Bei einer Reihe von Anschlägen sind in Bagdad nach Angaben des Verteidigungsministeriums mindestens 47 Menschen getötet worden. Ein vierstöckiges Gebäude stürzte nach einer Explosion in sich zusammen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2006
Der Sohn des israelischen Schriftstellers David Grossmann, Uri Grossmann, ist im Libanon getötet worden.
Die Kriegsparteien in Nahost haben für ein Ende der Gewalt gestimmt - und trotzdem gehen die Kämpfe unvermindert weiter. Fraglich bleibt auch, ob sich die Hisbollah entwaffnen lässt.
Benedikt XVI. ist in seinem von der ARD und dem ZDF ausgestrahlten Interview nicht von der harten Haltung der Kirche gegenüber Abtreibung und Homo-Ehe abgerückt. Auch zur Rolle der Frau in der Kirche äußerte sich der Papst zurückhaltend.
Während sich Werder Bremen auch durch einen zwischenzeitlichen Rückstand nicht beirren ließ und mit 4:2 in Hannover gewann, überboten sich die Berliner und der VfL Wolfsburg an Harmlosigkeit.
Der Bürgerrechtler und frühere polnische Präsident Lech Walesa hat Günter Grass aufgefordert, seine Ehrenbürgerschaft der Stadt Danzig wieder abzugeben.
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber lehnt den Vorschlag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla zur Unterhaltspflicht von Kindern für arbeitslose Eltern ab.
Israel ist offenbar bereit, mit der Hisbollah über die Freilassung der beiden entführten Soldaten zu verhandeln. Nach Angaben der Mutter eines der Verschleppten erwägt Israel sogar einen Gefangenenaustausch.
In Istanbul sind in der Nacht zum Sonntag durch die Explosion eines Sprengsatzes in einem Müllbehälter sechs Menschen verletzt worden.
Mit Heimsiegen sind der MSV Duisburg und Erzgebirge Aue in die Zweite Liga gestartet. Fürth und 1860 München trennten sich unterdessen 1:1.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland hat Überlegungen von ARD und ZDF für einen eigenen Zuwandererkanal begrüßt. Sie wünscht sich einen deutsch-türkischen Kanal nach dem Vorbild von Arte.
Vor der Küste Mauretaniens haben die spanischen Behörden erneut mehr als 100 Flüchtlinge aufgegriffen. Insgesamt seien seit Jahresbeginn bereits 24.336 Migranten abgefangen worden; mehr als im gesamten Jahr 2005.
Speerwerferin Steffi Nerius hat dem Deutschen Leichtathletik-Verband bei den Europameisterschaften in Göteborg die vierte Goldmedaille beschert. Stabhochspringer Tim Lobinger gewann Silber.
Nach dem Geständnis von Günter Grass, in der Waffen-SS gewesen zu sein, ist das Echo geteilt. Während Martin Walser Grass in Schutz nimmt, erklärt der NS-Forscher Fest, er würde "von diesem Mann nicht mal mehr einen Gebrauchtwagen kaufen".
Der Lebensmittel-Discounter Lidl reagiert auf die Vorhaltungen der Umweltorganisation Greenpeace und will seine Lieferanten zu geringeren Pestizidmengen zwingen. Der Umsatz war nach den Protesten stark eingebrochen.
Auch nach der Protestaktion vom Samstag will Rudolf Conrades, der Kurator der Schweriner Breker-Ausstellung, nicht an ein Ende der Schau denken.
Brandenburger und Berliner CDU-Politiker haben an der Glienicker Brücke der Opfer der Mauer gedacht. Mitglieder der Jungen Union stießen mit dem Bau einer symbolischen Mauer vor dem Linkspartei-Haus auf heftige Kritik.
In Brandenburg sind möglicherweise 55 Millionen Euro für die Sanierung einer Regionalbahnlinie in den Sand gesetzt worden. Der Rathenower Linkspartei-Landtagsabgeordnete Christian Görke warnt vor einer Abbestellung der Strecke.
Die Regierung Sri Lankas hat sich zu Verhandlungen mit der Rebellenorganisation der tamilischen Minderheit bereit erklärt. Zuvor gab es erneut viele Tote bei Kämpfen zwischen Armee und Rebellen.
Der Spitzenkandidat der Linkspartei.PDS zur Berliner Abgeordnetenhauswahl, Harald Wolf, soll in einen Müllskandal verwickelt sein. Jetzt drohen ihm Ermittlungen wegen Untreue.
Unions-Fraktionschef Volker Kauder hält ungeachtet massiver Kritik und vieler offener Fragen an dem Zeitplan für die geplante Gesundheitsreform fest. Er strebt ein teilweises Inkrafttreten der Reform ab Januar 2007 an.
Derzeit sind schätzungsweise 38,6 Millionen Menschen an Aids erkrankt. Zum Auftakt der bislang größten Aids-Konferenz hat UNAIDS-Chef Peter Piot "erste Erfolge" im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit verzeichnet.
Die israelische Regierung hat einer Waffenruhe ab Montagmorgen zugestimmt. Nach einem Monat Libanon-Offensive wächst die Kritik an Ministerpräsident Olmert.
Der neue Bundestrainer Joachim Löw hat den Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 2008 als sein persönliches Ziel mit der Nationalmannschaft ausgegeben.
Nach der Libanon-Resolution des UN-Sicherheitsrats haben sich mehrere deutsche Spitzenpolitiker für eine Beteiligung der Bundeswehr an einer internationalen Nahost-Friedenstruppe ausgesprochen.
Mit einem Gottesdienst und einer Kranzniederlegung haben in Berlin Politiker der Landes- und Bundesregierung der Opfer des Mauerbaus gedacht.
Zwei Wochen nach den Wahlen im Kongo nehmen die Hinweise auf Manipulationen zu. Wie die Wahlkomission mitteilte, wurden inzwischen fünf Wahlhelfer wegen mutmaßlicher Betrugsmanöver festgenommen.
Der Kölner Zeitungsverleger Alfred Neven DuMont steigt bei der israelischen Verlagsgruppe "Haaretz" ein. Der Deutsche übernimmt 25 Prozent an dem Verlag.
Im Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah sollen ab Montagmorgen die Waffen schweigen. Israel setzte in der Nacht seine Offensive im Südlibanon aber noch ungebremst fort.
Zur Berichterstattung über den Krieg im Nahen Osten „Dem Frieden helfen“ lautet eine Überschrift im Tagesspiegel zum kriegerischen Nahostkonflikt. Frieden in Nahost kennt nur zwei Lösungen.
Der Krieg vertreibt Tausende Libanesen aufs Neue – mehr als 100 000 Menschen im Südlibanon sind von Hilfe abgeschnitten
Von Stephan-Andreas Casdorff
Reportage-Pionier und Mode-Revolutionär: Eine Retrospektive feiert den Fotografen Martin Munkácsi
„Mich als Vorbild zu bezeichnen, das käme mir nie über die Lippen“ vom 27. Juli 2006 Vielen Dank dafür, dass der Tagesspiegel das Thema Doppelmandat aufgegriffen und mit Herrn Dr.
„Neue Chance für die nationale Akademie“ vom 8. August 2006 Ohne Aufklärung und Bildung können die grundlegenden Werte einer Demokratie – Unantastbarkeit der Würde des Menschen, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Verantwortung und soziale Grundrechte – nicht vermittelt werden.
Verbot von Wettanbietern stellt Sport vor Probleme
Salzburger Festspiele: Handkes „Die Unvernünftigen sterben aus“ erweist sich als quicklebendig
Reaktionen von Baring bis Wolffsohn
Es ist eine Stellenbesetzung, die wohl in ganz Deutschland mit höchster Spannung verfolgt wird – umso unangenehmer ist es dem Bewerber, dass sein Name jetzt öffentlich bekannt geworden ist: Aleksander Dzembritzki, derzeit Lehrer an einer Hauptschule in Schleswig-Holstein, will Leiter der Neuköllner Rütli-Hauptschule werden. Der Sohn des langjährigen Reinickendorfer Bezirksbürgermeisters und derzeitigen SPD-Bundestagsabgeordneten Detlef Dzembritzki, sagte dem Tagesspiegel: „Ja, ich habe mich auf die Stelle beworben.
Die städtebaulichen Wunden verheilen langsam Aber die Zeit der Teilung ist noch immer präsent
Am Wahltag stimmen die Berliner über Volksbegehren und -entscheide ab. Die sollen einfacher werden. Ist das richtig? Pro & Contra
Der junge Mann trägt ein Deutschlandtrikot – und die weiß-rote Libanon-Flagge: Viele Jugendliche und Familien arabischer und auch deutscher Herkunft demonstrierten gestern für einen Waffenstillstand im Nahen Osten. Nach Angaben der Veranstalter kamen über 7000 Menschen, die Polizei zählte 4000.
Martina Münch ist siebenfache Mutter und interessiert sich deshalb für Politik. Nun will sie für die SPD Cottbuser Oberbürgermeisterin werden. Neben dem Amt bleibe genug Zeit für die Familie, glaubt sie.
Neuling Damm trifft, Mainz schlägt Bochum 2:1
Aachens Torwart Nicht sieht die Rote Karte, der Aufsteiger verliert 0:3 in Leverkusen
Nach der Fußball-WM steht in Deutschland das nächste Großereignis an: Die Weltreiterspiele in Aachen
„Wir muten den Menschen zum Teil wirklich etwas zu“ vom 27. Juli 2006 Bundeskanzlerin Merkel ist besorgt über große Einkommensunterschiede.
Mitte. Auch heute rollen die Inline-Skater wieder bei der Skate-Night (siehe Grafik).