zum Hauptinhalt
Pro-Palästinensischer Protest vor der UdK vor einer Woche. Natürlich werden Räume gebraucht, in denen Empathie für unterschiedliche Gruppen möglich ist, schreibt Marlene Schönberger. Doch an der UdK wurde zuvor auch schon ein antisemitisches Massaker glorifiziert

Zu lange haben auch deutsche Unis nicht angemessen reagiert, wenn es zu Antisemitismus kam. Sie müssen nun sicherstellen, dass alle Menschen in Sicherheit studieren und forschen können.

Ein Gastbeitrag von Marlene Schönberger
Computer

Transformationen, Zeitenwenden, Herausforderungen bei Klima, Energie und Zusammenleben: Drei der führenden Forscher in Deutschland sagen, welche neuen Technologien ihnen Hoffnung machen.

Von
  • Matthias Beller
  • Franziska Broer
  • Claudia Felser
Park im nebligen November (Symbolbild)

Wissenschaftlerinnen, Gelehrte, Mediziner. Viele sind in diesem Jahr gestorben, aber leben weiter in dem, was sie uns hinterlassen. An vergleichsweise wenige nur können wir hier erinnern.

Von Richard Friebe
Seine Urheberschaft ist seit Jahrzehnten umstritten: Das Gemälde Madonna della Rosa, das die Heilige Familie samt Johannes dem Täufer zeigt und im Prado-Museum in Madrid hängt.

In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde trotz vieler Untersuchungsverfahren strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.

Von Walter Willems
Rettungskräfte suchen nach Überlebenden eines Erdbebens südlich von Marrakesch.

Das GFZ in Potsdam hat bis kurz vor dem Jahreswechsel 19 Erdbeben mit einer Stärke von sieben oder darüber gemessen. Im Jahr zuvor zählten die Wissenschaftler sieben solcher Beben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })