
Viele Unternehmen haben in der NS-Diktatur von Zwangsarbeit profitiert, scheuen aber bis heute die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Eine Veranstaltung in Berlin soll zeigen, warum sich die Arbeit lohnt.
© REUTERS
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer AG gehört mit weltweit über 116.000 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von über 40 Milliarden Euro zu den wichtigsten deutschen Dax-Unternehmen. "Science for a better life" verspricht der Konzern und macht mit seinen Zukäufen im Gesundheitsbereich positive Schlagzeilen. Kritik hingegen erntet Bayer für die geplante Übernahme des umstrittenen US-Saatgutherstellers Monsanto. Wird Bayer sich im Agrarmarkt durchsetzen können? Lesen Sie hier alle Neuigkeiten.
Viele Unternehmen haben in der NS-Diktatur von Zwangsarbeit profitiert, scheuen aber bis heute die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Eine Veranstaltung in Berlin soll zeigen, warum sich die Arbeit lohnt.
Der Pharma-Riese Bayer möchte seine Häuser im Mettmannkiez abreißen lassen – der Bezirk hatte dies bereits genehmigt. Ein neues Gutachten soll den Abriss der 140 günstigen Mietwohnungen verhindern.
Bisher lässt sich die Krankheit nicht besiegen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Mit dem neuen FDA-Status ist eine beschleunigte Zulassung von Medikamenten möglich.
Nach massiven Verlusten streicht Bayer bald Stellen. Die Wende im Pharma-Konzern soll das Krebsmittel Nubeqa bringen – das hängt von Forscherin Iris Kuss ab.
Pflanzenschutzmittel im Salat, Mikroplastik im Fisch, Antibiotika im Fleisch und Arsen im Reis. Die Liste potenziell gefährlicher Stoffe in Lebensmitteln ist lang. So können wir uns schützen.
Leverkusen will auch in der Europa League gegen Qarabag Agdam seine Serie ausbauen. Was Bayer in dieser Saison so stark macht – und wo das Team anfällig ist.
Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
Zur Einweihungsfeier kam der Regierende Kai Wegner (CDU) in die Pharmazentrale. Wegen Klagen und einer gestoppten Studie steht der Konzern derzeit unter Druck.
Asundexian ist einer der größten Hoffnungsträger in Bayers Pharmaentwicklung, erweist sich nun aber als nicht wirksam genug. Für den neuen CEO Bill Anderson häufen sich die Probleme.
Eine Studie legt nahe, dass Fehlbildungen bei Neugeborenen auf einen hormonellen Schwangerschaftstest zurückzuführen sein könnten. Der Bundesgesundheitsminister will nun ein Rechtsgutachten beauftragen.
Der Klimawandel sei „Teil des Alltags von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt“, erklärte Bayer-Vorstandsmitglied Santos. Viele ergreifen dagegen Maßnahmen zum Schutz des Klimas.
Die Klage richtet sich gegen den Unkrautvernichter Roundup von Monsanto. Der steht unter Verdacht, krebserregend zu sein und das Artensterben zu verschlimmern.
Der Bayer-Konzern setzt seit einigen Jahren auf hoch spezialisierte Start-ups, die sich an Neues wagen sollen. Nun verkündet der Konzern einen Etappensieg.
Bayer erweitert seine Saatgut-Aufbereitung in dem Kriegsland – eine Stütze für Mitarbeiter und die ukrainischen Landwirte. Doch gibt es auch Kritik am Konzern.
Im US-Bundesstaat Idaho entsteht ein riesiger Park mit Wind- und Solaranlagen für ein Bayer-Werk. Der Konzern profitiert dabei auch von zügigen Genehmigungen.
Auch für Samstag hat die Umweltschutzgruppe eine Demonstration in der Region geplant. Es ist eine von vielen Aktionen im Rahmen der „Frühlingsrebellion“.
Insbesondere mit Nubeqa will Bayer künftig Geld verdienen. Das Arzneimittel gegen Prostatakrebs muss frühere Kassenschlager ersetzen.
