Berlin - Die deutschen Aktienwerte haben unter dem hohen Ölpreis gelitten, doch am Ende des Monats hat sich der Dax noch einmal gefangen: Am Nachmittag notierte er bei 3970 Punkten und lag damit rund 1,7 Prozent höher als vor vier Wochen. Die Angstmonate, wie der September und Oktober auf dem Börsenparkett genannt werden, konnten so den schwachen Sommer wettmachen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.10.2004
Branchenprimus rettet den Gewinn durch Sondereffekte –Investmentbanking leidet unter der Börsenflaute
Mit ständigen Preissenkungen versuchen die Discountmärkte, sich gegenseitig Kunden abzujagen – Penny und Plus profitieren
Der Smart verkauft sich schlecht – das sorgt für offenen Streit im Daimler-Chrysler-Vorstand
Berlin - Die Krankenkassen haben die Politik davor gewarnt, im Streit um sinkende Beiträge falsche Erwartungen bei den Versicherten zu wecken. Die stetige Wiederholung vermeintlicher Beitragssatzspielräume wecke „unrealistische Erwartungen, die nur enttäuscht werden können“, heißt es in einer Mitteilung der Spitzengemeinschaft der Krankenkassen vom Freitag.
Berlin Nur wenige Tage vor der Abschlusssitzung des Haushaltsausschusses über den Bundesetat 2005 hat die Bundesregierung noch nicht entschieden, mit welchen Maßnahmen sie sicherstellen will, dass der Haushalt verfassungskonform ist und den EU-Vorgaben entspricht. „Weder innerhalb des Bundesfinanzministeriums noch innerhalb der Bundesregierung insgesamt sind bisher Entscheidungen für das Jahr 2005 getroffen worden“, teilte das Ministerium von Finanzminister Hans Eichel (SPD) am Freitag mit.
Die DiscountLebensmittelhändler mit ihrem überschaubaren Sortiment und der spartanischen Einrichtung sind eine typisch deutsche Erfindung. Während ihr Marktanteil am gesamten Lebensmitteleinzelhandel hier zu Lande bei 38,5 Prozent liegt, ist er in den meisten anderen westlichen Ländern geringer.
München – Der Sportartikelhersteller Puma hat Umsatz und Gewinn im dritten Quartal zweistellig gesteigert, die Börse aber dennoch enttäuscht. Der Aktienkurs fiel am Freitag zeitweise um mehr als drei Prozent.