zum Hauptinhalt

Nach einer unerwartet schnellen Konjunkturabkühlung in Japan und Europa hat die OECD ihre Wachstumsprognosen für fast alle Weltregionen zum zweiten Mal in Folge zurückgenommen. Der deutschen Wirtschaft bescheinigten die Experten einen "chronischen Mangel an Widerstandsfähigkeit gegen externe Schocks".

Familienfreundlichkeit ist nicht nur ein Kostenfaktor, sie bringt den Unternehmen in der Regel eine Rendite – das hat das Basler Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos errechnet. Bei einer Musterfirma (1500 Mitarbeiter, von denen 20 Beschäftigte pro Jahr in Elternzeit sind ) summieren sich die Kosten für Beratungsangebote für Eltern, Programme zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit, Teilzeitangebote, Telearbeitsplätze sowie für die betriebliche Kinderbetreuung auf rund 300000 Euro pro Jahr.

Die finanziellen Reserven sind bald aufgebraucht, und jeder weiß: Eine Reform ist unumgänglich – aber wie soll sie aussehen?

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg

Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch müssen Verwandte in gerader Linie für einander einstehen, das heißt: Kinder, Eltern, Großeltern. Das Sozialrecht engt den Rahmen jedoch ein.

Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitangebote für Mütter und Väter sind unverzichtbar, um die richtigen Arbeitskräfte zu bekommen

Von Corinna Visser