zum Hauptinhalt

Unmissverständlich und hart hatte Benedikt XVI. den Kindesmissbrauch durch Kleriker immer verurteilt.

Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ feiert sein 15-jähriges Bestehen am Sonntag im Jüdischen Museum

Von Werner Kurzlechner
Foto: dpa

Sichtlich gut gelaunt hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Freitag vor 430 Unternehmern gesprochen. Beim „wirtschaftspolitischen Frühstück“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin reagierte er auf Fragen zur Abgeordnetenhauswahl 2011 entspannt: Mit der möglichen Spitzenkandidatin der Grünen, Renate Künast, verstehe er sich gut und teile viele ihrer Ansichten, der Wahlkampf würde nicht in großen Streit ausarten.

Angesichts der Finanznotlage Berlins stellt nicht nur der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, sondern auch die Chefs der Regierungsfraktionen Michael Müller (SPD) und Udo Wolf (Linke) teure Bauprojekte infrage. Zu den Investitionen, die auf den Prüfstand kommen, gehört die Justizvollzugsanstalt in Großbeeren (118 Millionen Euro).

Fast alle Modelle mit Isofix-Befestigung sind sicher und praktisch – eins ist nur „ausreichend“

Von Jahel Mielke
Bereits am Vortag gab es die Eröffnung vor der Eröffnung: Im Orlando-Stadion von Soweto tanzten die Fans schon am Donnerstag zur Musik von Shakira und anderen Stars.

Vor neun Monaten waren Südafrikas Spieler zerstritten. Trainer Carlos Parreira hat nun eine Mannschaft geformt, die seit zwölf Spielen ungeschlagen ist – und die gesamte Bevölkerung hinter sich hat.

Von Wolfgang Drechsler

Robert Fico liebt den staatsmännischen Auftritt: „Uns bedrohen die Wirtschaftskrise und die ungarische Politik“, sagt er in einem Fernsehspot, im Hintergrund sein holzvertäfeltes Büro und die slowakische Flagge. Der 45-Jährige ist Premierminister, und bei den Wahlen am Samstag dürfte seine Partei Smer („Richtung“) erneut die meisten Stimmen bekommen.

Von Kilian Kirchgeßner

Heute: Südkorea „Bis das Meer des Ostens ausdörrt und der Paektusan-Berg abgetragen ist, möge Gott unser Land ewig schützen. Wie die Kiefer dort auf dem Namsan-Berg bei Unwetter ehern standhält, so sei unsere Wesensart fest und unbeugsam.

Präsident Jacob Zuma hat die 19. Fußball-WM in Südafrika offiziell eröffnet. Im Soccer City Stadium von Johannesburg feierten 90.000 Zuschauer. Beim Public Viewing in Berlin ließen es die Fans bei schwülwarmer Witterung langsam angehen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Kinopreis für das Filmmuseum Den 1. Preis des Kinopreises in der Kategorie „Städte mit 100 000 bis 200 000 Einwohner“ konnte gestern das Filmmuseum Potsdam in Berlin entgegennehmen.

Schwarz-weißes Afrikabild. Zwei Seiten aus dem besprochenen Band.

David Bollers unter dem Titel „Bakuba“ gesammelte Geschichten zeugen von außerordentlichem grafischen Talent. Trotzdem sind sie eine enttäuschende Lektüre.

Wer sich vor dem Urlaub genau erkundigen will, wie die Wasserqualität an bestimmten Küstenabschnitten, Seen oder Flüssen ist, kann dies inzwischen anhand einer interaktiven Europakarte tun, die die Europäische Umweltagentur seit Neuestem auf ihrer Internetseite anbietet. Dort kann in jede beliebige Region auf einer Landkarte hineingezoomt werden; die jeweiligen Badeplätze sind mit verschiedenfarbigen Punkten markiert, wobei die Farbe rot für stark verschmutztes Wasser steht.

Dass eine Tournee durch Afrika zur Zusammenarbeit mit einer Compagnie aus dem schwarzen Kontinent führt, verwundert im Fall von Toula Limnaios nicht. Fremdheit und Identität war immer ein Thema der griechischen Choreografin.

Wie nennt man es bloß, wenn sich sechs Männer deutschen Zungenschlags für einen Festivalabend versammeln? Das Etikett „Neue Deutsche Welle“ ist schon abgegrabbelt und vergilbt.

Olympischen Winterspiele aus. Auf Druck der Nazis werden die beiden Gemeinden zwangsfusioniert.

Garmisch-Partenkirchen, das ist: Zugspitze, Olympia, Lederhose. Und Richard Strauss. Und das passt alles zusammen unter einen Hut?

Von Christine Lemke-Matwey

Der künftige HU-Präsident Olbertz verteidigt sich gegen den Vorwurf des DDR-Opportunismus

Von Anja Kühne

Die Galerie Camera Work zeigt Robert Polidoris „Versailles“-Fotografien

Von Christiane Meixner
Klaus Wowereit (re.) und sein Torontoer Amtskollege David Miller stehen auf dem Rathausdach. Für die privat finanzierte Solaranlage erhält das Land eine Miete.

Vor fünf Jahren nahm Wowereit zum Auftakt einer internationalen Klimaschutz-Konferenz eine neue Solarstromanlage auf dem Roten Rathaus in Betrieb. Gleichzeitig kritisierten die Grünen die wenig neuen Solaranlagen in Berlin. Was die Agentur obs berichtete.