zum Hauptinhalt
Katharina Elert von der Bauhaus-Uni Weimar. Stroh könnte in Zukunft in Form von Ziegeln zu einem tragenden Mauerwerk verbaut werden.

Beim Bauen ist Stroh bislang noch ein Nischenprodukt. Doch wegen seiner Ökobilanz interessieren sich Forschende immer stärker für die Getreidepflanze. Klar ist: Eine Alternative zum Klimakiller Beton muss her.

Von Eckart Granitza
Schneebergen in München Anfang Dezember.

Meteorologen schließen Schnee an Weihnachten noch nicht völlig aus. Zuvor gerät die Atmosphäre in große Unruhe – dann wird es kälter.

Von Jan Kixmüller
Der Krug aus der jordanischen Wüste enthielt ein Bruchstück eines Mahlsteins („Läufer“, links) eine Muschelschale aus dem Euphrat (Mitte) und einen bearbeiteten Kieselstein (rechts). 

In einer unscheinbaren Hausruine in der jordanischen Wüste wartete mehr als 5000 Jahre lang ein kleiner Schatz auf seine Entdecker. Darunter war ein exotisches Tiergehäuse.

Von Rolf Brockschmidt
Die Morde der russischen Armee an der Zivilbevölkerung Bachmuts in der Ukraine werden von den meisten Fachleuten als Kriegsverbrechen gewertet.

Die Verrechtlichung des Kriegs ist historisch jung. Bei ihr geht es vor allem um zweierlei: die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Nicht-Kombattanten und den Schutz der Zivilbevölkerung.

Von Konstantin Sakkas
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })