zum Hauptinhalt
Dominik Bonatz (rechts) auf der deutsch-syrischen Grabung von Tell Fecheriye, Syrien, 2010 mit seiner Mitarbeiterin Daniela Crasso.

Eine zerbrechliche Keilschrifttafel führt Dominik Bonatz auf die Spuren des antiken Mittani-Großreichs aus Syrien. Und nah an die Lösung um die verschwundene Hauptstadt.

Von Rolf Brockschmidt
Eine Roboterhand hält ein Stethoskop.

Ein Forschungsprojekt will den Einsatz von Pflegerobotern verstehen: Die Chancen und Risiken, wie sich die Beziehung von Pflegenden und Pflegebedürftigen ändert – und ethische Leitlinien ausarbeiten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Im Familienverband sind ernsthafte Auseinandersetzungen selten.

Die Vorstellung vom Leitwolf, der sich an die Spitze seines Rudels kämpft, stammt von Beobachtungen in Gehegen. In der Natur sind Wolfsrudel einfach nur Familien.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Die direkte Stromnutzung beim E-Auto ist effizienter als beim Verbrennermotor, sagt die Forschung. Damit brauche die Mobiltät deutlich weniger erneuerbare Energien als für E-Fuels.

Die Wissenschaft sieht die Zukunft in der E-Mobilität. Eine Elektrifizierung der kompletten gegenwärtigen KfZ-Bestände wäre allerdings eine Herausforderung.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })