
Bauarbeiter stoßen am Stadtbad Mitte auf menschliche Überreste und alarmieren die Behörden. Tage später liegen die Knochen noch immer im Innenhof – und die Polizei weiß von nichts.

Bauarbeiter stoßen am Stadtbad Mitte auf menschliche Überreste und alarmieren die Behörden. Tage später liegen die Knochen noch immer im Innenhof – und die Polizei weiß von nichts.

Jahrhundertelang befand sich an der Grunerstraße das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster. Im Bebauungsplan ist die Brachfläche weiterhin für eine Schulnutzung vorgesehen.

Große, erschütternde Prosa: Der 1995 in Neapel gestorbene italienische Schriftsteller hat einen italienisch-europäischen Jahrhundertroman geschrieben, den es unbedingt zu entdecken gilt.

Einst spielte die Schwester Friedrichs II. auf der Orgel. Heute erfreut diese nicht nur Musikerin Beate Kruppe, sondern alle Besucher der Kirche „Zur frohen Botschaft“.

Kaum ein Ort verbindet die Berliner wie der Wannsee: Hier treffen sich tobende Badegäste und Champagner trinkende Segler. Doch Wannsee ist noch viel mehr und steckt voller Mythen.

Lange heiße Sommer mit wenig Regen machen Berlins Grünanlagen schwer zu schaffen. In einigen Parks wie dem Kienbergpark wird deshalb jetzt an der Pflanzung gefeilt.

Der französische Filmemacher Olivier Bourgeois schildert in dem Dokudrama „The Oath of Cyriac“ die dramatische Evakuierung des Nationalmuseums von Aleppo 2015. Ein Gespräch über Archäologie in Kriegszeiten.

Vor vier Jahren begann die Leidenszeit der Pandemie, dann kam der Krieg gegen die Ukraine und der Angriff der Hamas. Auferstehung ist eine schwierige Sache. Zum Glück gibt es D.H. Lawrence.

Als sich die Hauptstadt des Deutschen Reiches auf den Luftkrieg vorbereitete, spielte die Firma Osram eine Schlüsselrolle. Folge 47 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.

Herta Müller, Elfriede Jelinek und weitere Trägerinnen und Träger des Nobelpreises fordern deutlich mehr Hilfe für die angegriffene Ukraine. Für Putin dürfe es „keine Toleranz“ mehr geben.

Anthony Hopkins spielt in „One Life“ den Börsenmakler Nicholas Winton, der kurz vor Kriegsbeginn 669 jüdische Kinder aus Prag vor den Nazis in Sicherheit brachte.

Unter den großen Ungarn, die nach dem Zweiten Weltkrieg international Beachtung fanden, war er vielleicht das größte Multitalent. Jetzt ist Péter Eötvös, der auch in Berlin eine feste Größe war, im Alter von 80 Jahren gestorben.

Am 24. März 1999 griff die Nato Ziele im zerfallenden Jugoslawien an. Dieser erste Kriegseinsatz, auch der Bundeswehr außerhalb des Bündnisgebiets, war eine Zeitenwende.

Wladimir Putins Drohungen gegen den Westen werfen unangenehme Fragen auf, die man für erledigt hielt. Unter anderem die, wofür es sich zu sterben lohnt.

Seit vielen Jahren können Berlins Katholiken die wichtigste Kirche im Erzbistum nicht nutzen. Nun steht fest, ab wann sie in der sanierten Sankt Hedwigs-Kathedrale wieder Gottesdienste feiern können.

Henne und Hahn sind die wichtigsten Nutztiere der Erde. Was thailändische Dschungel, römische Völlerei, das Osterfest und moderne Mega-Ställe damit zu tun haben.

Geschichtsrevisionisten bezweifeln, dass die SS im KZ Buchenwald aus menschlicher Haut Gegenstände fertigen ließ. Die Gedenkstättenstiftung hat deshalb einige dieser Exponate untersuchen lassen.

Die Performance-Pionierin ging durchs Feuer, ritzte sich und riskierte den Tod. Heute lässt sie junge Künstler ihre Körper-Aktionen wiederaufführen und zieht mit einer Retrospektive Bilanz.

Bei Bauarbeiten ist am Mittwochnachmittag eine Granate entdeckt worden. Sie wurde zur Entschärfung weggebracht. Zwei Straßen waren vorübergehend gesperrt, um Passanten fernzuhalten.

Kartell aus Mailand setzt seit 1949 auf Kunststoff und brachte mit bunten Möbeln die Popkultur ins Design. Inzwischen ist das Material auch kompostierbar

Der Koalitionsstreit über Taurus und ein Einfrieren des Kriegs nimmt kein Ende. Die Debatte wird mit immer härteren Bandagen geführt – auch von Seiten der SPD.

Der Schöneberger Platz soll schöner und grüner werden. Dazu lädt das Bezirksamt zu einer Beteiligungswerkstatt ein.

Mehr als eine Million Menschen starben bei der Belagerung von Leningrad im Zweiten Weltkrieg. Moskau nutzt das schwierige Kapitel, um Berlin unter Druck zu setzen.

Die Gefahren sind real: Anschläge auf Stromleitungen, Hackerangriffe und Russen-Autokrat Putin. Berlins Friedenstaumel der Nachwende-Jahrzehnte ist vorbei – Zeit zu handeln.

Fasziniert von den Verschollenen und Gescheiterten: Am Mittwoch feiert der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr seinen 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint ein Band mit Erzählungen des Autors.

Tattoos haben in Japan früher als Erkennungszeichen für Aussätzige und Kriminelle gegolten. Jetzt aber boomen Tattoos. Das ist auch Teil einer Protest-Haltung.

Das Regime in Russland versperrt auf absehbare Zeit den Weg zu einer kooperativen Koexistenz. Europa muss seine Sicherheit gegen Moskau organisieren – das ist schon einmal gelungen.

Fast 200.000 Menschen sind gestorben, Ehen und Freundschaften zerbrochen, Kinder abgedreht. Und obwohl das kürzlich erst geschah, will sich niemand erinnern. Deutschland verdrängt – mal wieder.

Was andernorts der Späti ist, heißt in Bayern Standl. An den vielen Kiosken in der Stadt manifestiert sich Münchner Lebensgefühl bei Ofenkartoffeln, Kirschkuchen und Zeit zum Ratschn.

Hinter Deckenpaneelen in Berlin-Tegel lag seit Jahrzehnten ein prächtiger Festsaal versteckt. Ein Tagesspiegel-Team konnte die Arbeiter auch mit Videokameras beim Aufbruch begleiten. Und erste Fundstücke sichten.

Keiner der insgesamt 17 Preise geht in diesem Jahr an ProSiebenSat1 oder die RTL-Gruppe. Dafür erhält Disney+ zwei der begehrten Auszeichnungen.

Auf den ersten Blick ähnelt Goalball einem gewöhnlichen Handballspiel. Jedoch können die Spieler den Ball nicht sehen, sondern lediglich hören. Für die Goalball-Teams der Füchse stehen nun bedeutende Turniere in Berlin an.

Nach jahrzehntelangem Leerstand und schweren Schäden kündigt der Eigentümer die Renovierung an. Die „Villa vor Schönholz“ soll künftig als Botschaftsgebäude genutzt werden.

Noch immer gibt es kein Gesetz zur Restitution von NS-Raubkunst. Die Kommission, die Streitfälle regeln soll, hat kaum Befugnisse. Ihr früherer Geschäftsführer fordert eine Reform.

Auf einem Privatgrundstück im Ortsteil Lehnitz war in etwa fünf Metern Tiefe ein Blindgänger entdeckt worden. Bei der Entschärfung gab es mehrfach Verzögerungen.

Viele Staaten auf der Welt fürchten eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Doch seine Außenpolitik muss nicht zwangsläufig in einer Katastrophe enden.

Seit Jahrzehnten gehörte das Lampengeschäft zu Moabit. Inhaber Bernard Prumbs geht nun unfreiwillig in den Ruhestand. Dass er aufhören muss, hat auch mit einer Trambaustelle zu tun.

Nicht die USA, sondern Japan ist heute das Mekka für einige Jeansliebhaber. Mitten in Berlin steht einer ihrer Tempel.

Sie setzt sich intensiv mit der eigenen Vergangenheit auseinander. Daraus ergeben sich Fingerzeige für die weitere Entwicklung der Max-Planck-Gesellschaft, sagt unser Gastautor.

22 Jahre war ein Hörsaal der Technischen Universität nach dem früheren NSDAP-Mitglied Konrad Mellerowicz benannt. Studierende erwirken nun eine Änderung. Das soll nicht alles sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster