zum Hauptinhalt
Das Logo des Chemiekonzerns Bayer.

© REUTERS

Thema

Bayer AG

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer AG gehört mit weltweit über 116.000 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von über 40 Milliarden Euro zu den wichtigsten deutschen Dax-Unternehmen. "Science for a better life" verspricht der Konzern und macht mit seinen Zukäufen im Gesundheitsbereich positive Schlagzeilen. Kritik hingegen erntet Bayer für die geplante Übernahme des umstrittenen US-Saatgutherstellers Monsanto. Wird Bayer sich im Agrarmarkt durchsetzen können? Lesen Sie hier alle Neuigkeiten.

Aktuelle Artikel

Jüdische Frauen arbeiten an Nähmaschinen im Ghetto Dambrowa Gornicza, Polen, 1941.

Viele Unternehmen haben in der NS-Diktatur von Zwangsarbeit profitiert, scheuen aber bis heute die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Eine Veranstaltung in Berlin soll zeigen, warum sich die Arbeit lohnt.

Ein Gastbeitrag von
  • Andrea Despot
  • Annemarie Hühne-Ramm
Die Häuser der Tegeler Straße im Wedding.

Der Pharma-Riese Bayer möchte seine Häuser im Mettmannkiez abreißen lassen – der Bezirk hatte dies bereits genehmigt. Ein neues Gutachten soll den Abriss der 140 günstigen Mietwohnungen verhindern.

Von Teresa Roelcke
Weltweit leiden sieben bis zehn Millionen Menschen an Parkinson.

Bisher lässt sich die Krankheit nicht besiegen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Mit dem neuen FDA-Status ist eine beschleunigte Zulassung von Medikamenten möglich.

Von Simon Schwarz
Iris Kuss forscht für Bayer an Krebsmedikamenten.

Nach massiven Verlusten streicht Bayer bald Stellen. Die Wende im Pharma-Konzern soll das Krebsmittel Nubeqa bringen – das hängt von Forscherin Iris Kuss ab.

Von Hannes Heine
Ein Fisch mit Plastikmüll auf einem Teller (Symbolbild).

Pflanzenschutzmittel im Salat, Mikroplastik im Fisch, Antibiotika im Fleisch und Arsen im Reis. Die Liste potenziell gefährlicher Stoffe in Lebensmitteln ist lang. So können wir uns schützen.

Von Markus Keimel
Produktion von verschiedenen BMW-Modelle. Im Dax sind mit den Autobauern BMW und Mercedes hohe Dividendenrenditen möglich. Ob das so bleibt, ist allerdings unsicher.

Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.

Von Ulf Sommer
Wegner und Oelrich ließen sich von Projektleiter Frank Zägel die Funktion der neuen Produktionsanlage erläutern.

Zur Einweihungsfeier kam der Regierende Kai Wegner (CDU) in die Pharmazentrale. Wegen Klagen und einer gestoppten Studie steht der Konzern derzeit unter Druck.

Von Simon Schwarz
Das Bayer-Kreuz am Werk in Wuppertal leuchtet in der Dämmerung. Bayer hat eine Studie mit einem wichtigen Medikamentenhoffnungsträger wegen mangelnder Wirksamkeit abgebrochen.

Asundexian ist einer der größten Hoffnungsträger in Bayers Pharmaentwicklung, erweist sich nun aber als nicht wirksam genug. Für den neuen CEO Bill Anderson häufen sich die Probleme.

Von Bert Fröndhoff
Hätte das Hormonpräparat Duogynon früher vom Markt genommen werden müssen? Die Interessengemeinschaft Duogynonopfer, hier bei einer Demonstration 2016, hat jetzt ein neues Rechtsgutachten erkämpft.

Eine Studie legt nahe, dass Fehlbildungen bei Neugeborenen auf einen hormonellen Schwangerschaftstest zurückzuführen sein könnten. Der Bundesgesundheitsminister will nun ein Rechtsgutachten beauftragen.

Von Heike Haarhoff
Die Verpackung eines Unkrautvernichtungsmittels, das den Wirkstoff Glyphosat enthält.

Die Klage richtet sich gegen den Unkrautvernichter Roundup von Monsanto. Der steht unter Verdacht, krebserregend zu sein und das Artensterben zu verschlimmern.

Bayer-Werk in der Ukraine: Der Konzern will 60 Millionen Euro in die Produktionsanlage investieren.

Bayer erweitert seine Saatgut-Aufbereitung in dem Kriegsland – eine Stütze für Mitarbeiter und die ukrainischen Landwirte. Doch gibt es auch Kritik am Konzern.

Von Mareike Müller
Teilnehmende einer Fahrrad-Demo. (Symbolbild)

Auch für Samstag hat die Umweltschutzgruppe eine Demonstration in der Region geplant. Es ist eine von vielen Aktionen im Rahmen der „Frühlingsrebellion“.

Von Sieba Abadi
Die Bayer-Pharma-Zentrale in Berlin-Wedding.

Insbesondere mit Nubeqa will Bayer künftig Geld verdienen. Das Arzneimittel gegen Prostatakrebs muss frühere Kassenschlager ersetzen.

Von Hannes Heine
Bayers Pharma-Experten wollen von der US-Forschermetropole Boston lernen.

Bayer baut in Boston die Forschung aus, setzt jedoch zugleich auf Berlin: Auch diese Stadt habe das Zeug zum Biotech-Zentrum. Doch der Weg ist weit.

Von Hannes Heine
Aufsichtsratschef Paul Achleitner stand im Fokus der Kritiker, aber gefährlich wurde ihm das nicht.

Anders als beim Bayer-Konzern blieb der Aufstand der Aktionäre bei der Deutschen Bank aus. Es wurde zwar gepoltert, aber ohne Konsequenzen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })