zum Hauptinhalt
Licht ins Dunkel. Forscher durchleuchten hauchdünne Scheiben des menschlichen Gehirns mit polarisiertem Licht. So können sie erkennen, in welche Richtung Nervenfasern verlaufen und diese unterschiedlich färben.

© Forschungszentrum Jülich

Thema

Das Gehirn

Das Zusammenspiel von etwa 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn zu verstehen, ist eine der größten Herausforderung, der sich die Wissenschaft jemals gestellt hat. Selbst viele Behandlungen beruhen auf Versuch und Irrtum statt auf der Kenntnis biologischer Ursachen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu Themen wie Neurowissenschaft, Psychologie, Psychiatrie und Verhaltensforschung.

Aktuelle Artikel

Mithilfe einer transkranielle Gleichstromstimulation können auch schwere Depressionen behandelt werden – sogar vom Patienten selbst zuhause.

Ambulant werden Menschen mit schweren depressiven Störungen mitunter mit Magnetfeldern oder Elektrostimulation behandelt. Jetzt zeigt eine Studie: Das geht auch zu Hause.

Von Sascha Karberg
Das Gehirn wappnen gegen Alzheimer? Das hängt auch vom Lebensstil ab.

Auch alternde Gehirne können improvisieren und sich regenerieren. Wie lange sich damit Alzheimer und andere Demenzen aufhalten lassen, hängt auch vom Lebensstil ab.

Von Gerlinde Felix
Besonders der Blick in die Augen verstärkt den Gleichklang der Gehirne.

Die enge Harmonie von Hund und Mensch können Forscher sogar in ihren Gehirnen nachweisen. Doch was verbindet eigentlich mehr – Streicheln oder Ansschauen?

Von Jörg Zittlau
Glücklich zu sein, ist ein Resultat positiver Überraschungen, sagt Neurowissenschaftlerin Camilla Nord.

Die Neurowissenschaftlerin Camilla Nord erklärt, wie Psychedelika und Schokolade zur mentalen Gesundheit beitragen können und was dann im Gehirn passiert.

Von Steffen Damm
Eine junge Frau betrachtet ihre eigenen Augen im Spiegel (Symbolbild)

Unsere Sinneswahrnehmungen sind nicht die Realität, sondern nur Interpretationen der Umwelt. Die Wahrheit dieser These können Sie selbst mit einem Spiegel testen.

Magnus Heier
Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Die Messung der Hirnströme mittels EEG bringt erste Hinweise, ob eine Epilepsie vorliegt. (Symbolbild)

Wie das Anfallsleiden behandelt wird. Und welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Ein Gehirn aus Zucker auf türkisem Untergrund (Grafik).

Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.

Von Hauke Hohensee
Optisch lassen sich aufgezeichnete Stimmen kaum unterscheiden, akustisch gelingt es Menschen.

Unser Gehirn reagiert anders auf KI-generierte Stimmen als auf echte. Nur wird uns das nicht immer bewusst, fanden Forschende heraus, die Probanden beim Zuhören ins Hirn geschaut haben.

Ein rotes Herz mit Nägeln.

Liebeskummer fühlt sich oft wie eine körperliche Wunde an. Aber was passiert dabei wirklich im Gehirn? Die Neurowissenschaft zeigt, wie man den Schmerz überwinden kann.

Von Miray Caliskan
Fünf bis zehn Prozent der Kleinkinder stottern laut einer aktuellen Studie. Therapien zum Erlernen einer Sprechtechnik können helfen.

Inzwischen ist klar: Beim Stottern ist die Sprachproduktion im Gehirn gestört. Jetzt ist es Forschern gelungen, die betroffene Region zu identifizieren. Das könnte neue medizinische Behandlungen ermöglichen.

Von Annett Stein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })