
Erstmalig verbindet eine Initiative wissenschaftliche Sammlungen von Museen in Ländern weltweit. Es zeigt sich, wo in den Sammlungen große Lücken bestehen.
Erstmalig verbindet eine Initiative wissenschaftliche Sammlungen von Museen in Ländern weltweit. Es zeigt sich, wo in den Sammlungen große Lücken bestehen.
Schätzungen der Zahl der Menschen mit Long Covid variieren und die Dunkelziffer ist wahrscheinlich groß. Eine neue Studienauswertung benennt nun, wer stärker gefährdet ist.
Seit drei Jahren wird die Behandlung von Covid-19 intensiv erforscht. Zwar wurden Fehler gemacht, einige Medikamente haben sich aber bewährt.
Juna Ahmia setzt sich bei Klimaneustart dafür ein, dass Berlin schon viel früher klimaneutral wird. Gerade jüngere Menschen seien dem Volksentscheid gegenüber positiv eingestimmt, sagt sie.
Vor acht Jahren wurden auf dem FU-Gelände Knochenfragmente aus rassistischer Forschung gefunden - nun ruhen sie in einer eigenen Grabstätte.
Während die große, fleischfressende Meeresschnecke als Delikatesse gehandelt wird, sind ihre genomischen Informationen für die pharmazeutische Forschung interessant.
Jeder vierte Mensch auf der Welt hat keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die hochrangig besetzte UN-Konferenz in dieser Woche soll nun neuen Schwung im Kampf gegen die Wasserknappheit bringen.
Eine in Deutschland entwickelte Künstliche Intelligenz macht es möglich: Japanische Neurowissenschaftler können anhand von Gehirnaktivitäten rekonstruieren, was ihre Probanden sehen.
Am 23. März 2001 stürzten die Reste der russischen Raumstation „Mir“ in den Pazifik. Dieses Schicksal könnte auch bald die Internationale Raumstation ISS ereilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster