zum Hauptinhalt
Ein Kinderarzt impft ein Kind.

Impfungen wie die gegen Masern oder Röteln gehören in Deutschland zur Routine. Ein neues Online-Tool bietet einen Überblick über das Impfgeschehen.

Mikroskopfoto zeigt halbmondförmige rote Blutkörperchen eines an Sichelzellenanämie erkrankten Patienten aus dem Jahr 1972.

Die erste Therapie mit der Genschere Crispr könnte nach Großbritannien nun bald in weiteren europäischen Ländern zugelassen werden. „Casgevy“ sei für die Behandlung der Sichelzellkrankheit und der Beta-Thalassämie geeignet, teilte die Ema mit.

Antike Holzfragmente, hier ein Rebstock aus der Oase von Buchara, verraten Details aus der Geschichte der Seidenstraße.

Antike Holzfragmente verraten Details über das Leben an der Handelsroute zwischen Mittelmeer und Ostasien – und wie Dürreperioden das Ende blühender Oasen markierten.

Von Rolf Brockschmidt
Braucht es bald keine Organspendeausweise mehr?

Für eine Organspende ist bislang eine aktive Zustimmung nötig. Diese Regelung sei gescheitert, sagt eine Mehrheit im Bundesrat und fordert die Bundesregierung jetzt zur Umsetzung der Widerspruchslösung auf.

Mpox-Viren können bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden.

In Zentralafrika treten Tausende Verdachtsfälle für neue Infektionen auf. Die Weltgesundheitsorganisation Epidemie im Kongo: WHO befürchtet neue Ausbreitung der Infektionskrankheit Mpox

Eine Originalausgabe der Berliner Abendblätter aus der Sonderausstellung im Kleist-Museum.

Die „Berliner Abendblätter“ waren 1810 eine echte Neuheit auf dem Zeitungsmarkt. Ihr Herausgeber, der Dichter Heinrich von Kleist, druckte darin aktuelle Kriminalfälle wie Erfundenes ab – bis die Zensur das Projekt ruinierte.

Ein Gastbeitrag von Milena Rolka
Redox-Flow-Batterien speichern Energie in Flüssigkeiten, brauchen dafür aber viel Platz.

Die Möglichkeit, Strom zu speichern, gilt als Voraussetzung für die komplette Umstellung auf Erneuerbare. Forschende arbeiten an geeigneten Geräten für den Hausgebrauch.

Von Roland Knauer
Warnstreik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW in Berlin.

Die Pisa-Studie hat den Zustand des Bildungssystems gezeigt. Die Vorständin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erklärt, was gegen den Lehrkräftemangel helfen könnte.

Von Malte Neumann
Mithilfe von Laserpulse können Atome kontrolliert und nahezu beliebig hin- und hergeschoben werden – wie bei einer Rechentafel. So können sie als Qubits für Rechnungen genutzt werden.

Sie wollen mit Quantencomputern eine neue Ära der Technologie einleiten, versprechen Unternehmen weltweit. Ein deutsches Start-up will es mit einem neuen Ansatz mit den Tech-Giganten aufnehmen.

Von Sabrina Patsch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })