Die britische Fluggesellschaft Easyjet erwägt einem Medienbericht zufolge, den Flugverkehr von und nach Berlin erheblich einzuschränken oder ganz einzustellen, wenn der Flughafen Schönefeld nach der jetzigen Planung gebaut werden sollte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2006
Das Kunstfest Weimar ist mit einem Eklat gestartet. Festredner Hermann Schäfer verfehlte bei seinem Vortrag das Thema - und wird vom Publikum gestoppt.
"Wir müssen klipp und klar sagen, dass das sehr ernst werden kann", sagt Vizekanzler Franz Müntefering über die Nahost-Mission. Eine eigene Mehrheit der Koalition werde zustande kommen.
In Berlin hat es erneut einen fremdenfeindlichen gewalttätigen Übergriff gegeben. Der Staatsschutz ermittelt.
Kurz vor Ende der Transferperiode am 31. August sichert sich der deutsche Meister die Zusage von Mark van Bommel vom FC Barcelona.
Im Fall der versuchten Kofferbombenanschläge auf Regionalzüge hat der Bundesgerichtshof Haftbefehl gegen den in Karlsruhe festgenommenen mutmaßlichen Mittäter erlassen.
Borussia Dortmund gewinnt beim VfB in einem temporeichen Spiel mit 3:1.
Wer hätte das gedacht? Der 1. FC Nürnberg steht auch nach dem Derby in München noch an der Tabellenspitze. Auch Aachen und Cottbus konnten auswärts punkten.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern und Starkregen mit Sturmböen im Süden Brandenburgs.
FDP-Chef Guido Westerwelle will im Streit mit Altbundeskanzler Gerhard Schröder um dessen Gasprom-Engagement auf weitere Rechtsmittel verzichten. An seiner Kritik hält er aber fest.
Nach der Entscheidung der EU-Außenminister über die Beteiligung am UN-Einsatz im Libanon nimmt die Friedenstruppe konkretere Formen an. Bereits am Dienstag will Italien erste Soldaten in die Krisenregion schicken.
Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke will mit einer neuen Strategie aus der Defensive kommen. Unter anderem will der Konzern die Kunden erstmals mit attraktiven Flatrates bei der Stange halten.
Am Wochenende können sich Bürger wie Staatsgäste fühlen. Auch das Bildungsministerium gewährt einen Blick hinter die Kulissen, doch viele wollen vor allem ins Kanzleramt.
Drei Personen sind am Freitagabend in Neukölln festgenommen worden. Da der Verdacht bestehe, dass es sich um einen Streit zwischen Rechten und Linken handelte, ermittele der Staatsschutz, so ein Polizeisprecher.
Formel-1-Pilot Felipe Massa startet am Sonntag beim Großen Preis der Türkei von der Pole Position. Platz zwei im dritten Durchgang des Qualifying belegte Ferrari-Teamkollege Michael Schumacher.
Eigentum verpflichtet. Diesen Satz aus dem Grundgesetz versteht Detlef Graf von Schwerin wörtlich. Den früheren Familiensitz in der Uckermark saniert er und stellt dort Raum für Kulturevents zur Verfügung.
Bei einem Brand sind große Teile einer der größten und prunkvollsten Kathedralen von St. Petersburg zerstört worden. Die Kuppel der Dreifaltigkeits-Kirche im Zentrum der russischen Stadt stürzte am Freitagabend ein.
Starke Regenfälle und Gewitter haben am Freitagabend in Berlin einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Nach Einschätzung des privaten Wetterdienstes MC-Wetter war das Unwetter über Berlin in dieser Nacht das heftigste deutschlandweit.
In den letzten Jahren seines Lebens geriet der jetzt im Alter von 82 Jahren verstorbene frühere CDU-Chef Rainer Barzel fast in Vergessenheit. Dabei hätte er als einer der Macher der ersten großen Koalition seiner Partei wohl durchaus gerne Tipps gegeben.
Der Stardirigent Daniel Barenboim sieht im Libanonkonflikt die größte Belastungsprobe für sein israelisch-arabisches West-Eastern Divan Orchestra.
Prominente West-Politiker wollen jetzt angeblich ihre Stasiakten freigeben. Nach einem Medienbericht handelt es sich um Politiker, die von der DDR-Staatssicherheit über Jahre hinweg ausspioniert wurden.
Radprofi Andreas Klöden kehrt dem T-Mobile Team überraschend den Rücken. "In der kommenden Saison werde ich für das Team Astana an den Start gehen", gab der 31-Jährige auf seiner Homepage bekannt.
Die mit sechs Toten geendete Verfolgungsfahrt der Bundespolizei bei Königs Wusterhausen ist nach einem Zeitungsbericht offenbar unnötig gewesen.
Der im Fall der gescheiterten Anschläge auf die Bahn festgenommene Libanese soll heute dem Haftrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt werden. Die Regierung erwartet weitere Festnahmen bei der Anti-Terror-Fahndung.
In der Radsport-Doping-Affäre ermittelt die Bonner Staatsanwaltschaft gegen Jan Ullrich, dessen sportlichen Betreuer Rudy Pevenage sowie den spanischen Rennfahrer Oscar Sevilla.
Die drei mexikanischen Fischer, die eine neun Monate lange Irrfahrt über den Pazifik hinter sich haben, sind nach Hause zurückgekehrt. Sie waren in mehr als 8.000 Kilometer Entfernung von ihrem Heimatdorf San Blas gerettet worden.
Trotz internationaler Warnungen ist der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad am Samstag einen weiteren Schritt zum Ausbau des umstrittenen Atomprogramms seines Landes gegangen.
Frankreich will die für die internationale UN-Truppe zugesagten Soldaten bis Mitte September in den Libanon schicken. Das kündigte die französische Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie in einem Zeitungsinterview an.
Der Tropensturm "Ernesto" hält auf die karibischen Inseln und die Vereinigten Staaten zu. Noch am Samstag soll er über die Domikanische Republik und Jamaika hinwegziehen.
Neue Hortplätze für Bürgel-Schule in Sicht, Nowaweser Museumsgarten hofft auf Unterstützung der Stadt
Innenstadt - Die 30 körperlich und geistig behinderten Bewohner der Stiftstraße 5 freuen sich schon auf das nächste Jahr: Dann, voraussichtlich im Juni, ist ihre neue Wohnstätte in der Leiterstraße 10 b bezugsbereit. Seit gut drei Wochen laufen die Bauarbeiten für den Neubau, der unter der Trägerschaft der Theodor Fliedner Stiftung für 2,4 Millionen Euro entsteht.
Linkspartei-Politiker Gregor Gysi diskutierte am Donnerstag im Jugendklub 91 – und erlebte viel Frust
Generalsekretär Heil: In Berlin attackiert CDU Rot-Rot – und schmiedet in Cottbus Bündnis mit PDS
Verwunderung im Ortsbeirat
Potsdams „Zeppelin“ Marco Altmann startet am Sonntag beim Ironman Asien in Südkorea
Berlin - Bereits zum achten Mal lädt die Bundesregierung die Bürger zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Heute und morgen können sie sich über die Arbeit im Bundeskanzleramt, im Bundespresseamt und in den Ministerien informieren.
Verfahren gegen Julia S.: Geschlagener Neonazi kann Täter nicht identifizieren
Berlin - Der Konkurrenzkampf um den Bau eines Riesenrades in Berlin nimmt an Schärfe zu. Die Investorengruppe, die ihr Projekt am Zoologischen Garten plant, erklärte am Freitag, in jedem Fall bauen zu wollen: „Wir glauben, dass unser Riesenrad das wesentlich bessere ist“, sagte der Unternehmenschef der Great-Wheel-Corporation, Florian Bollen.
Michael Sanderling dirigiert im ersten Sinfoniekonzert Leonoren-Ouvertüren
Kleinmachnow - Am kommenden Dienstag werden in einer gemeinsamen internen Sitzung der Ausschüsse Bauen und Umwelt in einem Werkstattgespräch zur verkehrlichen Erschließung der Kiebitzberge beraten. Dabei wollen Planer wie es heißt 21 Varianten vorstellen.
Innenminister Schönbohm zur Stippvisite am alten Beelitzer Wasserturm
Potsdams U20-WM-Spielerin Babett Peter freut sich auf Deutschlands Viertelfinal-Gegner USA
Zum 200. Todestag des Beethoven-Freundes Prinz Louis Ferdinand von Preußen spielen während der ersten Stunde der Musik der neuen Saison am 10.
Um im Krankheitsfall von Lehrern den Unterricht zu gewährleisten, sollen in Stahnsdorfs Grundschule Mütter und Väter helfen
Ein Eisentor soll künftig den Weg zur Wohnanlage verschließen – Der Bauausschuss lehnte ab
Tausend Lichter sollen heute Abend zum 27. Mal funkeln.
Es „wankte“, fiel aber nicht: Richtfest für das neue Bettenhaus der Oberlinklinik