Die Charité und der Bayer-Konzern arbeiten beim neuen Translationszentrum in Berlin eng zusammen. Bund und Land haben finanzielle Förderung zugesichert. Es könnte bald losgehen.
Bayer baut in Boston die Forschung aus, setzt jedoch zugleich auf Berlin: Auch diese Stadt habe das Zeug zum Biotech-Zentrum. Doch der Weg ist weit.
Die Firma BlueRock forscht schon länger an unheilbaren Krankheiten. Jetzt sitzt das Biotech-Unternehmen auch auf dem Konzern-Campus in Wedding.
Die Universitätsklinik und der Pharmakonzern wollen für Zellforschung kooperieren. Wie weit die Zusammenarbeit gehen darf und soll, müssen Fachleute klären.
Der Pharmakonzern Bayer will seine Produktionshalle in Wedding vergrößern. Dafür sollen Altbauten im Nachbarkiez abgerissen werden. Die Bewohner wehren sich.
Die Para-Sport-Abteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen ist eine Erfolgsgeschichte. Geschäftsführer Jörg Frischmann erinnert sich an besondere Athleten.
Die Lebensmittelbranche steht vor gravierenden Herausforderungen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren, wie sie zu meistern sind.
Viele wollen sich vorm Fest gern testen lassen oder bei Symptomen sichergehen. Doch das Landeslabor macht Ende Dezember deutlich weniger Corona-Tests als sonst.
Wer Tierversuche weiter einschränke, gefährde die Forschung in Berlin, schreiben Pfizer und Bayer. Senator Behrendt weist im Abgeordnetenhaus Kritik zurück.
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer zahlt Milliarden für eine Firma in den USA. Davon dürfte auch der Standort Berlin profitieren, erklärt ein Konzernvorstand.
Der Bayer-Konzern steht unter starkem Spardruck, hat aber offenbar einen Weg gefunden, um mehrere Hundert Jobs in Berlin zu retten.
Der Konzern glaubt fest daran, die wachsende Weltbevölkerung auf einem heißeren Planeten dank neuer Forschung ernähren zu können. Doch es lauern Probleme.
Ein höheres Durchschnittseinkommen führe auch zu vermehrtem Haus - und Nutztierbesitz, so Bayer. Der Käufer Elanco soll also einen guten Deal gemacht haben
Österreich hat als erstes Land in der EU ein Verbot des Unkrautvernichters Glyphosat beschlossen. Ob das rechtlich hält, ist eine andere Frage.
Matthias Berninger war Spitzenpolitiker der Grünen. Jetzt ist er Cheflobbyist der Monsanto-Mutter Bayer. Ein Porträt.
Der Chef des Dax-Konzerns Covestro sagt, Umweltschutz ohne Kunststoff sei undenkbar. Im Interview warnt er vor hohen Strompreisen und fordert mehr Windkraft.
Anders als beim Bayer-Konzern blieb der Aufstand der Aktionäre bei der Deutschen Bank aus. Es wurde zwar gepoltert, aber ohne Konsequenzen. Ein Kommentar.
Laut Medienberichten wollte Monsanto Kritiker "erziehen" und "überwachen". Nun wird wegen illegaler Erfassung privater Daten gegen den Saatgutkonzern ermittelt.
Ärger über die Aktie, Ärger über den Vorstand, Ärger über Monsanto: Bayer steht mit dem Rücken zur Wand. Ein Kommentar.
Der Zukauf von Monsanto wird für Bayer zum immer größeren Risiko. Die Aktie fällt vorübergehend auf Sieben-Jahres-Tief.
Nach der Einnahme der Pille „Yasminelle“ erlitt eine Frau eine Lungenembolie. Sie klagte gegen den Hersteller Bayer – und scheiterte nun vor Gericht.
Der Pharmakonzern Bayer hat einen Konzernumbau angekündigt. Ein "signifikanter Teil" der gestrichenen Jobs soll in Deutschland wegfallen.
Im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von Unkrautvernichtern von Monsanto bahnt sich eine Kehrtwende an. Das Gerichtsurteil vom August steht auf der Kippe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster