zum Hauptinhalt
Birkhähne balzten einst zu Tausenden in der norddeutschen Tiefebene, ein kleiner Rest hat im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide überlebt.

Naturschutzgebiete sollen bedrohten Arten Zuflucht bieten, haben mit wilder Natur aber oft wenig gemein. Sogar Pestizide werden dort ausgebracht.

Von Susanne Donner
Frauen forschen seltener in Instituten im Ausland als Männer.

Die „Wanderjahre“, Aufenthalte an Instituten im Ausland, sind für wissenschaftliche Karrieren wichtig. Frauen gehen diesen Weg noch immer nicht so oft wie Männer. Aus Gründen.

Von Sascha Karberg
NAchgemessen: Das Verhältnis von Taille zu Körpergröße ist ein besseres Maß für überschüssiges Körperfett als der Körper-Masse-Index BMI.

Übergewicht soll bei einer Herzschwäche entgegen der medizinischen Erwartung einen Überlebensvorteil bieten. Nun zeigt eine Studie, dass ein anderer Faktor viel wichtiger ist.

Von Alice Lanzke
Tuberkulose-Patienten wurde dazu geraten, Liegekuren bei frischer Luft zu machen, viel Sonne zu tanken, manchmal wurde auch Opium als Betäubungsmittel verabreicht.

Mit seiner Entdeckung des Bakteriums Mycobacterium tuberculosis wurde der Mediziner schlagartig berühmt. Doch ein voreiliger Schritt beschädigte Kochs Ruf und Ansehen erheblich.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })