zum Hauptinhalt
Die Ablehnung liberaler Gender- und Geschlechterpolitik sowie reaktionäre Sichtweisen von Sexualität und Familie sind Beispiele für Überschneidungen.

In der rechten Szene sind Vorstellungen von autoritärer Machtgestaltung und antidemokratischen Gesellschaftsstrukturen gängig. Aspekte, mit denen sich auch die gegenwärtige russische Politik charakterisieren lassen.

Almwiesen von Fuciade, in der Nähe des Passo di San Pellegrino, Trient.

Bislang blicken viele Naturschützer mit Sorge auf die Entwicklung der Pflanzenarten im Hochgebirge. Doch die in unteren Gebirgsregionen sind von mehr Faktoren bedroht.

Von Stefan Parsch, dpa
Wir verstehen unsere Mitmenschen längst nicht so gut, wie wir meinen.

Wir verstehen unsere Mitmenschen längst nicht so gut, wie wir meinen, zeigt eine neue Studie. Egozentrismus ist dabei nur eine von mehreren Ursachen.

Von Jörg Zittlau
Das Kohlekraftwerk Mehrum im niedersächsischen Landkreis Peine ist seit August 2022 wieder am Netz.

Insgesamt sind die Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 gesunken. Der Verkehrssektor trug dazu jedoch wenig bei. Das Umweltbundesamt fordert von Minister Wissing einen „dringenden Plan“.

Wie soll demokratische Mitbestimmung aussehen?

31 Prozent der Deutschen hat Demokratie-Frust. Die Ausstellung „Zukünfte der Demokratie“ zeigt, wie sich die Regierungsform ändern und verbessern könnte. Brauchen Flüsse Rechte, sollten Kinder mehr mitbestimmen?

Von Alice Ahlers
Schülerinnen beim Unterricht in einer Intensivklasse im hessischen Bad Schwalbach.

Durch die demografische Entwicklung wächst die Gruppe der 5- bis 20-Jährigen. Auch in einer verstärkten Zuwanderung sieht das Statistikamt einen Grund für die steigende Schülerzahl.

Studierende in einem Hörsaal (Archivbild).

Die Öffnung der Antragsplattform verläuft holprig. Die Opposition spricht vom Versagen der Bildungsministerin. Das Geld ist als Entlastung für die stark gestiegenen Energiepreise gedacht.

Um die Wärme aus dem Boden nutzen zu können, braucht es Röhren wie sie etwa in Potsdam verlegt werden.

Quelle für Wärme, Speicher für klimaschädliche Gase, Lagerstätte für grünen Wasserstoff – der Untergrund bietet viele Möglichkeiten. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Friedhelm von Blanckenburg
  • Ortwin Renn