zum Hauptinhalt

Die Studie "Pyramid or Pillars" zeigt, dass dort, wo Frauen über Wettbewerbe mitentscheiden, Künstlerinnen mehr Preise und Stipendien gewinnen. Eine Garantie dafür, dass Museumsdirektorinnen mehr Künstlerinnen zeigen, ist das freilich nicht.

Von Claudia Wahjudi

Christoph Schlingensief wirbt beim Festival in Herrenhausen für sein Operndorf. Die Eröffnungsfeier musste allerdings ohne den Regisseur auskommen.

Von Udo Badelt

"Ich, Tomek" von Robert Glinski ist ein suggestiver Film über einen Jungen, der sich verloren geht und aus dem doch alles hätte werden können.

Von Kerstin Decker

Den zuletzt arg wackligen Guillermo Ochoa oder Oldie Oscar Perez ins Tor? Den erfahrenen und wieder fitten Guillermo Franco in die Sturmmitte oder das große Talent Javier Hernandez?

Von Mathias Klappenbach
Achtung: fertig machen. Gleich klemmt sich Blanco den Ball zwischen die Füße.

Am Tag danach wird auf der ganzen Welt geübt. Es kann ja auch jeder versuchen, den Ball zwischen die beiden Füße zu klemmen und dann einen Satz nach vorne zu machen – es sieht allerdings nicht bei jedem so sensationell aus wie bei Cuauhtemoc Blanco.

Von Mathias Klappenbach

Wynton Marsalis bei den Berliner Philharmonikern: Mit enormem Aufwand wird Wohlfühlsound produziert, Rattle koordiniert souverän.

Von Frederik Hanssen

Bambergs Basketballer gleichen im Finale aus. Die schwer fassbaren Skyliners lagen am Mittwoch nach einem miserablen zweiten Viertel samt sieben punktlosen Minuten fast aussichtslos zurück, kämpften sich aber ins Spiel zurück.

Sigmar Polke im Museum für Gegenwartskunst in Siegen vor einem seiner unbetitelten Werke.

Er galt als der "große Alchimist" und als unermüdlicher Experimentator: Sigmar Polke, einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, ist tot. Er wurde 69 Jahre alt.

Leben wir einfach nur in vergesslichen Zeiten? Vielen scheint nicht mehr bewusst zu sein, dass ein vernünftiges Miteinander unter Menschen wichtiger ist als die Aufstellung der Fußball-Nationalmannschaft.

Dunkle Gewitterwolken zogen am Freitag über die Seebrücke am Strand des Seebades Lubmin an der ostvorpommerschen Ostseeküste.

Umgestürzte Bäume, heftige Regenfälle: Eine Gewitterfront mit orkanartigen Böen und Hagelschauern ist am Freitagmorgen durch Mecklenburg gezogen. In der Nacht hatten bereits in Hessen kräftige Gewitter gewütet.

Jetzt weht sie überall: Südafrikas Nationalflagge – zwei Flüsse, die ein Strom werden. Am Ende der Apartheid brauchte man schnell ein neues Symbol. Aber welches? Frederick Brownell hatte den rettenden Einfall.

Von Esther Kogelboom

Urwaldmarathon, Bergsteigen in Pakistan, am Matterhorn oder im Himalaya – dafür soll die Kleidung der Marke The North Face gemacht sein. Die Marke will in Deutschland wachsen

Von Jahel Mielke

Ein Streit zwischen zwei jugendlichen Schwimmbad-Besucherinnen in Pankow soll sich sich am Donnerstag zu einer Schlägerei entwickelt haben. Dabei sollen bis zu 90 Mädchen zwei unterlegene 14-Jährige mit Gewalt aus dem Freibad gejagt haben. Die Polizei ermittelt wegen des Gewaltvorfalls. Die Betreiber zweifeln an der Darstellung der Opfer.

Opel? Bitte nicht mehr Opel! Der Politpoker um den deutschen Autohersteller dürfte Angela Merkel (CDU) inzwischen genauso nerven wie alle, die das Thema seit mehr als einem Jahr verfolgen.

Emmely hat allen Grund zum Jubeln, und mit ihr werden sich viele freuen, die für sie gehofft hatten: Eine fast aussichtslose Klage gegen ihre Bagatellkündigung hat sie bis zum Bundesarbeitsgericht durchgefochten.

Papst Benedikt XVI.

Papst Benedikt XVI. hat zum Ende des von Missbrauchskandalen überschatteten Priesterjahres um Vergebung für die "Misshandlung der Kleinen" durch pädophile Geistliche gebeten. Zugleich verteidigte er das Priesteramt.

Wie weit kommt die Türkei? Anspielungen aus der Welt des Fußballs verbieten sich im weiträumigen Atrium am Pariser Platz, denn die Türkei ist bei der WM nicht dabei. Und doch geht es eigentlich genau darum – wie weit die Türkei kommt. Nämlich auf ihrem Weg in die EU.

Von Albrecht Meier

Es ist sein Turnier, die Fußball-WM in Südafrika. Und es ist sein Verband, die Fifa. Unumstritten ist der Funktionär nicht. Wer ist Joseph Blatter?

Von Robert Ide

In NRW sind jetzt auch die Gespräche über die Bildung einer Ampelregierung gescheitert. Die Parteien sind in der neuen politischen Realität noch nicht angekommen. Nicht nur in Düsseldorf, sondern vor allem in Berlin.

Von Christoph Seils
Das deutsche Team startet am Sonntag in die WM.

Eine junge Mannschaft geht in Schwarz-Rot-Gold an den Start: Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide über ein Team, das in einer Art Patchwork-Koalition mehrere Anführer auf dem Rasen erkoren hat und nicht nur einen. Ein Team, das in aller Welt verwurzelt ist und nicht nur in dem einen Heimatland. Auch so schafft Fußball Identität.

Von Robert Ide

Fast fünf Jahre Haft liegen inzwischen hinter Keith M., dem Mörder des siebenjährigen Christian aus Zehlendorf. Doch auch in der Jugendstrafanstalt soll er seine kriminelle Karriere fortgesetzt haben.

Von Kerstin Gehrke
Christian Wulff

Drei Wochen vor der Bundespräsidentenwahl hat der Kandidat von Union und FDP, Christian Wulff, sein Abgeordnetenmandat im niedersächsischen Landtag niedergelegt. Damit will er formale Ungereimtheiten ausräumen.

Der Streit um Staatshilfen für den Autohersteller Opel hat die Krise der schwarz-gelben Bundesregierung dramatisch verschärft. Liberale drohen Merkel - die Kanzlerin fordert einen anderen Umgang in der Regierung.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Die Lachmöwe kämpft mit dem Öl.

Die Menge des sprudelnden Öls im Golf von Mexiko ist nach neuesten Expertenschätzungen deutlich höher als bislang angenommen. BP überlegt, die Dividende zu kürzen - und muss Obama Rede und Antwort stehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })