„Informationsveranstaltungen“ in Bochum zeigen Wirkung: In den Schwester-Werken fehlen Teile, in Rüsselsheim wird verhandelt
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.10.2004
Der Gewerkschafter und Opel-Aufsichtsrat Reinhard Kuhlmann über die Solidarität der Arbeitnehmer und Fehler des Managements
Wachstumsprognosen zählen zu den heiklen Aufgaben der Wirtschaftsforscher. Um ein möglichst plausibles Szenario für die künftige wirtschaftliche Entwicklung zu erhalten, füttern sie komplizierte Modelle mit großen Datenmengen.
Experten: Nachweis von Schaden durch das Medikament für Opfer schwierig
DAS TESTURTEIL 10 Punkte: Sofort kaufen testet einen magischen Fleckenschwamm Ich hasse Putzen. Aber ich habe eine Leidenschaft für Putzmittel.
Geschäftsführung von Deka-Tochter muss gehen, weil sie Wertkorrekturen bei Immobilien vertuschte
Sinkt die Temperatur unter sieben Grad, sollten Winterreifen aufgezogen werden – sonst steht der Versicherungsschutz auf dem Spiel
Die Bundesregierung fürchtet wegen der nachlassenden Konjunktur neue Haushaltslöcher und will mehr Subventionen kürzen
Wer sein Auto vor dem Frost noch schnell durch die Waschanlage fährt, hat einen sauberen Wagen – doch winterfest ist der noch lange nicht. Vor dem Winter sollte der Lack noch einmal poliert werden, rät der ADAC.
Wer im Netz telefoniert, wählt künftig die 032 vor
Wie schon während der Proteste gegen Hartz IV mischen Extremisten auch beim Arbeitskampf in Bochum mit. Der ultralinken MLPD (MarxistischLeninistische Partei Deutschlands) gelang ein Überraschungserfolg: Sie konnte sich in der vergangenen Woche konkurrenzlos vor dem Tor 1 des Opel-Werks in Szene setzen.