
Kerzen erzeugen feinste gesundheitsschädliche Partikel – vor allem beim Ausblasen. Doch es gibt ein einfaches Gegenmittel.
Kerzen erzeugen feinste gesundheitsschädliche Partikel – vor allem beim Ausblasen. Doch es gibt ein einfaches Gegenmittel.
An guter Forschung mangelt es in Deutschland eher nicht, wohl aber an der Umsetzung in marktfähige Produkte, von Therapien bis hin zu Techologien. Eine neue Agentur, die das ändern soll, soll nun in Thüringen entstehen.
KI-Systeme benötigen viele Daten, um zu lernen. Wenn diese bereits von anderen KI-Systemen erzeugt wurden, wird die Welt immer eintöniger – Fachleute warnen vor einem „Modellkollaps“.
Ein amerikanisches Unternehmen hat eine transgene Sojapflanze entwickelt, die bis in den Orbit leuchtet, wenn sie krank ist. Freilandversuche sind genehmigt. Was bezwecken die Signalpflanzen?
Neben Sars-CoV-2 gibt es diverse andere Coronaviren, auch bei Katzen. Eine neue Variante, FCoV-23, löst nun auf Zypern und in England ungewöhnlich häufig potenziell tödliche Bauchfellentzündungen aus.
Wegen der hohen Energiepreise wird in der Politik über eine Renaissance der Kernkraft diskutiert. Experten halten einen breiten gesellschaftlichen Konsens dazu für unabdingbar.
Meteorologen sehen nur noch eine geringe Restwahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten. Stattdessen steht davor starker Sturm an. Am Samstag könnte es im Osten eine weiße Überraschung geben.
Eisenpartikel in Tonziegeln, die vor 3000 Jahren in Mesopotamien gebrannt wurden, tragen noch immer Spuren des damaligen Erdmagnetmagnetfeldes in sich. Eine neue Methode zur Datierung in der Archäologie
Der Theorie zufolge müsste es im Universum diverse Heliumsterne geben: Sonnen, denen ihre Wasserstoffhülle entrissen wurde. Doch bislang konnten Sternenforscher sie nicht aufspüren. Bis jetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster