Beim Absturz eines Flugzeugs im US-Bundesstaat Kentucky sind 49 der 50 Passagiere ums Leben gekommen. Nur der Ko-Pilot der Unglücksmaschine überlebte das Unglück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2006
Ferrari-Pilot Felipe Massa hat den Großen Preis von Istanbul für sich entschieden. Sein Teamkollege Michael Schumacher fuhr hinter Weltmeister Alonso auf Platz drei und verlor weitere wertvolle Punkte.
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee will Hartz-IV-Empfänger zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr als unbewaffnete Patrouillen einsetzen. Dies würde kaum zusätzliche Kosten verursachen, "aber die Sicherheit und den Service erhöhen".
Eintracht Frankfurt erreicht im Rhein-Main-Derby beim FSV Mainz 05 ein Unentschieden.
Die Berliner erreichen in Hamburg ein Unentschieden - und verpassen nur knapp den Sprung an die Tabellenspitze.
Ein 25-Jähriger hat in der Nacht zum Sonntag in Lichtenberg einen Besucher in seiner Wohnung erstochen und danach aus dem Fenster geworfen.
Kurz vor dem ersten Jahrestag der "Katrina"-Katastrophe zittert die Region erneut vor dem ersten schweren Sturm der Saison.
Der geplante Start der Raumfähre "Atlantis" wird offenbar erneut verschoben und soll nun voraussichtlich am Dienstag stattfinden. Sorge bereitet der Nasa auch Tropensturm "Ernesto".
David Odonkor von Borussia Dortmund steht offenbar vor einem Wechsel zum spanischen Erstligisten Real Betis Sevilla. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von sieben Millionen Euro.
In den Streit um den Bau der Waldschlößchenbrücke haben sich zahlreiche Vertreter der Dresdner Intendantenrunde eingeschaltet. Sie kritisierten den leichtfertigen Umgang mit der Kultur in der Stadt.
Mit einer Serviceoffensive und einem neuen Gehaltsmodell will der Konzern KarstadtQuelle seine 121 Waren- und Sporthäuser wieder auf Erfolgskurs bringen.
Die Polizei hat am Wochenende eine Hakenkreuzfahne sowie CDs mit Musik und Texten rechtsgerichteter Gruppen beschlagnahmt.
CDU-Parteivize Jürgen Rüttgers hat am Wochenende seine Kritik an der Ausrichtung der Christdemokraten bekräftigt. Es gehe darum, dass die CDU "nah bei den Menschen bleibt und ist und dass sie auch die Wirklichkeit zur Grundlage ihrer Politik macht".
Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck verteidigt Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gegen zunehmende Kritik aus der Union. Mittelstandsunions-Chef Hans Michelbach (CSU) legte Schmidt den Rücktritt nahe.
Thomas Gottschalk darf einem Zeitungsbericht zufolge nicht wie geplant den Wahlkampf von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützen.
Die beiden Mitte August im Gazastreifen entführten Reporter des US-Fernsehsenders Fox sind frei. Das teilten ein palästinensischer Regierungsvertreter und ein Fox-Mitarbeiter mit.
Der Sänger und Entertainer Helge Schneider und der Wissenschaftler Karl Wieghardt erhalten am Montag den Ruhrpreis 2005 für Kunst und Wissenschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Das Bundeskriminalamt sieht derzeit keine akute Anschlagsgefahr in Deutschland. "Die aktuellen Festnahmen haben dazu geführt, dass die Gefahrenspitze erst einmal gekappt ist", sagte BKA-Präsident Jörg Ziercke in einem Zeitungsinterview.
Nach einem Streit zwischen zwei Taxifahrern ist einer der beiden in der Nacht zum Sonntag mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert worden.
Die beiden von der Hisbollah entführten israelischen Soldaten sollen einem Zeitungsbericht zufolge spätestens in zwei bis drei Wochen gegen libanesische Häftlinge in Israel ausgetauscht werden.
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft in Japan das Viertelfinale erreicht. Das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann setzte sich in der Nacht zum Sonntag in Saitama knapp gegen Nigeria durch.
