
Beim Bauen ist Stroh bislang noch ein Nischenprodukt. Doch wegen seiner Ökobilanz interessieren sich Forschende immer stärker für die Getreidepflanze. Klar ist: Eine Alternative zum Klimakiller Beton muss her.
Beim Bauen ist Stroh bislang noch ein Nischenprodukt. Doch wegen seiner Ökobilanz interessieren sich Forschende immer stärker für die Getreidepflanze. Klar ist: Eine Alternative zum Klimakiller Beton muss her.
Meteorologen schließen Schnee an Weihnachten noch nicht völlig aus. Zuvor gerät die Atmosphäre in große Unruhe – dann wird es kälter.
Auch wenn die imposante Erscheinung und das laute Brummen Respekt einflößen können – Holzbienen zählen zu den sanften Riesen. Einer Art wurde nun eine besondere Ehre zuteil.
In einer unscheinbaren Hausruine in der jordanischen Wüste wartete mehr als 5000 Jahre lang ein kleiner Schatz auf seine Entdecker. Darunter war ein exotisches Tiergehäuse.
Treibhausgase befeuern die Klimaerwärmung, egal wie kalt es bei uns gerade gewesen sein mag. Dieses CO₂ können Moore binden: Es gilt, sie zu regenerieren.
Die Verrechtlichung des Kriegs ist historisch jung. Bei ihr geht es vor allem um zweierlei: die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Nicht-Kombattanten und den Schutz der Zivilbevölkerung.
Die Zahl von Pflanzen- und Tier-Emojis nimmt zu. Doch Forschende bemängeln eine stark unausgewogene Auswahl aus der Natur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster