zum Hauptinhalt
Die Astronomen kamen zu dem Schluss, dass Oumuamua entweder wie ein Pfannkuchen oder wie eine Zigarre geformt sein muss.

Lange verblüffte er Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun gibt es eine Erklärung.

Von Rainer Kayser, dpa
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesbildungsministerin, gibt der dpa Deutsche Presse-Agentur im Bundesministerium für Bildung- und Forschung ein Interview am 24. Juni 2022
Stark

Monatelang wurde gefeilt an der Reform des umstrittenen Sonderarbeitsrechts für Hochschulen und Forschungsinstitute. Trotzdem erntete die Ampel mit ihrem Vorschlag einen Shitstorm. Und jetzt? 

Von Jan-Martin Wiarda
Die „Stumpff-Locke“ erwies sich als ergiebigste Quelle für Beethovens Erbinformation.

Er ist berühmt für seine Musik – und dafür, dass er viel davon bei fortschreitendem Gehörverlust schrieb. Eine Erbgutanalyse gibt nun Einblicke in Ludwig van Beethovens Krankengeschichte.

Von Patrick Eickemeier
Manchmal wissen Unikliniken selber nicht, was aus Studien ihres eigenen Hauses wird.

Ein neues Online-Portal der Charité zeigt, wie deutsche Hochschulen mit ihren klinischen Studien umgehen – etwa, ob Ergebnisse überhaupt veröffentlicht werden.

Von Tilmann Warnecke
Viren der Sars-Cov-2-Variante Omikron, die derzeit das Corona-Infektionsgeschehen beherrscht.

Die Omikron-Variante XBB.1.16 könnte laut eines WHO-Experten weltweit wieder für neue Corona-Wellen sorgen. Die Krankheitsschwere sei nach bisherigen Erkenntnissen allerdings nicht erhöht.

Von Jan Kixmüller
In Ländern, in denen Schwangerschaftsabbrüche in der Versorgungsstruktur etabliert sind, gibt es eine niedrigere Müttersterblichkeitsrate.

Ob als ungewollt Schwangere, Medizinerin oder Pflegekraft: Aborte werden rund um den Globus geahndet, zeigt eine neue Studie. Das Spektrum der Strafen ist breit gefächert.

Von Miray Caliskan
Wählen durften 18-Jährige schon 1972, gewählt werden drei Jahre später.

In den 1974 Jahren setzte die Bundesregierung eine Altersgrenze herab. Wer am 1. Januar 1956 geboren war, gehörte 18 Jahre später zu den jüngsten offiziell Volljährigen in Deutschland.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })