
Zu lange haben auch deutsche Unis nicht angemessen reagiert, wenn es zu Antisemitismus kam. Sie müssen nun sicherstellen, dass alle Menschen in Sicherheit studieren und forschen können.
Zu lange haben auch deutsche Unis nicht angemessen reagiert, wenn es zu Antisemitismus kam. Sie müssen nun sicherstellen, dass alle Menschen in Sicherheit studieren und forschen können.
Unter den Objekten aus Kolonialzeiten sind menschliche Überreste ein besonders sensibles Kapitel. Eine Umfrage in den Sammlungen wirft Fragen auf.
Tränen als Friedensstifter? Diesen Zusammenhang legen zumindest Experimente israelischer Forschender nahe: Darin reduzierte der Geruch von Frauentränen aggressives Verhalten bei Männern deutlich.
Seit Beginn der Aufzeichnungen war das weltweite Temperaturmittel noch nie so hoch wie im zu Ende gehenden Jahr. Immerhin: Zu trocken war 2023 keinesfalls.
Mit Maserung und Modultechnik: Turbinentürme aus dem nachwachsenden Rohstoff könnten gerade bei sehr hohen Konstruktionen den konventionellen Stahlbauwerken überlegen sein.
Transformationen, Zeitenwenden, Herausforderungen bei Klima, Energie und Zusammenleben: Drei der führenden Forscher in Deutschland sagen, welche neuen Technologien ihnen Hoffnung machen.
Wissenschaftlerinnen, Gelehrte, Mediziner. Viele sind in diesem Jahr gestorben, aber leben weiter in dem, was sie uns hinterlassen. An vergleichsweise wenige nur können wir hier erinnern.
In der Raumfahrt herrscht ein Mangel an Transportraketen. Umso größer ist das Interesse an den neuen Raketen-Typen, die 2024 ihren ersten Flug oder Testflüge absolvieren sollen. Ein Überblick.
In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde trotz vieler Untersuchungsverfahren strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.
Das GFZ in Potsdam hat bis kurz vor dem Jahreswechsel 19 Erdbeben mit einer Stärke von sieben oder darüber gemessen. Im Jahr zuvor zählten die Wissenschaftler sieben solcher Beben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster