zum Hauptinhalt
Aus Deutschland folgen unter den Spitzenverdienern der Technologiekonzern Siemens (8,2 Milliarden Dollar), ...

© AFP

Thema

Siemens

Siemens ist einer der erfolgreichsten Technologiekonzerne Deutschlands und zählt weltweit zu den größten Unternehmen in den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik. Doch Siemens hatte zuletzt auch mit gravierenden Problemen zu kämpfen. Lesen Sie hier aktuelle Berichte im Zusammenhang mit dem Großkonzern.

Aktuelle Artikel

Siemensbahn Festival of Lights

Elektrosound und Licht, Sauerkraut und S-Bahnträume: Die Siemensbahn wird bis 2029 wieder aufgebaut. Viel Prominenz kam zum „Festival of Light“.

Von André Görke
«Wir sind das Volk» steht auf einer schwarz-rot-goldenen Fahne bei einer Kundgebung auf dem Altmarkt, zu der die Mittelstandsinitiative Brandenburg aufgerufen hatte.

Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.

Von Felix Kiefer
Blick auf das mehr als 100 Jahre alte Industrieareal in Siemensstadt.

Wohnraum für 7000 Menschen und 20.000 Jobs sollen entstehen, eine S-Bahn-Strecke wird reaktiviert: Kanzler Scholz sieht die neue Siemensstadt als „Ort des Aufbruchs und der Zukunft“.

Von Alfons Frese
Für Cedrik Neike, Mitglied des Siemens-Vorstands, ist der Siemensstadt Sqare ein Herzensprojekt.

Cedrik Neike über die Stadt der Zukunft in Spandau, die zu einer anderen Sicht auf Berlin beitragen könnte. Am Dienstag legt Bundeskanzler Olaf Scholz den Grundstein.

Von Alfons Frese
Das Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz.

Etwa 60 Demonstranten haben im Einkaufszentrum „Alexa“ israelfeindliche Parolen skandiert. Ein Elektronikgeschäft schloss zwischenzeitlich. Ein Ziel des Protests: die Firma Siemens.

Von Ingo Salmen
In Hennigsdorf wurde unter anderem eine Straßenbahn für die BVG gebaut.

Ärger mit dem französischen Zughersteller Alstom. In der ostdeutschen Schienenindustrie drohen Werksschließungen. Das Kanzleramt schaltet sich ein und macht Druck auf Paris.

Von Alfons Frese
Elisabeth Poller-Ludwig stellt Granola, Saatgut und Seifen im Dachgarten her, Technologie Zentrum Potsdam, 05.04.2024, Foto: PNN/Sebastian Gabsch

Elisabeth Ludwig-Poller eröffnet Potsdams erste Dachgärtnerei. Sie berät zu grüneren Balkonen und Terrassen, bindet Sträuße, gibt Workshops und verarbeitet ihre Ernte zu Knuspermüsli.

Von Katharina Henke
ARCHIV - 22.06.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Aktienhändler arbeiten im Handelssaal der Deutschen Börse (Aufnahme mit Zoomeffekt (zu dpa: «Dax steigt erstmals über 18 000 Punkte») Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.

Von
  • Andrea Cünnen
  • Stefan Reccius
  • Anke Rezmer
  • Frank Wiebe
Laut Finanzkreisen soll Siemens Energy Garantien für Großprojekte in Höhe von 15 Milliarden Euro bekommen. 

Lange wurde um eine Stützung des angeschlagenen Dax-Konzerns gerungen. Nun ist klar, dass der ehemalige Mutterkonzern Siemens indirekt bei den Garantien einbezogen wird.

Von
  • Axel Höpner
  • Arno Schütze
  • Julian Olk
  • Martin Greive
German group Siemens Energy and French Air Liquide are jointly inaugurating a strategic factory on November 8 in Berlin for the decarbonization of heavy industry.

Berlin wird für Siemens Energy zum wichtigen Standort für die Produktion von Wasserstofftechnik. Für die Zukunft des Energieträgers sind aus Sicht des Unternehmens die nächsten Jahre entscheidend.

Windenergieanlagen von Siemens Energy im Offshore-Windpark Baltic 2.

Nach dem Kursabsturz vom Donnerstag braucht der Dax-Konzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch der Großaktionär will sich nicht drängen lassen.

Von
  • Moritz Koch
  • Arno Schütze
  • Olga Scheer
  • Martin Greive

Die jüngste Baureihe der Berliner S-Bahn ist komplett. Das Modell hat sich im Betrieb bereits als zuverlässig erwiesen. Fahrgäste können sich über längere Züge freuen.

Von Jörn Hasselmann
Eine Windenergieanlage des Herstellers Siemens Energy. Der Konzern kämpft mit schlechten Zahlen.

Die Qualitätsprobleme im Geschäft mit erneuerbaren Energien kommen das Unternehmen teuer zu stehen. CEO Christian Bruch muss die Probleme jetzt in den Griff bekommen.

Von Axel Höpner
Gerd von Brandenstein, der Chef des Berliner Büros der Leitung der Siemens AG, aufgenommen bei Siemens in Berlin.

Gerd von Brandenstein war einer jener Vertreter der Gründerfamilien von Traditionsfirmen, denen gesellschaftliche Verantwortung ernst war. Nun ist er in Berlin gestorben.

Von Gerd Appenzeller
Windenergieanlage von Siemens: „Jetzt kommt alles auf den Prüfstand.“

Aufsichtsräte fordern Aufklärung über die kostspieligen Qualitätsprobleme bei den Windturbinen. Investoren kritisieren die Führung um Konzernchef Christian Bruch.

Von
  • Axel Höpner
  • Kathrin Witsch
  • Arno Schütze
Carl Saltzmann malt den Potsdamer Platz.

Folge 11 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um den Siegeszug der Beleuchtungstechnik.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Siemens erhöhte zuletzt die Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr nach einem Rekordquartal nach oben.

2022 haben die Unternehmen das zweitbeste Ergebnis in der deutschen Wirtschaftsgeschichte eingefahren. Und auch 2023 sieht es weit besser aus als befürchtet – das gilt auch für den Mittelstand.

Von
  • Julian Olk
  • Ulf Sommer
Seit Dezember fährt der RE1 in den Odeg-Farben gelb-grün-weiß durch Berlin.

Ein Konstruktionsfehler ist schuld: In den Odeg-Zügen des RE1 zwischen Magdeburg, Berlin, Frankfurt (Oder) und Cottbus sollte man sich nicht neben die Toilette setzen.

Von Sandra Dassler
Chinas Nationalflagge vor einer Bank in Peking

Der Einfluss der Kommunistischen Partei in deutschen Unternehmen in China steigt. Das entspricht dem Allmachtsanspruch von Staatsführer Xi Jinping.

Von Dana Heide
Enthüllung des Siemens Mireo Plus H Zugs am 5. Mai 2022.

Auf europäischen Regionalstrecken fahren noch Tausende klimaschädliche Dieselloks. Doch in den Startlöchern stehen bereits neue Antriebe. Der Bedarf ist groß.

Von Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })