zum Hauptinhalt
Sammlungsstücke wie diese Agrias-Schmetterlinge in Naturkundemuseen können Forschenden helfen, Auswirkungen des Klimawandels und der Lebensraumzerstörung zu erfassen.

Erstmalig verbindet eine Initiative wissenschaftliche Sammlungen von Museen in Ländern weltweit. Es zeigt sich, wo in den Sammlungen große Lücken bestehen.

Von Patrick Eickemeier
Juna Ahmia studiert Philosophie und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin.

Juna Ahmia setzt sich bei Klimaneustart dafür ein, dass Berlin schon viel früher klimaneutral wird. Gerade jüngere Menschen seien dem Volksentscheid gegenüber positiv eingestimmt, sagt sie.

Eine Kolumne von Sieba Abadi
Eine Frau holt in Mosambik Wasser aus einer ungeschützten Quelle.

Jeder vierte Mensch auf der Welt hat keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die hochrangig besetzte UN-Konferenz in dieser Woche soll nun neuen Schwung im Kampf gegen die Wasserknappheit bringen.

Von Benno Schwinghammer
Unverkennbare Ähnlichkeit: Oben die Bilder, die den Probanden gezeigt wurden, unten die Rekonstruktionen aus dem Hirnscan.

Eine in Deutschland entwickelte Künstliche Intelligenz macht es möglich: Japanische Neurowissenschaftler können anhand von Gehirnaktivitäten rekonstruieren, was ihre Probanden sehen.

Von Birgit Herden
Die russische Raumstation „Mir“, als sie noch im Orbit war.

Am 23. März 2001 stürzten die Reste der russischen Raumstation „Mir“ in den Pazifik. Dieses Schicksal könnte auch bald die Internationale Raumstation ISS ereilen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })