
Gemeinden und Bundesagentur für Arbeit beschließen Regeln/Hartz-IV-Software startet – trotz Fehler
Davoser Forum: Bundesrepublik weltweit nur auf Rang 13 – Kritik an Arbeitsmarkt und Steuersystem
Verkehrsminister fordern von der Bahn bessere Begründung der Anhebung – und vom Bund höhere Investitionen in die Infrastruktur
Nicht nur Erträge aus Anlagen können im Zuge des so genannten „Strafbefreiungserklärungsgesetz“ nachträglich versteuert werden. Die Amnestie kann für alle Delikte beantragt werden, die sich auf Ertragssteuern beziehen – also Einkommen, Gewerbe- und Körperschaftssteuern .
Noch schont der Fiskus heimkehrende Steuerflüchtlinge – ab 2005 wird es teuer
München EM.TV will die Ex-Vorstände Thomas und Florian Haffa für den Absturz der Medienfirma nach dem Ende des New-Economy-Booms zur Verantwortung ziehen.