Die 85.000 Stahlkocher in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen dürfen sich auf 3,5 Prozent mehr Lohn freuen. Am frühen Mittwochmorgen einigten sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG Metall in Dortmund nach über achtstündigen Verhandlungen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.05.2005
Der frühere SAP-Chef startet mit 25 Millionen Euro und will Milliarden mobilisieren
IG Metall beschließt Urabstimmung über Arbeitskampf – und setzt die Verhandlungen fort
Berlin/Frankfurt am Main Dem Softwareunternehmen Prosoz, das das Programm zur Berechnung und Auszahlung des Arbeitslosengelds II entwickelt hat, droht der Konkurs. Für die weitere Umsetzung der Hartz-IV-Reform wäre das ein Rückschlag, denn die Software arbeitet wegen Mängeln bisher nur in einer abgespeckten Version und muss noch verbessert werden.
TCI will Fusion mit Euronext/Kritik am Vorgehen der Fonds/SPD greift Friedrich Merz an: „Die Heuschrecken haben ein Gesicht“
Berlin Die rot-grüne Koalition hat überraschend die für Freitag vorgesehene erste Debatte der beiden Gesetzentwürfe zur Senkung der Unternehmensteuern im Bundestag verschoben. Hintergrund sind Befürchtungen, dass eine Steuersenkungsdiskussion im Parlament nur einen Tag, nachdem die Steuerschätzer am Donnerstag ein 50-Milliarden-Euro- Loch in den Haushaltsplänen feststellen werden, auch in den eigenen Reihen politisch missverstanden werden könnte.
DAS ERBE Herzlich ist es bei der Familie Herz nicht zugegangen. Jahrelang stritten die TchiboErben darüber, wie der Konzern geführt werden sollte.
Geschwister Herz erwerben 17 Prozent an dem Sportartikel-Hersteller und streben nun die Mehrheit an/Analysten reagieren positiv
Der CDU-Finanzpolitiker Michael Meister über Haushaltslöcher und Subventionsabbau
Beteiligungsfirmen wehren sich gegen SPD-Kritik/Finanzinvestoren stärken den Mittelstand und schaffen Arbeitsplätze
Das schwache Geschäft mit Mitgliedern soll wiederbelebt werden
Berlin Die Axel Springer AG hat im ersten Quartal dieses Jahres ihr Ergebnis weiter verbessert. Zu verdanken hat das der Verlag insbesondere den sinkenden Anlaufverlusten für neu gegründete Zeitschriften und Zeitungen.