Nach fast zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg haben sich Regierung und Rebellen in Uganda auf eine Waffenruhe geeinigt. Die Widerstandskämpfer der "Lord's Resistance Army" und die Regierung unterzeichneten im Sudan einen Waffenstillstand.
Auf der Neverland-Ranch von Michael Jackson haben am Wochenende die Flammen gewütet. Gut 16 Hektar Buschland wurden durch den Brand zerstört.
WAS IST GEPLANT? Um Orte, an denen es rechtsextreme Gewalt gegen Andersdenkende gegeben hat, geht es beim Kiezspaziergang, den die „Initiative gegen Rechtsextremismus Karlshorst“ am 9.
Die 29. Ausstellung des Europarates „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806“ findet an zwei Orten statt.
Zagroseks Einstand
Die Beachvolleyballer Brink und Dieckmann gewinnen die Europameisterschaft
Wie der Stürmer das Spiel gegen Nürnberg erlebte
Schiedsrichter Markus Merk über eine Weltmeisterschaft persönlicher Enttäuschungen, verordneter Zwänge und kleinlicher Regelauslegung
Vor 25 Jahren fristete das Ulap-Gelände in Alt-Moabit ein trostloses Dasein
Offene Türen . Bundeskanzleramt, Bundespresseamt und alle Ministerien sind heute erneut von 10 bis 18 Uhr für die Bürger geöffnet.
Sie geben nicht auf. Die Mitglieder der Pankower Bürgerinitiative gegen den geplanten Moschee-Neubau wollen weiter kämpfen.
Vor zehn Jahren, am 27. August 1996, gründete Jürgen Schulz die Björn Schulz Stiftung, die nach seinem Sohn benannt wurde, der im Alter von sieben Jahren an Leukämie starb.
Die Konzerne wollen den CO2-Ausstoß in Kohlekraftwerken verringern. Eins ist schon jetzt klar: Der Strompreis wird steigen
Montevideo ist ein ruhiges Städtchen am Rio de la Plata. Wie gut das Linksbündnis Frente Amplio regiert sowie der Dauerstreit mit dem Nachbarn Argentinien um die Ansiedelung zweier Papierfabriken: Solche Themen beherrschen normalerweise die Schlagzeilen.
Die neuen Geräte sind schwer zu reparieren. Viele Hersteller verbieten Händlern, selbst Hand anzulegen
Natascha soll ein Tagebuch geführt haben – immer mehr Details über die Entführung werden bekannt
Es ist beruhigend, dass die nächste Küste so fern ist. Bei einer Sturmflut wie einst in Hamburg müsste unsere kleine Stadt wohl aufgegeben werden, bedenkt man allein die Probleme, die ein vollgelaufener Flughafentunnel unseren Hilfskräften bereitet.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Marienkirche lädt zu besonderem Gottesdienst
Sportler fordern Respekt für Homosexuelle
Zur geplanten Freigabe der Füllmengen bei Fertigverpackungen vom 20. August 2006 Da habe ich doch einen Augenblick geglaubt, Brüssel habe endlich den Menschen (wen sonst?
Frau Kronzucker, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien geärgert? Frau Merkels kapitaler Versprecher in ihrer Nach-der-Sommerpause-Pressekonferenz ging in den Medien leider unter.
Königs Wusterhausen - Die Verfolgungsjagd auf mutmaßliche Schleuser, bei der Anfang des Monats sechs Menschen ums Leben kamen, beschäftigt Behörden und Experten. Die „Märkische Allgemeine“ berichtete gestern, das Unfallfahrzeug sei mit einem Peilsender ausgerüstet gewesen und hätte auch aus der Distanz geortet werden können.
Handelskonzern will Kunden mehr Service bieten
Die 20. Lange Nacht der Museen zog wieder viele Berliner und Gäste in ihren Bann – trotz des Nieselregens
Zu Peer Steinbrücks Vorschlag, die Deutschen sollten beim Urlaub sparen Die Bemerkung Steinbrücks war nicht zynisch, allenfalls ungeschickt. Und die SPD sollte den 650 Ausgetretenen keine Träne nachweinen.
„Die Berliner Fleetstreet“ vom 17. August 2006 Der Autor schreibt: „Wer die Kochstraße abschafft, ignoriert die Pressegeschichte der Stadt.